Henry Wadsworth Longfellow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henry Wadsworth Longfellow (* 27. Februar 1807 in Portland, Maine; † 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.
[Bearbeiten] Leben / Wirkung
Seine Mutter stammte aus einer alten Puritanerfamilie Neuenglands, sein Großvater war ein General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Er wuchs wohlbehütet auf und studierte am Bowdoin College in Maine, wo er mit Nathaniel Hawthorne Freundschaft schloss. 1825-29 und 1831-35 bereiste er Europa, lernte unter anderem Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und Finnisch, las viel und wurde so tief von der deutschen Romantik und von Goethe beeinflusst. Nach seiner Rückkehr lehrte er an der Harvard-Universität.
Longfellow war ein Volksdichter. Seine Reime waren eingängig. Als einer der ersten beschäftigte er sich mit typisch amerikanischen Themen: Patriotismus, Liebe zu Landschaft, Natur und Traditionen seiner Heimat. Er schrieb zahlreiche Dramen und einige Romane, die alle mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind. Von bleibender Bedeutung ist einzig das epische Gedicht The Song of Hiawatha (1855), das er nach dem Vorbild des finnischen Nationalepos Kalevala gestaltete. Es beschreibt das Leben des Ojibwa-Häuptlings Hiawatha und endet mit dessen Empfehlung an sein Volk, sich dem 'weißen Mann' zu beugen. Auch seine spätere Lyrik stellte Longfellow oft in den Dienst des Patriotismus.
Weil sein Werk allzu konventionell - und somit zu europäisch - erschien, wurde er nach 1900 insbesondere aufgrund des Urteils George Santayanas und Vernon Louis Parringtons aus dem Kanon der amerikanischen Literatur gestrichen. Bis vor nicht allzu langer Zeit haben viele amerikanische Schüler sein Gedicht Paul Revere's Ride auswendig gelernt, das eine Episode aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg glorifiziert.
Sein Ruhm mag verblasst sein, doch seine Büste steht immer noch in der Poet's Corner der Westminster Abbey in London und 1959 wurde eine Gebirgskette im Staat Maine nach ihm benannt: die Longfellow Mountains.
[Bearbeiten] Literatur
- The Song of Hiawatha Dover Publications Inc. 2006 ISBN 0486447952
- Evangeline: A Tale of Acadie Wildside Press 2006 ISBN 978-1557425201
- Kavanagh Wildside Press 2002 ISBN 978-1587156120
- Hiawatha Bertelsmann Verlag 1989 ISBN 978-3570047668
- The Early Poems University Press of the Pacific 2003 ISBN 978-1410208484
- Tales of a Wayside Inn University Press of the Pacific 2002 ISBN 978-1410200587
- The Sonnets of Henry Wadsworth Longfellow Kessinger Publishing Co 2004 ISBN 978-1417955763
- Poems by Henry Wadsworth Longfellow Kessinger Publishing Co 2005 ISBN 978-1417955770
- Henry Wadsworth Longfellow: American Poet, Linguist, and Educator (Library of American Thinkers) Rosen Publishing Group 2006 ISBN 978-1404205031
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Longellow, Henry Wadsworth |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1807 |
GEBURTSORT | Portland, Maine, USA |
STERBEDATUM | 24. März 1884 |
STERBEORT | Cambridge, Massachusetts, USA |