Hartberg Umgebung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | |
---|---|---|
fehlt noch | fehlt noch | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Hartberg (HB) | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 16' 21" N, 15° 57' 31" O47° 16' 21" N, 15° 57' 31" O | |
Höhe: | 360 m ü. A. | |
Fläche: | 40,42 km² | |
Einwohner: | 2138 (Volkszählung 2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² | |
Gemeindekennziffer: | 60711 | |
Postleitzahl: | A-8230 | |
Vorwahl: | +43 3332 | |
Stadtverwaltung: | Schildbach 200 8230 Schildbach |
|
Offizielle Website: | Gemeinde Hartberg-Umgebung | |
E-Mail-Adresse: | gde@hartberg-umgebung.steiermark.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Ing. Pötscher Franz (ÖVP) | |
Gemeinderat: | 15 Mitglieder: 11 ÖVP,2 SPÖ, 2 Namensliste Wilfinger |
Hartberg Umgebung ist eine Gemeinde im Südosten von Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Hartberg Umgebung besteht aus 6 Katastralgemeinden und 12 Ortsteilen:
- Katastralgemeinde Flattendorf mit den Ortsteilen Flattendorf, Aue, Sankt Anna
- Katastralgemeinde Löffelbach mit den Ortsteilen Löffelbach, Löffelberg, Neuberg, Buchberg/Heckerberg
- Katastralgemeinde Mitterdombach mit dem Ortsteil Mitterdombach
- Katastralgemeinde Schildbach mit dem Ortsteil Schildbach
- Katastralgemeinde Siebenbrunn mit dem Ortsteil Siebenbrunn
- KatastralgemeindeWenireith mit den Ortsteilen Wenireith, Totterfeld
[Bearbeiten] Geschichte
Im Juli/August 1944 wurden in Mitterdombach ungarische Jüdinnen zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft eingesetzt.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Villa Rustica (Hartberg) ist eine der besterhaltenen Bauruinen im römischen Österreich. In den Jahren 1961 bis 1963 wurden die Fundamente des Gebäudes ausgegraben und konserviert. Von 1992 bis 2002 wurde die Villenruine restauriert.
- Die Burg Neuberg am Fuße des Ringkogels zählt zu den bedeutendsten Wehrbauten der Steiermark.
- Die gotische Kirche Sankt Anna (Hartberg Umgebung) aus dem 15. Jahrhundert liegt auf 592 m Seehöhe am Fuße des Masenberges. Sehenswert sind der gotische Seitenaltar aus dem Jahre 1522 und der barocke Hochaltar, der 1758 entstand.
[Bearbeiten] Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Schildbach
- Freiwillige Feuerwehr Mitterdombach
- USV Hartberg-Umgebung (Fußball)
[Bearbeiten] Links
Bad Waltersdorf | Blaindorf | Buch-Geiseldorf | Dechantskirchen | Dienersdorf | Ebersdorf | Eichberg | Friedberg | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großhart | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Hofkirchen bei Hartberg | Kaibing | Kaindorf | Lafnitz | Limbach bei Neudau | Mönichwald | Neudau | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Puchegg | Rabenwald | Riegersberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Saifen-Boden | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann bei Herberstein | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Sankt Magdalena am Lemberg | Schachen bei Vorau | Schäffern | Schlag bei Thalberg | Schönegg bei Pöllau | Sebersdorf | Siegersdorf bei Herberstein | Sonnhofen | Stambach | Stubenberg | Tiefenbach bei Kaindorf | Vorau | Vornholz | Waldbach | Wenigzell | Wörth an der Lafnitz |
Koordinaten: 47° 16' 21" N, 15° 57' 31" O