Herzogenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Sankt Pölten-Land (PL) |
Fläche: | 46,09 km² |
Einwohner: | 7738 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 229 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3130 |
Vorwahl: | 02782 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 17' N, 15° 41' O 48° 17' N, 15° 41' O |
Gemeindekennziffer: | 31912 |
Anschrift der Verwaltung: |
Stadtgemeinde Herzogenburg Rathausplatz 8 3130 Herzogenburg |
Website: | www.herzogenburg.at |
E-Mail-Adresse: | stadtgemeinde@herzogenburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Reg. Rat Franz Zwicker |
Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit 7.738 Einwohnern im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Herzogenburg liegt im Mostviertel in Niederösterreich an der S33 etwa 11km nördlich von St. Pölten (Hauptstadt von Niederösterreich) und ca 20km südlich von Krems (jeweils Straßenkilometer). Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 46,09 Quadratkilometer. 28,57 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Adletzberg, Angern, Ederding, Einöd, Gutenbrunn, Herzogenburg, Hameten, Ober Winden, Oberndorf in der Ebene, Ossarn, Pottschall, St. Andrä an der Traisen, Hameten, Unter Winden, Wielandsthal. Weitere Orte sind Heiligenkreuz, Ober- und Unterhameten und Wiesing.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Raum Herzogenburg ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend, teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Der Ort wurde erstmals 1014 urkundlich erwähnt und 1927 zur Stadt erhoben. Der Name leitet sich ab: Herzogenburg = Burg der Herzoge. Im 9. Jahrhundert gründeten zwei Brüder namens Wilhelm und Engelschalk eine Grenzfestung im Abwehrkampf gegen die Mährer. Diese Festung wurde als Burg der Herzoge bekannt. Der "Untere Markt" ist der älteste Teil und entstand im Gebiet der heutigen Wiener Strasse um die Burg der Herzöge Wilhelm II und Engelschalk. Die Siedlung erhielt 1100 das Marktrecht. Der Marktplatz befand sich auf dem heutigen Rathausplatz. Im Jahre 1192 wurde der "Untere Markt" dem Stift Formbach am Inn zur Verwaltung übergeben. Der "Obere Markt" Im Jahre 1014 schenkte Kaiser HeinrichII dem Bischof von Passau einen Grund zur Errichtung einer Kirche. Etwas außerhalb des bestehenden Ortes, erhöht auf einer Schotterstufe, entstanden im Bereich des heutigen Kirchenplatzes die romanische Kirche zum hl. Stefan, ein Pfarrhaus, ein Friedhof mit Karner, sowie ein kleiner Ortsteil "auf der Widem" (=der Kirche gewidmet). 1244 wurde das Augustiner Chorherrensift St. Georgen nach Herzogenburg verlegt. Mit den Chorherren kamen viele Dienstleute und Handwerker und es entstand der neue Ortsteil "Herzogenburg auf der Widem". 1548 erhielt er das Marktrecht. Er wurde "Oberer Markt" genannt weil er höher gelegen war. Verwaltung durch das Chorherrenstift. Beide Märkte lagen innerhalb einer gemeinsamen Stadtmauer, waren aber streng voneinander getrennt. Jeder Markt hatte eineigenes Wappen, eigene Verwaltung, eigene Gerichtsbarkeit und Amtshaus.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 7738 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 7461 Einwohner, 1981 7299 und im Jahr 1971 7423 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Reg. Rat Franz Zwicker, Amtsleiter Kurt Schirmer.
Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 33 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 7, SPÖ 23, FPÖ 1, Liste GRÜNE 2, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist Herzogenburg durch das Stift Herzogenburg der Augustiner-Chorherren. Hier finden auch alljährlich die NÖKISS, die Niederösterreichischen Kindersommerspiele, statt. Diese sind ein Anziehungspunkt an den 2 Wochenenden vor Schulbeginn.
In Gutenbrunn befindet sich die Wallfahrtskirche "Maria Heil der Kranken", erbaut 1755–1758 (J. Ohmeyer). Sie hat: Seitenaltarbilder und Deckenfresko von Franz Anton Maulbertsch. Der Ort hat ebenfalls ein Schloss mit Barockmuseum. es dient als Museum seit 1964), im Sommer findet dort regelmäßige Sonntagsmatineen statt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 328, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 121. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3318. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,05 Prozent. Eine in Herzogenburg angesiedelte Konzernzentrale ist die Erber AG mit der Firma Biomin.
[Bearbeiten] Weblinks
- Gemeindedaten über Herzogenburg bei der Statistik Austria
- Eintrag über Herzogenburg im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen ist eine kostenlose Registrierung notwendig)
Altlengbach | Asperhofen | Böheimkirchen | Brand-Laaben | Eichgraben | Frankenfels | Gerersdorf | Hafnerbach | Haunoldstein | Herzogenburg | Hofstetten-Grünau | Inzersdorf-Getzersdorf | Kapelln | Karlstetten | Kasten bei Böheimkirchen | Kirchberg an der Pielach | Kirchstetten | Loich | Maria-Anzbach | Markersdorf-Haindorf | Michelbach (Niederösterreich) | Neidling | Neulengbach | Neustift-Innermanzing | Nußdorf ob der Traisen | Ober-Grafendorf | Obritzberg-Rust | Prinzersdorf | Pyhra | Rabenstein an der Pielach | Schwarzenbach an der Pielach | Sankt Margarethen an der Sierning | Statzendorf | Stössing | Traismauer | Weinburg | Weißenkirchen an der Perschling | Wilhelmsburg | Wölbling