Benutzer Diskussion:HOWI
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Regeln
- Fragst Du mich hier, antworte ich auch hier.
- Neue Nachrichten bitte unten anhängen.
[Bearbeiten] Bildlizenzen
Moin, für alle Bilder in der Wikipedia ist eine Angabe zu Quelle, Urheber und Lizenz notwendig. Ohne diese Angaben dürfen die Bilder nicht genutzt werden und werden nach 14 Tagen gelöscht. Bitte schau einmal auf WP:LFA, um eine passende Lizenz zu finden. --Ezrimerchant !?! 23:23, 16. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hürther Bilder
Toll, endlich ein Fotograf, der mit wirklich guten Bildern bei Hürth und vielleicht auch Umgebung mitmischt. Da gäbe es noch viel zu tun: z.B. ein Bild von und für St. Ursula (Kalscheuren) Ein Bild von den Kirchen in Alt Hürth mit Dr. Kürten. Burg Gleuel ist ja auch fotogen etc., etc.
Wenn du dich als Hürther outen willst, kannst du das tun (kopier es bei mir oder gib ein : Kategorie:Benutzer aus Hürth), man kann das auch für den Rhein-Erft-Kreis oder Köln tun. Du kannst auch Hilfe bekommen von uns (ich habe wenig Ahnung von Informatik) aber der Benutzer:Avatar auch aus Hürth ist Administrator und sehr zu empfehlen. Aber wie du die Bilder professionell eingestellt hast, hast du keine Große Hilfe nötig.
Übrigens habe ich sofort geprüft ob es einen <Benutzer:Audi> gibt. Anscheinend nicht. Aber Dinge müssen sich ja nicht wiederholen. Es freut sich, dich öfter mit Beiträgen zu sehen: G-Michel-Hürth 19:02, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Römerkanal-Wanderweg
Hallo Howi. Ich wurde auf Deinen Artikel aufmerksam, weil jemand ihn auf die QS gestellt hat. Der meint: Zuviel Bilder, zu wenig Text. Da Du aus der Gegend bist, schaffst Du es wahrscheinlich leicht, hier was umzustellen. Ich wollte auch immer schon einmal zum Römerkanal-Wanderweg, bin ihn aber noch kein Stück abgegangen ... Einen guten Artikel darüber kann man hier gut brauchen.
Anregungen.
1. Ich denke, das Lemma sollte sinnvollerweise heißen: Römerkanal-Wanderweg und nicht nur der Abschnitt um Hürth. 2. Du solltest am Anfang sagen, von wo nach wo er geht (immer an der Eifelwasserleitung lang??) und was die wichtigsten Stationen daran sind. 3. Über diese Abschnitte einige Zeilen Text + ein feines Bild pro Station. 4. Die übrigen Bilder in die Commons einbinden (falls sie da nicht eh schon drin sind) und dann auf diese Commons verweisen. 5. Wenn der Wanderweg zuviele Abschnitte hat, über die Du vielleicht nichts weißt, kannst Du ja erst mal auf einer Baustellen-Seite "bauen" .... Vielleicht kenne ich ja auch zufällig etwas, was an diesem Wanderweg liegt oder hab Bilder oder kann mal hinfahren ....
Ich wünsche Dir hier Glück und helfe, falls ich kann. Grüße von einer gebürtigen Lindenthalerin (Scheffelstraße). --Reise-Line Fahr mal hin! 00:31, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo HOWI! Ich habe mir jetzt mal Deinen Römerkanal-Wanderweg-Artikel vorgenommen und vorerst Deine Änderungen auskommentiert. Aber nicht erschrecken! Deine Bilder sind wirklich schön, aber Du solltest Dir bei jedem Bild überlegen, ob es etwas in einem Lexikon zu suchen hat. Wie Reise-Line schon gesagt hat, wäre eine Gliederung des Wanderweges in Abschnitte sinnvoll, die dann jeweils mit einem relevanten Bild ergänzt werden. Wenn Du auf "Seite bearbeiten" beim Artikel klickst, siehst Du, daß ich einen Vorschlag für eine Gliederung des Wanderweges in Abschnitte gemacht habe. Ob genau diese Unterteilung sinnvoll ist, kann ich aus 500 km Entfernung schlecht beurteilen - aber die Idee ist klar, oder? ;) Schön wäre es, wenn Du über Dir bekannte Abschnitte kurz etwas schreiben würdest. Auch die der Abschnitt "Sehenswertes entlang der Strecke" ist natürlich nicht vollständig, aber das war das, was ich auf die Schnelle übder den Wanderweg finden konnte. Beim Schreiben von Artikeln beachte bitte folgende sehr wichtigen Punkte:
- 1. Schreibe sachlich und mit neutralem Standpunkt. Emotionen sind in einem Lexikon fehl am Platz.
- 2. Überlege Dir, was "für die Welt da draußen" wirklich relevant ist und was in einem Lexikon nichts zu suchen hat.
- 3. Ganz wichtig: Achte darauf, daß Du keine Urheberrechte verletzt!!! Das könnte im schlimmsten Fall juristische Konsequenzen für Dich und/oder Wikipedia haben. Ich erwähne das, weil einige Passagen in Deinem Artikel eindeutig von anderen Webseiten stammen. Lies am besten das hier durch.
