Herbert Rosenkranz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herbert Rosenkranz (* 1924 in Wien) († 2005 oder früher) war ein jüdischer Historiker.
Seit 1938 lebte Rosenkranz für fast 10 Jahre als Emigrant in Riga und wurde später in der Sowjetunion interniert. 1947 bis 1953 studierte Rosenkranz in Wien Geschichte und Anglistik. Nach seiner Dissertation über den Chazaro-Judaismus wanderte er nach Israel aus und begann dort eine Tätigkeit an der Yad Vashem Gedenkstätte in Jerusalem. Herbert Rosenkranz hat den Gedenkdienst junger Österreicher in Israel von Anfang an unterstützt. Auch bestand Kontakt zur Deutschen Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste e.V. Auch suchte Herbert Rosenkranz den Dialog mit Pfarrern in Deutschland. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts unterrichtete Herbert Rosenkranz als Gastdozent an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
[Bearbeiten] Werke
- Verfolgung und Selbstbehauptung : Die Juden in Österreich 1938-1945. Herold Verlag, Wien 1978
- Reichskristallnacht : 9. November 1938 in Österreich. Wien: Europa, 1968
- The Anschluß and the Tragedy of Austrian Jewry 1938-1945. In: The Jews of Austria (Hg. Josef Fraenkel. London: Vallentine Mitchell, 1967)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosenkranz, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 1924 |
GEBURTSORT | Wien |