Hermann Fehling (Architekt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hermann Fehling (* 10. September 1909 in Hyères, Frankreich) war ein deutscher Architekt.
Nach einer Zimmermannslehre studierte er an der Baugewerkschule Hamburg Architektur. Darauf war er in Berlin Mitarbeiter in den Büros von Erich Mendelsohn und Hans Scharoun und 1931-37 bei Werner Issel im Industriebau. 1945-53 arbeitete er als freier Architekt in Berlin. 1953-90 führte er ein Architekturbüro mit Daniel Gogel, bis 1960 mit Peter Pfankuch. 1966-75 war er Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Architektur. Seit 1961 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1963-71 deren stellvertretender Direktor, 1971-76 Direktor der Abteilung Baukunst.
Von 1958-1962 wurden von Fehling, Gogel und Pfannkuch die ev. Paul-Gerhardt-Kirche und die benachbarte kath. Kirche St. Norbert unter Einbeziehung des Vorgängerbaus errichtet. Hermann Fehling war 1959-64 am Bau des Studentendorfs Schlachtensee beteiligt. Weitere Bauten von Fehling & Gogel sind das Haus Schatz in Baden-Baden (1965-68), das Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie und der Erweiterungsbau der Mensa (1975) der Freien Universität Berlin, sowie in Garching bei München das European Southern Observatory (1976-80). Mit letzterem wurde das Berliner Architekturbüro über Deutschland hinaus bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hermann Fehling (Architekt) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite über Hermann Fehling (Architekt) bei archINFORM
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fehling, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 10. September 1909 |
GEBURTSORT | Hyères, Frankreich |