So, dann hoffe ich, daß Du mir meine Änderungen an Deinem Artikel nicht übel nimmst und daß Du ihn zu einem Lesenswerten Artikel ausbaust - wenn's so weit ist, dann fahr ich in die Eifel und wander den ganzen Weg ab! ;) --Noddy93 21:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Ach ja, nochwas: Links zu anderen Wikipedia-Artikeln machst Du, indem Du zwei eckige Klammern setzt. Also z.B. so: [[Römerkanal-Wanderweg]]. --Noddy93 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)
-
- Nicht erschrecken, Howi, der Artikel und die Bilder sind ja nicht weg, sie sind nur verborgen. Wenn man die magischen Zeichen vor dem und nach dem verborgenen Text unter Bearbeiten wegmacht, ist alles wieder da. aber das ist für Fortgeschrittene. Ich würde dir empfehlen, das was du in den verbesserten Artikel übernehmen willst an Text und Bildern aus dem verborgenen Text auszuschneiden und oben einzubauen. Den Rest dann löschen. Und bedenke, das ist der WEG, nicht die Leitung, die gibt es ja schon. Deshalb hab ich schon mal die JUHE reingesetzt. G-Michel-Hürth 23:30, 2. Jul 2006 (CEST) (vier Tilden = AltGr + 4x ~ = Signatur und Datum)
Hallo, ich glaube, der jetzige Ansatz bietet eine sichere und sinnvolle Grundlage. Viel Spaß + Glück bei der gemeinsamen Arbeit! --Reise-Line Fahr mal hin! 00:12, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:HOWI/Burg Kendenich
Hallo HOWI, lies dir doch bitte mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch und mache dich mit die Wikipedia:Formatvorlagen vertraut. Dieser Artikel ist sowohl der Struktur als auch von Layout sehr eigenwillig geraten, deshalb habe ich ihn dir zum überarbeiten auf deine Seiten gestellt. Viele Grüße --ahz 11:26, 3. Jul 2006 (CEST)
- Hallo HOWI, ich habe nicht mal drüber hergemacht und das Layout an die für Ortsartikel gebräuchliche Form gebracht. Jetzt ist es aus meiner Sicht so, dass du es über Wikipedia:Verschieben unter das Lemma Kendenich stellen kannst. Schaust bitte noch mal drüber, ob mir da Fehler unterlaufen sind. Viele Grüße --ahz 20:36, 4. Jul 2006 (CEST)
- Super,und Danke an AHZ. Fast hätte ich gesagt könnte von mir sein(grins).Wie nun weiter, bitte nochmals um Hilfe. Bei der Webseitengestaltung abeite ich per Dreamweaver mit geschlossenen Augen, hier ist alles anders. Mein Skin steht auf default, ist das richtig?Gruß(muss wieder zum Fussball)--HOWI 22:19, 4. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild Diskussion:Tranchot-Mairie-Efferen.jpg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche
Löschantrag
Oben angeführtes Bild wurde reklamiert. Ich bin Neuling in der Wiki, und bitte alle User um fundierte Ratschläge, wie ich dem Löschantrag entgegentreten kann. Zu dem Bild gibt es nachfolgenden Schriftverkehr.
Sehr geehrter Herr Horsch,
gemäß § 66 des Urheberrechts-Gesetzes erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung der Kartenwerke. Somit sind wir zwar Eigentümer, dürfen Entgelte für die Herstellung von Reproduktionsunterlagen erheben, aber kein Nutzungsentgelt. Demzufolge dürfen Sie die genannte Karte kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie in der Veröffentlichung folgenden Copyright-Vermerk an: © Landesvermessungamt NRW, Bonn. Ich wünsche Ihnen für Ihr Vorhaben ein gutes Gelingen. Mit freundlichen Grüßen Karin Obermeit
Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Willy Horsch [1] Gesendet: Montag, 3. Juli 2006 10:55 An: Obermeit, Karin Betreff: Copyright - Karte Tranchot/von Müffling
Landesvermessungsamt Bonn
Sehr geehrte Frau Obermeit, könnten Sie mir bitte bestätigen das ich einen Kartenausschnitt des bei der Fa. Gleumes, Köln erworbenen Blattes „Kartenaufnahme der Rheinlande, Tranchot“, im Internet zu nicht gewerblichen Zwecken veröffentlichen darf.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühung. W. Horsch
Rechtslage wurde inzwischen geklärt.--HOWI 10:58, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kölner Bilder
Es braucht Bilder vom Kölner Grüngürtel. Es gibt nur eins vom Decksteiner Weier. Alle Bilder sind architekturlastig. Ich brauche Grün. Lohnt sich das jetzt oder sollte man bis zum Herbst warten ? G-Michel-Hürth 22:20, 11. Jul 2006 (CEST)
Könnt Ihr das brauchen?
