New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hulk (Comic) - Wikipedia

Hulk (Comic)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hulk
Verleger Marvel Comics
Erster Auftritt Hulk Vol. 1, #1 (Mai 1962)
Geistige Väter Stan Lee (Autor)
Jack Kirby (Zeichner)
Merkmale
Alter Ego Robert Bruce Banner
Zugehörigkeit Warbound,
Rick Jones,
Die Rächer,
Defenders,
Secret Defenders,
Fantastic Four,
Pantheon,
Sentry,
The Order
Spitznamen Joe Fixit,
The Green Scar,
The Sakaar'son
Fähigkeiten Übermenschliche Kräfte, Ausdauer und Unverwundbarkeit. Regenerative Selbstheilung. Ist fähig mit Astralleibern zu kommunizieren und sie zu sehen. Absorbiert Gamma-Strahlung. Verwandlung. Starke Gegenwehr (aber nicht Immunität) gegen Bewusstseinskontrolle.

Hulk ist ein fiktiver Charakter aus den gleichnamigen Marvel-Comics. Der erste Band wurde im Mai 1962 von seinen geistigen Vätern Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. In der Geschichte geht es darum, dass Nuklearphysiker Dr. Bruce Banner sich nach einem Unfall mit einer Gamma-Bombe bei jedem Anflug von Wut in ein rasendes Monster verwandelt. Der überdimensionale Kraftprotz gerät wegen seiner durchschlagenden Kräfte des öfteren an bewaffnete Streitkräfte, oft wegen der Zerstörung, die er hinterlässt. Obwohl Hulks Hautfarbe im Laufe seiner Geschichten variiert, wird er meist grün dargestellt.

Die Comics wurden immer wieder von Adaptionen verarbeitet, darunter eine Reihe von Animationsserien, ein Kinofilm von Ang Lee und eine Fernsehserie und diverse Fernsehfilme mit Bill Bixby als Banner und Lou Ferrigno als Hulk.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Publikationsgeschichte

Im Pilotband wird erzählt, wie Dr. Bruce Banner bei dem Versuch, den jungen Rick Jones vom Testgelände seiner „Gamma-Bombe“ zu retten, einem Attentat zum Opfer fällt und eine gewaltige Dosis Gammastrahlung aufnimmt. In diesem Heft ist Hulks Hautfarbe noch grau, eine Entscheidung von Stan Lee, der ihn keiner ethnischen Gruppe zugehörig machen wollte.[1] Erst Colorist Stan Goldberg bestand auf eine Änderung in dieser Hinsicht, weil die Färbetechnik die Farbe Grau zum damaligen Zeitpunkt nicht klar und beständig darstellen konnte, was zu verschiedenen Grautönen und sogar grün in der Ausgabe führte. So erhielt Goldberg für alle weiteren Bände die Freigabe, Hulks Hautfarbe grün zu färben.[2] Neuauflagen und Erzählungen über seine Herkunft beinhalteten in den nächsten zwei Jahrzehnten immer einen grünen Hulk, erst Ausgabe #324 verriet 1986, dass Hulk zum Zeitpunkt seiner Erschaffung grau war. Kurioserweise hatte auch Iron Man, eine andere Marvel-Figur der frühen 1960er Jahre, eine graue Färbung in seiner ersten Ausgabe (Tales of Suspense, Ausgabe #39), und erhielt schon ein Heft später eine neue Farbe, in diesem Fall Gold. Seinen Zweitnamen Robert erhielt die Figur des Dr. Robert Bruce Banner, nachdem er von Autoren der Comicreihe Die Fantastischen Vier (Ausgabe #25, April 1964) fälschlicherweise mit „Bob Banner“ bezeichnet wurde. Als der Fehler drei Ausgaben später eingestanden wurde, änderte man den Namen einfach in Robert Bruce Banner. Das Aussehen Hulks orientierte sich zunächst stark an dem Makeup von Boris Karloff in dem Film Frankenstein (1931) und dessen Nachfolgern. Unter dem Eindruck des modernen Bodybuildings wurde die Figur jedoch zunehmend muskulöser.

