Hermann von Struve
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Hermann von Struve (* 3. Oktober 1854 in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Bad Herrenalb, Schwarzwald) war ein deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker.
[Bearbeiten] Leben
Struve war der Sohn des Astronomen Otto Wilhelm von Struve und der Bruder des Astronomen Ludwig von Struve.
Ab 1872 studierte Struve an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland) Mathematik und Astronomie. Nach diesem Studium bekam er 1877 eine Anstellung an der Sternwarte in Pulkowo. Von hier aus ging zu weiteren Studien nach Paris, Straßburg, Berlin und Graz. Dieses Studium schloss 1882 in Dorpat mit einer Promotion ab.
Anfang des darauffolgenden Jahres wurde Struve zum Hilfsastronomen von Pulkowo ernannt. 1890 erfolgte die Beförderung zum leitenden Astronomen. Doch schon 1895 nahm Struve einen Ruf an die Universität Königsberg an. Er wurde noch im selben Jahr zum Leiter der Königsberger Sternwarte ernannt.
1904 nahm Struve das Amt eines Direktors der Berliner Sternwarte an. Unter seiner Leitung wurde sie erheblich erweitert und 1913 nach Babelsberg verlegt. 1904 wurde ihm auch der Titel Geh. Regierungsrat verliehen. Die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin nahm Struve auch als ordentliches Mitglied auf.
Im Alter von 66 Jahren starb Prof. Dr. Hermann von Struve am 12. August 1920 in Bad Herrenalb.
Die noch heute gültige Theorie der Bewegung der Saturntrabanten geht auf Hermann von Struve zurück.
Der Astronom Georg von Struve war sein Sohn.
Siehe auch: Struve
Personendaten | |
---|---|
NAME | Struve, Hermann von |
KURZBESCHREIBUNG | Astronom und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1854 |
GEBURTSORT | Pulkowo bei Sankt Petersburg, Russland |
STERBEDATUM | 12. August 1920 |
STERBEORT | Bad Herrenalb, Deutschland |