Bild:Köln_Bismarckdenkmal.JPG|thumb|Bismarckdenkmal Bayenthalgürtel Bild:Köln_Stieleichenhecke.JPG|thumb|Stieleichenhecke Bayenthalgürtel
Am Ende des Bayenthalgürtels, mit Blick zum Rhein, erhebt sich das Otto von Bismarck-Denkmal von 1902 (A. Hartmann). Die den Bayenthalgürtel abschließende Grünanlage wurde im Kern bereits 1899 angelegt. Eine Besonderheit ist die Stieleichenhecke des Gartenbauarchitekten E. Encke (1904). Die Kölner betonen auf der Dokutafel mit verhaltenem Stolz, dass ganz Deutschland kein weiteres Exemplar ihrer Art aufzuweisen hat. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hätte außerdem auch noch Sommer-Bilder vom Decksteiner Weiher, aber vielleicht hat jemand anders noch etwas aus einer anderen Ecke des Grüngürtels. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:20, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nee nicht Kölner Grün sondern nur die Grüngürtel. Aber die Bilder sollten auf Commons Köln landen. G-Michel-Hürth 23:30, 11. Jul 2006 (CEST)
Habe ein Bild ausdem Grüngürtel in Commons hochgeladen.> Image:PIC00069.JPG Grüße und danke, auch an Reise-Line.--HOWI 23:46, 11. Jul 2006 (CEST)
Meine zwei vom Bayenthalgürtel sind auf den Commons (falls Ihr die anderweitig noch mal brauchen könnt). --Reise-Line Fahr mal hin! 01:35, 12. Jul 2006 (CEST)
Habe mich jetzt getraut, Ihre Bildertafeln reinzusetzen (Grüngürtel + Festungsring), nachdem ich (endlich) gefunden hatte , warum man das darf (Schautafeln laufen unter Panoramalizens) G-Michel-Hürth 14:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Herr Michel, dieses Wissen hatte ich seit meinem "Römerkanal" Theater, und so nahm ich an das es auch Ihnen bekannt wäre. Habe was neues unter Lähden, Emsland eingefügt.(können Sie da mal einen Blick drauf tun?) Für meine Geschichte zu Bawinkel, habe ich ein dickes Lob von Reise-Line erhalten, hatte es noch weiter ausgearbeitet. Gruß--HOWI 21:16, 17. Jul 2006 (CEST)
- hab mir die Bilder vom Volkspark angesehen. Fällt mir nichts zu ein. Da ich den VP nicht kenne, wüsste ich auch nicht, welches Bild denn zum Text passt. Mir scheint da nichts spezielles zu verwenden sein. Dennoch, der Artikel schreit nach Bildern (so langweilig ist er ohne)
-
- ich habe die Flora (Köln) geschrieben. und da sind auch keine Fotos in den Commons ! ? G-Michel-Hürth 00:49, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Herr Michel,
-
- Zitat Vorgebirgspark >Zur Straße hin wird der Rosengarten heute durch einen 40 m langen, weiß gestrichenen (und in den fünfziger Jahren anstelle einer Pergola erstellten) Bogengang begrenzt< Dazu ist doch ein Bild vorhanden, auc die Totale mit Hochhaus stellt doch schön dar, wie der Park als künstliche Lunge zwischen den Wohnvierteln liegt.Gruß--HOWI 09:17, 18. Jul 2006 (CEST)
- siehe Disk Flora. zum VgPark hab ich was kopiert. Mir erscheinen viele Bilder so auswechselbar. Ich tu mich da schwehr, das Typische der entprechenden Anlagen zu erkennen. Bilder sollen ja nicht nur schön sein, sondern auch den Text erläutern und ergänzen. Das fällt bei Gebäuden natürlich leichter. (Beim Bild mit den Wasserbecken könnte man etwas vom Weg abschneiden) Gruß, G-Michel-Hürth 16:24, 18. Jul 2006 (CEST)
- Zitat Vorgebirgspark >Zur Straße hin wird der Rosengarten heute durch einen 40 m langen, weiß gestrichenen (und in den fünfziger Jahren anstelle einer Pergola erstellten) Bogengang begrenzt< Dazu ist doch ein Bild vorhanden, auc die Totale mit Hochhaus stellt doch schön dar, wie der Park als künstliche Lunge zwischen den Wohnvierteln liegt.Gruß--HOWI 09:17, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Haselünner Wacholderhain
hab den Artikel in die ÜBLICHE Wikiform gebracht. und noch ein paar Links dazu. + Bildunterschriften z,T ergänzt
Was fehlt : Gibt es nicht auch Heide ? Was zur Fauna zu schreiben ? Der Weblink zum Bund bringt nix zum Artikel ODER ? und Haselünne antwortet nicht G-Michel-Hürth 23:26, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe der Dinah vorgeschlagen das Lemma nochmal zu korrigieren zu Wacholderhain Haselünne. Mir scheint das die übliche Benennung zu sein. G-Michel-Hürth 14:07, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Komisch: Bild mit Text im Artikel Imker
Hallo HOWI, schau doch mal bitte bei Diskussion:Imker#Neues_Foto nach. Bitte auch dort die Antwort. --MikePhobos 20:43, 27. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. - Sven-steffen arndt 17:49, 6. Aug 2006 (CEST)
