HMS Daring (H16)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daring | ![]() |
---|---|
Bild:Fehlt noch | |
Technische Daten | |
Schiffstyp: | Zerstörer |
Verdrängung: | 1.375 ts Standard 1.890 ts Maximal |
Länge: | 100,28 m |
Breite: | 10,06 m |
Tiefgang: | 3,78 m |
Antrieb: | 3 Admirality-3-Trommel-Dampfkessel 2 Parsons-Dampfturbinen mit Einfachgetriebe 36.000 PS (26.460 kW) |
Treibstoffvorrat: | 473 t Heizöl |
Geschwindigkeit: | 36 kn (66,7 km/h) |
Reichweite: | 5.870 sm bei 15 kn |
Besatzung: | 145 |
Bewaffnung: | 4 x 4,7 Zoll Geschütze (4*1) 1 x 3 Zoll Flak 2 x 2-Pfünder-Flak (2*1) 8 × 21 Zoll Torpedorohre (2*4) 60 Wasserbomben |
HMS Daring (H16) war ein Zerstörer der D-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.
Das Schiff lief am 7. Januar 1932 als Teil einer Klasse von acht Zerstörern bei Thornycroft in Woolston, Southampton, vom Stapel. In Dienst gestellt wurde es am 24. November 1932.
Zusammen mit ihren Schwesterschiffen bildete HMS Daring die 1. Zerstörerflottille, die zunächst der Mittelmeerflotte zugeordnet war. In dieser Zeit war unter anderem Louis Mountbatten, der spätere 1. Earl Mountbatten of Burma, Kapitän des Zerstörers. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Schiffe in Hongkong stationiert. Sie wurden dann jedoch ins Mittelmeer zurückbeordert.
Noch vor Jahresende 1939 wurde HMS Daring in den Gewässern um die Britischen Inseln eingesetzt. Das Schiff wurde der 5. Flottille zugewiesen, die Teil der Home Fleet war. Wie fast alle Zerstörer der Home Fleet wurde es regelmäßig zur U-Jagd und als Eskorte für Geleitzüge nach Norwegen herangezogen.
Bei einer derartigen Geleitaufgabe wurde HMS Daring am 18. Februar 1940 östlich von Duncansby Head, Schottland, von U 23 (Käpitänleutnant Otto Kretschmer) versenkt.
[Bearbeiten] Literatur
- M. J. Whitley: Destroyers of World War Two, Arms and Armour Press, London 1988 ISBN 0853689105