Hornquinten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Hornquinten (auch Horngang) versteht man in der Musik eine spezielle Art der zweistimmigen Stimmführung. Deren beschränkter Tonvorrat ergibt sich aus der Naturtonreihe historischer Blechblasinstrumente, speziell der Naturhörner.
Vor allem das Fehlen der 7. Tonleiterstufe (des Leittons), die durch die 5. Stufe ersetzt wird und das Begleiten des Grundtons durch die Untersexte sind hierfür charakteristisch.

Der typische Klang, der sich aus dieser Zweistimmigkeit ergibt (Tonbeispiel des Notentextes rechts), weckt bei den meisten Zuhörern Assoziationen wie Horn, Jagd oder Fanfare, selbst wenn sie auf nicht-Blechblasinstrumenten erklingt, wie in der Caprice No. 9, La chasse (Die Jagd), von Niccolò Paganini auf der Violine.