- ach ja ... Antworten immer da, wo man mit der Diskussion angefangen hat :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- da du neu zu seien scheinst, frag mich ruhig (also hier auf dieser Seite ;-) ), falls noch was unklar ist - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:00, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Sven-steffen arndt. Mein Artikel Taroudant scheint mir mehrdeutig und nicht richtig eingeordnet zu sein, oder irre ich? Die in Souss-Massa-Daraâ eingeordneten Provinzen, wie "Tiznit, Ouarzazate, Inezgane-Aït Melloul, Zagora, Chtouka-Aït Baha, Agadir-Ida ou Tanane, sind offenbar eigenständige Artikel. Wie müßte da meine Arbeit, die meiner Ansicht nach OK. ist, eingeordnet werden? Mit diesem Verzweigungswirrwar in Wiki bekomme ich noch graue Haare! Kannst du als "Afrika Experte" da helfen? Wenn ja, schiebe ruhig hin und her, ich habe da noch zu wenig Ahnung von der Wiki Technik. Gruß --HOWI 09:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Anhang Meinem Artikel Taroudant fehlt offenbar das " prettytable ", und darin dann der Artikel. --HOWI 09:59, 8. Aug 2006 (CEST)
-
- ich schau mir das mal an ... Sven-steffen arndt 13:03, 8. Aug 2006 (CEST)
- ich habe dir mal die entsprechende Kategorie eingefügt und die Einleitung überarbeitet ... eine Tabelle habe ich aber nicht gefunden, was meintest du damit? - Sven-steffen arndt 13:13, 8. Aug 2006 (CEST)
- ich schau mir das mal an ... Sven-steffen arndt 13:03, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo noch mal. Die Tabellen findet man im Hauptartikel, in diesem Fall also > Marokko > Verwaltungsgliederung > Souss-Massa-Daraâ. Klicke ich dort auf blaue, also auf schon bearbeitete Provinznahmen, z.B. Inezgane-Aït Melloul, so öffnet sich die Provinzseite mit ihren Unterkategorien, in einer Tabelle (prettytabl im Bearbeitungsmodus genannt) Dort wäre meiner Ansicht nach weiter zu verlinken. Bei Taroudannt war und ist dies nicht der Fall. Gruß --HOWI 18:50, 8. Aug 2006 (CEST)
- du meinst die Tabelle unter Inezgane-Aït Melloul (Provinz)#Größte Orte richtig ... die kannst du doch einfach in den Artikel Taroudannt (Provinz) kopieren und entsprechend der dortigen Orte anpassen ... Sven-steffen arndt 19:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein, Inezgane-Aït Melloul habe ich nur als Beispiel angegeben. 95% Prozent aller Provinzen die man anklicken kann, sind leer, haben aber diese Tabelle welche die übrigen Orte in der Betreffenden Provinz mit Einwohnerzahlen angibt. Für Taroudannt finde ich eine solche "prettytable" nicht...--HOWI 19:51, 8. Aug 2006 (CEST)
- ja, weil das noch keiner geschrieben hat ... desewegen sag ich doch, dass du einfach eine vorhandene Tabelle nehmen kannst, in deinen Artikel kopieren und dann anpassen ... oder habe ich dich wieder nicht verstanden? - Sven-steffen arndt 19:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte das sind Formatvorlagen, in welche man (ohne Adminrechte) nicht rumfummeln darf.Ausserdem habe ich in den 6 Wochen Mitgliedschaft, schon einiges einstecken müssen. Gebranntes Kind scheut das Feuer...--HOWI 20:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- :-) ... habe es dir mal reinkopiert ... anpassen mußt du aber ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke! Noch eine Frage, bei der Netzsuche nach Orten in der Provinz stoße ich auf eine gewerbsmäßige Seite welche taufrische Wiki Clons präsentiert, sogar mit der letzten aktuellen Version Taroudannt. http://www.koordinaten.de/cgi-ko/wikikexikon.cgi?begriff=Marokko#Verwaltungsgliederung Ist sowas rechtmäßig? --HOWI 21:17, 8. Aug 2006 (CEST)
- ja, denn sie schreiben unten, dass sie es von Wikipedia haben ... lies dazu mal Wikipedia:Weiternutzung ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Und noch eine letzte Frage. Im Artikel Burgsinn wollte ich Bildmaterial einfügen. Im Weblink Verweis der Seite, stosse ich unter " Burgsinn (5) " auf Angebote zur Zimmervermietung etc...Wiki als Werbeplattform? Habe gedacht das gibt es nicht.--HOWI 21:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- dann kannst du den Weblink von der Seite Burgsinn mit Verweis auf "Werbung" entfernen ... ist halt ein Wiki, da muss man auch selber was machen ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:32, 8. Aug 2006 (CEST)
- die Städte-Namen aber bitte nicht durchgehend groß schreiben ... Sven-steffen arndt 14:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja, ist geändert. Wie kann man den Wiki "anweisen" mit einfacher Eingabe von "Taroudannt" ohne (Provinz)dazu, auf diese Seite zu springen? Ansonsten Seitenmäßig OK? Gruß --HOWI 15:17, 9. Aug 2006 (CEST)
-
- REDIRECT angelegt von Taroudannt auf T (Pr) (zum ersten Mal (nach Wiki Hilfe ) G-Michel-Hürth 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)
- ich habe mal eine BKL draus gemacht, da ja auch die Hauptstadt der Provinz so heißt - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- warum hast du eigentlich die Spalte mit o. Angaben drin gelassen? ... wenn es keine Angaben gibt, braucht es auch keine Spalte in der Tabelle - Sven-steffen arndt 15:45, 9. Aug 2006 (CEST)
- REDIRECT angelegt von Taroudannt auf T (Pr) (zum ersten Mal (nach Wiki Hilfe ) G-Michel-Hürth 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe gedacht die hat eventuell Jemand, und kann sie dann einfügen. Was ist eine BKL? Gruß --HOWI 15:53, 9. Aug 2006 (CEST)
- klick mal auf Taroudannt, dann siehst du es ... Sven-steffen arndt 15:55, 9. Aug 2006 (CEST)
- ich habe mir gerade nochmal den Artikel im Detail angeschaut und festgestellt, dass du zuviel verlinkst ... bitte dazu mal Wikipedia:Verlinken lesen - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:01, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Auslagerung
hallo HOWI ... ich habe mal alle Daten zur Hauptstadt nach Taroudannt (Marokko) ausgelagert - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:45, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gut so, somit wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.--HOWI 16:49, 9. Aug 2006 (CEST)
- bitte auch selber darauf achten, dass nur Inhalte passend zum Artikelnamen reinkommen ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke, schön geworden! Die Seite ist fast reif für einen Oskar. Gruß --HOWI 17:32, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zu Bokeloh
Antwort hier Grüße --Andi 69 23:45, 6. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rathenauplatz
Bitte verschieben nach Rathenauplatz (Köln), nur damit es später nciht zu Konflikten kommt. Nach Rathenau heißt sicher noch der eine oder andere Platz in Deutschland. --212.202.113.214 12:10, 8. Sep 2006 (CEST)
-
- Hallo IP --212.202.113.214 ,hatte mich zuvor informiert ob das Lemma "Rathenauplatz" schon existiert, dies war und ist nicht der Fall. Schaut man ins Portal Köln, stellt man fest das auch andere Plätze wie "Lenau- oder Takuplatz" ohne Zusatz (Köln) erstellt wurden.
Natürlich wird ein Rathenauplatz in vielen Städten Deutschlands zu finden sein, aber die Benennung im Falle eines Artikels regelt sich doch von selber. Ist er schon vorhanden, wird man einen Zusatz anfügen müssen. Oder hat irgendeine Stadt (oder ein Benutzer) besondere Vorrechte. Was ist mit dem Spruch " Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"! Nun, ich werde vor der Freigabe, einen Admin konsultieren. Gruß --HOWI 07:37, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Image:Zdzislaw-Beksinski-Komposition-1975.JPG
hallo Howi,
das bild steht IMO nicht unter der von dir angegebenen Lizenz wie ich bereits beim Löschantrag erklärte. siehe auch Wikipedia:Bildrechte ... Ich wüsste nicht, wie eine QS (die es für Bilder auf commons meines wissens auch gar nicht gibt) das ändern sollte ...Sicherlich Post 17:56, 16. Sep 2006 (CEST)
-
- Kann ich eine Erklärung ohne Kürzel haben, mit IMO Kann ich nnichts anfangen.--213.168.120.34 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)
- IMO = In my opinion (meiner Meinung nach). Gruß Andreas 06 18:51, 16. Sep 2006 (CEST)
- Kann ich eine Erklärung ohne Kürzel haben, mit IMO Kann ich nnichts anfangen.--213.168.120.34 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
- Danke für die Übersetzung, aber eine Meinung ersetzt doch wohl keine fundierte Begründung?--HOWI 18:57, 16. Sep 2006 (CEST)
- es ist selbstverständlich eine Meinung die aber mit einem Blick auf Wikipedia:Bildrechte und der entsprechenden Kombination mit den von mir niedergeschriebenen Ausführungen eine ausreichende Begründung meiner Meinung darstellen. Solltest du eine andere Meinung haben steht es auch dir frei diese entsprechend darzulegen ...Sicherlich Post 22:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Übersetzung, aber eine Meinung ersetzt doch wohl keine fundierte Begründung?--HOWI 18:57, 16. Sep 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Kölner Wikipedia-Stammtisch
Nur für alle Fälle, falls Du es noch nicht weißt: Es gibt einen Kölner Wikipedia Stammtisch. Vielleicht sieht man sich da mal! Gruß --Superbass 00:40, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weilerhof (Bischoff Kölsch)
Hallo HOWI, vorletzte Woche habe ich zwei Bilder vom Fischenicher Weilerhof (Zufahrt?) gemacht und kann sie dir schicken. Allerdings sind die Bilder sehr dunkel und ich habe momentan kein Programm auf dem Rechner um diese aufzuhellen. Dazu kommt noch, dass ich meinen realen Namen (außer meinem Vornamen) aus dem Internet halten will und sie deshalb nicht selber einstellen möchte. Wenn die Bilder in deinem Postfach landen sollen, einfach über Wiki eine Email an mich schicken. :-) Gruß Minérve 19:32, 20. Sep 2006 (CEST)
Ja, ich müsste da in alten Alben graben und einscannen, ist es denn so wichtig? Ich kann auch ein paar neue digi machen, ist bei mir um die Ecke.--HOWI 21:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es war nur eine Frage, weil ich kein Bild vom Weilerhof finden konnte. Dachte es wäre erwünscht eigene Bilder zur Verfügung zu stellen. Wenn man sie nicht brauchen kann ist auch gut, war wie gesagt nur eine Frage. :-) Gruß Minérve 21:41, 21. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lähden
Antwort hier. Schöne Grüße --Andi 69 22:18, 22. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis wegen der Kreuztrachtgruppe. Kein Problem, ich hatte mir die Versionsgeschichte angesehen. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:02, 16. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] center.tv
Moinsen Howi, das Video von center.tv im Artikel zu Hürth, funktioniert nicht (jedenfalls bei mir nicht). Kannst du da bitte nochmal nachschaun? Danke Gruß Minérve 11:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dann muss es wohl an deiner Rechnerkonfiguration liegen?Gruß--HOWI 12:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm... sollte vielleicht nochmal jemand anders prüfen Gruß Minérve 13:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Goldenberg Portrait
Hallo HOWI, ich hoffe es ist ok, dass ich dein Goldenberg Portrait zur Biografie Bernhard Goldenbergs verschoben habe. Im Knappsackartikel fehlt ein direkter Bezug zur Person. bodoklecksel 15:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Inaktiv
Hallo HOWI, natürlich darfst Du mal eine Pause machen und Dich über die ruppige Behandlung von Artikeln mit Deiner Beteiligung ärgern. Aber danach gehts wieder an die Arbeit, oder :-) ? Das hofft jedenfalls --Superbass 16:49, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallo Lindenthaler, hat Dich die Sache so geärgert?? Ich habe Dir auf meiner Disku-Seite zum Thema was gesagt und würde mich freuen, wenn Du zurück kämest. Gruß aus dem Exil. --Reise-Line Fahr mal hin! 18:40, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallo Reise-Line, Hallo Superbass
Danke für Hilfe und Zuspruch.
Es geht im Grunde nicht um einen Artikel mehr oder weniger. Es geht um Grundsätzliches. Was ich nicht mag ist Ungerechtigkeit und Dummheit. Leider ist es so, dass der Dumme selbst nicht merkt wenn er fehl am Platz ist. Ich denke wenn etwas nicht OK ist, sollte man auch in WP (wie im Leben) nicht einfach schlucken und weitermachen. Siehe meine Einlassung Benutzerdisk Liesel. Wenn die Eisenbahnerin bei ihrem Standpunkt bleibt, werde ich den Einspruch offiziell einreichen.Gruß...--HOWI 11:36, 25. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich würde empfehlen, den Artikel vor einer Löschprüfung / Wiederherstellung gründlich zu überarbeiten (er steht ja jetzt hier, um das zu ermöglichen). Ein Verfahren ausschließlich auf der Basis von "der Admin hatte Unrecht" ist meist nicht besonders erfolgversprechend. Der Artikel hatte ja, trotz guter Schreibart und Recherche hinsichtlich seiner Passung in eine Enzyklopädie eine Schwäche, und nicht alle Argumente für eine Löschung waren grundfalsch. Vielleicht kann man das Thema ja in Richtung von Gesundheitswesen in Hürth entwickeln, ohne den Anspruch, überregionale Probleme beispielhaft zu schildern. Gruß --Superbass 12:40, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Superbass, Du schreibst:
„Der Artikel hatte ja, trotz guter Schreibart und Recherche hinsichtlich seiner Passung in eine Enzyklopädie eine Schwäche, und nicht alle Argumente für eine Löschung waren grundfalsch“
Meine Wenigkeit und alle Pro Leute meinten auch eine Enzyklopädie
Zitate aus Wiki
Wikipedia ist eine Enzyklopädie (s. auch Enzyklopädietheorie) und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein.
Dazu WIKI: Ausführlicher ist dies unter „WP ist kein Wörterbuch“ erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.
Zitat Benutzer Liesel bezieht sich auf die Essenz der Diskussion (Replik 25.11.06)
!…….sondern nach Abwägung der vorgebrachten Argumente“.
In diesem Zusammenhang Ansichten und Schriftliches der „Herr Lehrer ich weiß was“ Fraktion in der Löschdiskussion.
Kritiker Benutzer:Anton-Josef
Der Inuse-Baustein schützt doch den Artikel nicht, wenn absehbar ist, daß der Autor sich bissel verrennt
Bitte nicht aus den Augen verlieren: hier soll ein Lexikon entstehen, das dass Wissen der Welt sammelt. So auf seiner Benutzerseite > Anton-Josef 13:06, 15. Nov. 2006 (CET)
Löschen. - falsche Textsorte für ein Lexikon , So Markus Mueller 11:16, 22. Nov. 2006 (CET) einer der wenigen Löschbefürworter. Noch eine wichtige Gegenstimme, immerhin schon 14Jahre alt,:
Zitat „Ist in diesem Fall vlt sogar "nett" gemeint, damit der Autor sich nicht Arbeit macht, und der Artikel dann doch gelöscht wird.“
Vita auf seiner Benutzer Disk Ich bin 18.2.1993 in Bonn geboren, lebe aber in der Region Stuttgart. Das mit der Computerei und Wiki habe ich schon im Kinderwagen mitgekriegt. Ich bin seit 15.Mai 2006 Benutzer bei Wikipedia. Ich beschäftige mich eher mit dem Ordnen in Wikipedia, aber als Admin bin ich noch nicht lange genug dabei und habe nicht die nötige Erfahrung. > ToO Diskussion 13:50, 15. Nov. 2006 (CET)
Stellt man solchen Leuten die Pro- Stimmen gegenüber, zu welchem Entschluss muss dann ein Admin kommen?
