Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe | |
---|---|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Schulträger: | Stadt Karlsruhe |
Lehrerzahl: | ca. 90 |
Besondere Fächer: | Mathematik CAS |
Webadresse: | http://helmholtz-gymnasium.karlsruhe.de |
Das Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe ist ein Gymnasium in der badischen Stadt Karlsruhe. Es ist nach dem Wissenschaftler Hermann von Helmholtz benannt und ist ein Musikgymnasium, weshalb es auch ein Musikprofil gibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Profil
Das Helmholtz-Gymnasium bietet einen naturwissenschaftlichen, einen sprachlichen und als einzige Schule in Karlsruhe einen musischen Zug an. Erste Fremdsprache (ab Klasse 5) ist Englisch, zweite (ab Klasse 7) Französisch oder Latein, als dritte Fremdsprache (ab Klasse 9) kommt im sprachlichen Zug zusätzlich zu Latein noch Französisch dazu.
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet wurde das Gymnasium 1896 als Oberrealschule. Das Gebäude entstand zwischen 1893 und 1895 nach Plänen des Architekten Friedrich Beichel.
[Bearbeiten] Schüleraustausch
Das Helmholtz pflegt seit Jahren einen regelmäßigen Austausch mit einer ungarischen Oberschule in Kaposvàr. Außerdem gibt es regelmäßige Austausche mit Schulen in Frankreich (Lycée Georges de la Tour in Nancy) und den USA (Conestoga Valley High School in Lancaster, PA)
[Bearbeiten] Besonderheiten/Auszeichnungen
Das Helmholtz-Gymnasium war von Anfang an beim Pilotprojekt "Pimokl" beteiligt, bei welchem in getrennten Kursen ab der 11. Klasse im Fach Mathematik auf den üblichen GTR verzichtet wird und stattdessen ein Computer-Algebra-System, in diesem Fall Maple, benutzt wird. Die dazu nötige Ausstattung der Schüler mit Notebooks war mit Hilfe einer Spende von Klaus Tschira möglich.
Als weiteres "Experiment" werden seit dem Schuljahr 05/06 großteils nur noch Doppelstunden erteilt. Die Reaktionen waren überwiegend positiv, so dass diese Praxis beibehalten wird.
Als Musikgymnasium besitzt die Schule zahlreiche Musikensembles, darunter den Unterstufenchor, den Philharmonischen Chor und den Kammerchor, Orchester I bis III sowie zwei Jazz-Bigbands. Die Ensembles sind überregional bekannt und haben bereits Konzertreisen nach Jordanien, Chile und Namibia gemacht. Aus dem Musikzug gingen auch zahlreiche bekannte Profimusiker hervor, darunter der Pianist Christian Zacharias, der Trompeter Reinhold Friedrich, der Bariton Andreas Reibenspies und viele mehr. Auch die Musiker des Vokalensembles Milagro kommen von diesem Gymnasium.
Der Fußball-Profi Oliver Kahn hat ebenfalls diese Schule besucht, außerdem der SAP-Mitbegründer Klaus Tschira, sowie einige Personen aus der Führung der RAF (u.a. Christian Klar und Günter Sonnenberg).
In Karlsruhe wurden am 17.10.2005 anlässlich des Empfangs der Landesregierung beim Bildungskongress „Bildung für Europa“ zwanzig Schulen zur „Bildungswerkstatt Baden-Württemberg“ ausgezeichnet, darunter das Helmholtz-Gymnasium für die "Entwicklung pädagogischer Konzepte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich".