Heian-kyÅ
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heian-kyÅ (jap. 平安京, wörtlich: Hauptstadt des Friedens und der Ruhe) war der ursprüngliche Name für die heutige Stadt KyÅto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit Hauptstadt Japans war.
Kaiser Kammu verlegte 784 den Regierungssitz von HeijÅ-kyÅ (heute Nara) nach Nagaoka-kyÅ, um der übermäßigen politischen Einflussnahme der buddhistischen Sekten Herr zu werden und das RitsuryÅ-System zu stärken. Nach der Ermordung des größten Befürworters des Umzuges, Fujiwara no Tanetsugu, der Verbannung und des Todes des Thronprinzen Sawara (Bruder Kammus), sowie mehreren Naturkatastrophen, die man als Rache Sawaras deutete, kam der weitere Aufbau der Hauptstadt zu einem Stillstand. Wake no Kiyomaru riet dem Kaiser, eine Hauptstadt im großflächigen Talkessel der Provinz Yamashiro zwischen den Flüssen Katsuragawa und Kamogawa – vor Taifunen durch die umliegenden Berge geschützt – zu errichten. Fujiwara no Ogurimaru erhielt 793 den kaiserlichen Befehl, die neue Hauptstadt im schachbrettartigen Muster nach dem Beispiel der chinesischen Hauptstadt der Tang-Dynastie Chang'an, dem heutigen Xi'an, zu bauen.
Im rechteckigen Areal von etwa 4500 m (Ost-West) mal 5200 m (Nord-Süd) waren außer den beiden staatlich unterhaltenen Tempeln am südlichen Tor, dem Sai-ji (西寺) und dem TÅ-ji (æ±å¯º), keine buddhistischen Einrichtungen erlaubt. Die Palastgebäude befanden sich in einem inneren Rechteck am nördlichen „Kopf“ der Stadt. Eine breite Nord-Süd-Achse unterteilte Heian-kyÅ in einen vom Kaiser aus gesehen „Linken“ Bezirk (SakyÅ) und einen „Rechten“ Bezirk (UkyÅ). Die größeren Ost-West-Straßen ÅŒji wurden von Norden nach Süden bis 9 (KujÅ-ÅŒji) durchnummeriert. Bezeichnungen und Grundriss haben sich auch über die großen Zerstörungen des ÅŒnin-Krieges im 15. Jahrhundert bis heute weitgehend erhalten.
Die zu Anfang inoffizielle Bezeichnung KyÅto (京都, Hauptstadt oder kaiserliche Residenz) war schon zur Nara-Zeit für die Hauptstadt HeijÅ-kyÅ gebräuchlich gewesen und verdrängte bis zum Ende des 11. Jahrhunderts den Namen Heian-kyÅ.
Heian-kyŠgab vor allem der Heian-Zeit (794–1185) ihren Namen und brachte das Hofleben zu einzigartiger Blüte.