Hendaye
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 43° 21′ N 01° 46′ 08″ W
Hendaye | ||
---|---|---|
|
||
Region | Aquitaine | |
Département | Pyrénées-Atlantiques | |
Arrondissement | Bayonne | |
Kanton | Hendaye | |
Geografische Lage | 43° 21′ N 01° 46′ W | |
Höhe | 25 m (0 m–108 m) |
|
Fläche | 7,95 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 12.596 Einwohner 1584 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 64700 | |
INSEE-Code | 64260 | |
Website | ||
Hendaye (französisch, baskisch Hendaia) ist eine Stadt an der Grenze zu Spanien nahe der spanischen Grenzstadt Irun in der französischen Region Aquitanien im Département Pyrénées-Atlantiques mit 12.596 Einwohnern (Stand 1999).
Die Stadt liegt im Département Bayonne und ist Hauptort (frz.: chef-lieu) eines eigenen Kantons. Hendaye ist Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Spanien. Da sich die Spurweiten in Spanien (Breitspur) und Frankreich (Normalspur) unterscheiden, muss jeder Zugreisende hier oder im spanischen Grenzort Irun umsteigen.
[Bearbeiten] Geografie
Die Stadt liegt am Atlantik (Golf von Biskaya), direkt an der spanischen Grenze und gehört zum französischen Baskenland.
[Bearbeiten] Geschichte
In das Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit geriet Hendaye am 23. Oktober 1940, als der deutsche Diktator Adolf Hitler mit dem spanischen Staatschef General Francisco Franco zusammentraf. Offiziell handelte es sich bei diesem Treffen lediglich um einen Meinungsaustausch; tatsächlich aber wollte Hitler Franco dazu bewegen, auf Seiten der Achsenmächte in den Krieg einzutreten.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Abbadie, Wohnsitz des französischen Forschers Antoine Thomson d'Abbadie im neugotischen Stil