Hilde Rubinstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hilde Rubinstein (* 7. April 1904 in Augsburg; † 1997 in Göteborg) war eine deutsche Malerin und Dichterin.
Als Mitglied der KPD wurde Hilde Rubinstein 1933 inhaftiert, sie emigrierte 1934 über Belgien und die Niederlande 1935 nach Schweden. 1936 und 1937 lebte sie in der Sowjetunion, wo ihr wegen trotzkistischer Tätigkeit die Auslieferung ans deutsche Reich drohte. Sie flüchtete in Polen und kam über Lettland wieder nach Schweden. Zunächst schlug sie sich mit verschiedenen Aushilfsarbeiten durch, dann arbeitete sie als Malerin und Schriftstellerin. Nach dem Krieg blieb sie in Schweden, wo sie in Göteborg lebte.
Ihr Nachlass befindet sich in der Akademie der Künste Berlin.
[Bearbeiten] Bibliographie
- Tellurische Nachrichten - Berlin: Harald Schmidt Verlag, 1983
- Atomdämmerung - Zürich: Scheffel, 1960
- Tiefgefrorenes Reh. Stücke, Lyrik, Prosa - Berlin, Henschel, 1987
- Lobet den Zorn eurer Söhne und Töchter - Andernach, Atelier Verlag, 1977
[Bearbeiten] Literatur
- Sonja Hilzinger: Hilde Rubinstein (1904-1997): Eine Spurensuche In: Zeitschrift für Museum und Bildung, Nr. 63, 2005
- Anne Stürzer: "Schreiben tue ich jetzt nichts ... keine Zeit". Zum Beispiel: Die Dramatikerinnen Christa Winsloe und Hilde Rubinstein im Exil In: Gesellschaft für Exilforschung (Hrsg.): Frauen und Exil. Ein internationales Jahrbuch Band 11, München 1993
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hilde Rubinstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie auf www.exil-archiv.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilde Rubinstein |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin und Dichterin |
GEBURTSDATUM | 7. April 1904 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 1997 |
STERBEORT | Göteborg |
Kategorien: Frau | Deutscher | Geboren 1904 | Gestorben 1997 | Maler | Autor | Lyrik | KPD-Mitglied