Studentendorf Schlachtensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Studentendorf Schlachtensee liegt im Südwesten Berlins, im Ortsteil Schlachtensee des Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Es entstand 1959 bis 1964 als Teil der Freien Universität Berlin. Das Projekt wurde durch eine Schenkung der Regierung der USA finanziert.
Die Berliner Architekten Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch ordneten die studentischen Schlafplätze um einen Campus zu einer Komposition, die in Berlin einmalig ist. Die 27 Wohnhäuser gruppieren sich um einen zentralen Platz, den „Dorfkern“. Sie sind terrassenförmig in einer Grünanlage angeordnet, die Hermann Mattern gestaltete. Die Anlage ist sehr auf Gemeinschaft angelegt. Während die Zimmer eher klein sind, laden helle Hallen und Treppenhäuser und die Küchen der Wohngebäude zur Begegnung ein. Mit Erweiterungsbauten von 1977 bietet das Dorf Platz für mehr als 1.000 Studenten.
Obwohl es seit 1990 unter Denkmalschutz steht, sollte das Studentendorf im Jahr 2001 bis auf fünf Gebäude abgerissen werden, womit Berlin um ein wichtiges Bauzeugnis der sechziger Jahre ärmer geworden wäre. Mit dem im März 2003 gefassten Beschluss des Berliner Senates, das Studentendorf an die Genossenschaft Studentendorf Berlin-Schlachtensee e.G. zu verkaufen, bleibt das Baudenkmal bis auf weiteres vom Abriss verschont.
[Bearbeiten] Das Studentendorf im Roman
Das Studentendorf Schlachtensee ist einer der Schauplätze des Romans Der schöne Vogel Phönix von Jochen Schimmang, der sich unter anderem mit der Zeit der Studentenbewegung auseinandersetzt. Eines der Kapitel des Romans trägt den Titel Die Höhlen von Schlachtensee.
[Bearbeiten] Literatur
- Ralf Zünder: Studentendorf Schlachtensee 1959 bis 1989. Eine Dokumentation. Studentenwerk Berlin, Berlin 1989
- Jochen Schimmang: „Die Höhlen von Schlachtensee“ In: Der schöne Vogel Phönix. Suhrkamp, 1979
[Bearbeiten] Weblink
- Genossenschaft Studentendorf Berlin-Schlachtensee e.G.
- Selbstverwaltung Studentendorf Schlachtensee e.V.
Koordinaten: 52° 25′ 46" N, 13° 13′ 2" O