Ich weiß, dass nicht (undemokratisch) nach Stimmzahl gewertet wird. aber siehe Zitat Liesel.
Weiter in der Löschbegründung
….keine Problemstellungen aufwerfen und bewerten kann. Eine Darstellung der Fakten zur medizinischen Versorgung ist auch innerhalb des Artikels Hürth möglich. Liesel
Wo wurden Problemstellungen aufgeworfen, ist damit nur das Lemma gemeint? Wenn ja, sollte dann ein Admin nicht eine Änderung desselben vorschlagen? Der Einwand gehört in den Haupartikel, wurde glaube ich nur von Einem Diskutanten erhoben, und von allen Anderen ausführlich zurückgewiesen.
Eine anonyme (Kontra) IP schreibt > Statt tatsächlich ein Problem zu erörtern (Wer hat(te), wann, warum, mit welchen Folgen, welches Problem?)
Ja was denn nun ? , siehe Liesel
Übrigens disqualifiziert sie sich selbst für diesen Posten. Ohne Zweifel gehört zu dieser Aufgabe auch das oftmals berechtigte löschen dubioser Artikel. Doch liest man auf der Seite eines Admin:
Statement Benutzer- und Diskseite Liesel >
Dieser Benutzer löscht gern.
(Also, noch eine Prise Häme obendrauf – Vorbild Administrator, in Wiki etwas anders beschrieben)
Diese Form hat schon ein gewisses „Geschmäckle“.Gruß--HOWI 16:15, 26. Nov. 2006 (CET)
-
- Ich finde , ein mutiger Admin sollte den Artikel wiederherstellen und unter QS stellen, vielleicht auch unter einem weniger anspruchsvollen Lemma wie das von Dir vorgeschlagene oder Kliniken, Heime und Krankenpflegeeinrichtungen in Hürth (dann haben wir die Ärzte draußen, die Liesel vermisst).
-
- Ich bin immer noch der Meinung, dass der LA nicht begründet war. ( Begründung heißt für mich: Irrelevant, weil die und die Kriterien nicht erfüllt sind.) Ich vermute mit HOWI, dass vielleicht die versehendlich unangemeldete Einstellung des Artikels direkt drei Minuten nach Einstellung zu einem nicht begündungsbedürftigen zumindest nich geprüften LA ermutigt hat (Man braucht ja schon mehr als drei Minuten, um den Artikel zu lesen, zum Verstehen noch mal durchlesen und abzuwägen ob Enzykl. Relevant sicher mehr als die geforderten 15 Minuten. Auch die Löschung ging verdammt schnell von statten. Selbst wenn die Löcherin vorgearbeitet hätte, braucht es für eine Begündung mehr Zeit. G-Michel-Hürth 16:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich stimme darin überein, dass der LA sehr früh und nicht gut begründet war, und dass eine Verbesserung statt einer Löschung möglich gewesen wäre. Löschung richtig oder falsch - jetzt kann der Artikel im Benutzernamensraum verbessert und dann unter neuem Lemma eingestellt werden oder die Löschentscheidung wird in die Löschprüfung gesetzt. Es wäre in jedem Fall sinnvoll, in der Argumentation bei der Sache zu bleiben und nicht persönlich gegen Abstimmer / löschenden Admin zu schießen - das bringt meist nichts. Gruß --Superbass 22:20, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin immer noch der Meinung, dass der LA nicht begründet war. ( Begründung heißt für mich: Irrelevant, weil die und die Kriterien nicht erfüllt sind.) Ich vermute mit HOWI, dass vielleicht die versehendlich unangemeldete Einstellung des Artikels direkt drei Minuten nach Einstellung zu einem nicht begündungsbedürftigen zumindest nich geprüften LA ermutigt hat (Man braucht ja schon mehr als drei Minuten, um den Artikel zu lesen, zum Verstehen noch mal durchlesen und abzuwägen ob Enzykl. Relevant sicher mehr als die geforderten 15 Minuten. Auch die Löschung ging verdammt schnell von statten. Selbst wenn die Löcherin vorgearbeitet hätte, braucht es für eine Begündung mehr Zeit. G-Michel-Hürth 16:53, 26. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Welcome back
Hallo HOWI, schön, dass Du wieder bei uns bist. Zur Begrüßung habe ich Deinen Lindenthal-Artikel mit einem Bild von der Scheffelstraße "beglückt". Das fiese graue (Nr 41) ist mein Elternhaus - enzyklopädiewürdig sollte das protzig-rosa restaurierte Jugendstilgebäude daneben sein (Nr. 39). Neben Nr. 43, wo jetzt der gläserne Palazzo steht, war ein Trümmergrundstück. Vielleicht weißt Du das auch noch. Lass Dich nicht noch mal unterkriegen hier - jede Jeck eß anderß. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:51, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schöne Weihnachten in Köln-Lindenthal
wünscht --Reise-Line Fahr mal hin! 22:02, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kloster in Hürth
Darf ich den Artikel etwas wikifizieren? – Noch ist ja der InUse-Baustein drin.--Borheinsieg 02:53, 24. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Borheinsieg, schönes Fest wünsche ich. Was meinst Du mit Wikifizierung?Gegen Mittag mach ich den Stein raus. Gruß --HOWI 10:32, 24. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] 2007
Ein frohes neues Jahr =) Minérve 01:38, 1. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Koord. Kloster Hürth-Burbach
Grad- und Minutenangabe sind bei einzelnen Objekten zu ungenau. Weißt du den Straßennamen, wo das liegt? Dann kann ich das mit Benutzer:Dschwen/Koordinatenhelferlein ganz genau angeben, sodass man das auch wirklich sieht.--Borheinsieg 20:52, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich geh noch mal schauen wegen der Strasse, hatte es aber bei Google Earth korrekt sehen können. Kann aber mal wieder nicht abspeicern.--HOWI 21:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- liegt zwischen dem "Otto-Maigler-See" und "Waldsee".
- Es gibt dort keinen Straßennamen (Beim Bauamt werden die Akten [noch] bei "Zur Gotteshülfe" & "Schnellermaarstr." eingeordnet - was aber nicht korrekt ist - das weiß ich 100%ig ;-)) Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:08, 5. Jan. 2007 (CET)
- Edit: das gesamte Gelände nennt sich "Kloster Burbach" und besteht aus verschiedenen Gebäuden. Sucht man bei Google Earth nach Flürstücken oder wie geht das (habe sowas nicht)? Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 14:18, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Medizinische Versorgung in Hürth
Hallo HOWI. Ich möchte dich auf meinen LP-Antrag hinweisen. Leider habe ich es vorher nicht geschafft, da ich zur Zeit sehr im Stress bin. Ich hielt es für sinnvoller, die Entscheidung am alten/konkreten Artikel durchzukauen, anstatt deine neue Version zu nehmen. --Avatar 02:22, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Parkklinik Röhe
Hallo! Wieder einmal ist etwas Medizinisches in Löschgefahr. Leider. Schau mal bitte bei Parkklinik Röhe vorbei, und falls du der Meinung "behalten" bist, vermerke das. Danke, Eschweiler ♀ 19:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke für deinen Einsatz, Eschweiler ♀ 10:06, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Brühl-Heide
Da ich das schon öfters bei deinen Artikeln gesehen habe: Wieso kategorisierst du die Artikeln neben der Kategorie der Stadt (Brühl) auch noch in die Kategorie des Kreises (Rhein-Erft-Kreis) ein?--Eigntlich (re) 20:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- OK, danke. Wenn du dann inuse wieder raussetzt, kütt da noch die Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen rein. Gruß --Eigntlich (re) 20:43, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Brühl-Kierberg
Hallo HOWI, Dickes Lob für deinen Einsatz um Brühl herum! Der Kierberg Artikel ist jetzt ja recht ansehnlich geworden! Schönen Gruß bodoklecksel 20:56, 10. Feb. 2007 (CET)
Ja, ist schon OK. Danke für die Blumen. ;-)Gruß--HOWI 21:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Unter http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?rheinprovinz/koeln.htm finden sich z.B. für Kierberg u.a. Bevölkerungszahlen der Volkszählung von 1910 (Habe ich bereits eingefügt) Gruß bodoklecksel 16:33, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Leutesdorf/Frila
Hallo HOWI, vielen Dank für Deine Hilfe,habe jetzt Benutzerseite in Commons Media und alles erscheint "blau" kannst ja nochmal reinschauen, ob es so richtig ist.Viele Grüße--Frila 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Krieler Dömchen
Hallo Howi, fein, dass endlich jemand einen Artikel darüber geschrieben hat (übrigens meine Kommunionsstätte ;o), und dann gleich noch so einen schönen Artikel - großes Kompliment! LG und Howdy! Deirdre 12:36, 8. Mär. 2007 (CET)
Danke, Deirdre. Hoffentlich wirkt die Kommunion noch.;-)--HOWI 16:42, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Alt St. Maternus
Hallo. Ich habe eine Frage zu den Glocken: Sind es wirklich zwei? Aufgrund eines Turmaufstieges weiß ich, dass dort nur noch eine Glocke (vermutl. von Christian Claren, 1881. Schlagton b″. Durchmesser 411 mm) im zweifeldrigen Holzglockenstuhl hängt. Ein Gefach ist frei.
Mfg Andreasdziewior 16:17, 24. Mär. 2007 (CET)
Hallo Andreasdziewior, zur Zeit meiner Besichtigung war die Kapelle wegen der dort stattfindenden Bauarbeiten nicht zugängig. Wenn Deine Erkenntnisse (Glocken) aus jüngster Zeit sind, bitte ändern.Habe mir Deinen Beitrag mit der ev. Kirche in Rodenkirchen angesehen, prima!Hast Du auch Bilder von dem Kapellchen? Eventuell etwas vom Inneren? Gruß--HOWI 20:24, 24. Mär. 2007 (CET)
Habe den Artikel nun korrigiert. Vielen Dank für Ihr Lob! Ich habe leider (noch) keine Bilder vom Kapellchen. Werde aber versuchen welche zu machen. Auch von Neu St. Maternus und St. Joseph.
MfG Andreasdziewior 22:36, 24. Mär. 2007 (CET)