Marvel veröffentlichte nur sechs Ausgaben der eigentlichen Hulk-Serie, bevor der Figur Nick Fury eine eigene Serie gewidmet wurde. Kurz nachdem das offizielle Ende bekannt gegeben wurde, erhielt Schöpfer Jack Kirby einen Brief aus einem Studentenwohnheim eines Colleges, aus dem er erfuhr, dass Hulk als ihr offizielles Maskottchen ausgewählt wurde. Kirby und Lee realisierten, dass ihre Figur ein Publikum im College-Alter gefunden hatte, eine demografische Gruppe, die Comic-Verleger bis dahin völlig ignoriert hatten. Sie gaben Hulk zahlreiche Gastauftritte in anderen Comic-Serien und fügten ihn der gerade ins Leben gerufenen Comic-Serie Die Rächer hinzu. Hulk bekam nun einen regulären Auftritt in Marvels laufender Serie Tales To Astonish. Nach einigen Jahren wurde die Hulk-Reihe aufgrund von Hulks Popularität neu aufgesetzt und lief bis März 1999, als Marvel die Serie mit einer neuen Ausgabe #1 neu startete.

Peter David wurde 1986 Autor der Serie und sollte den Posten zwölf Jahre und 140 Ausgaben lang nicht abgeben. Davids Arbeit veränderte Banners Charakterisierung, wie sie vor dem Unfall war und die Art der Beziehung zwischen Banner und Hulk. Er brachte nicht nur die grausame Kindheit Banners mit ins Spiel, sondern erdachte auch die verschiedenen Persönlichkeiten des Hulk, wie etwa Mr. Fixit den grauen Hulk, oder den aus einer alternativen Zukunft stammenden, alt gewordenen und bösen Hulk Maestro. Ursprünglich wurde Banner als normaler, schüchterner Mann dargestellt, dessen negative Emotionen – den normalen, stressigen Ärger, den alle Menschen haben – durch Hulk ein Ventil fanden. David machte Banner jedoch zu einem Opfer multipler Persönlichkeiten, das ernste mentale Probleme hatte, lange bevor Hulk ins Spiel kam. David baute einen früheren Handlungsstrang weiter aus, nach dem Banner als Kind misshandelt wurde. Er schrieb, dass das sehr viel unterdrückten Schmerz in der Figur auslöst und damit dissoziative Identitätsstörung hervorruft. Banners Psyche entspringen demnach drei Hulks, der Savage Hulk, Joe Fixit und der Professor, eine Mischung aus Savage Hulk und Banner.

1998 folgte David dem Vorschlag von Editor Bobbie Chase, den Charakter Betty Banner sterben zu lassen. In einem Interview in Wizard: The Guide to Comics verriet David, dass ihn zu dieser Zeit seine Frau verlassen hatte, was sich als Inspirations-Schub für die Storyline herausstellte. Marvels Verantwortliche sahen Bettys Tod als eine Möglichkeit, den Savage Hulk zurückzubringen. David war damit allerdings nicht einverstanden und musste daraufhin die Serie verlassen. Nachdem David Hulk den Rücken gekehrt hatte, wurde vorläufig Joe Casey als Autor angestellt. Casey brachte den Charakter nun in die Richtung, die Marvel schon früher gefordert hatte. So wurde Hulk stumm, doch Caseys kurzes Engagement fand wenig Anklang und er beendete die Serie.

Marvel verpflichtete später John Byrne für eine zweite Auflage der Reihe mit Ron Garney als Zeichner. Byrne plante bis zum nächsten Jahr, aber kreative Differenzen führten zu seiner Absetzung, bevor sein erstes Jahr vorbei war. Kurzerhand übernahm Erik Larsen die schreiberischen Pflichten an seiner Stelle. Hinzu kam außerdem Paul Jenkins, der einen Storybogen schrieb, in dem Banner und die drei Hulks (Savage, Gray und der gemischte Hulk, jetzt mit eigenständiger Persönlichkeit) in der Lage sind, mental miteinander zu agieren. Er rief außerdem die Figur General Ryker ins Leben, der für den Testlauf der Gamma-Bombe am Anfang der Serie – und somit für Hulks Entstehen - verantwortlich war und nun plant, noch mehr Kreaturen dieser Art zu schaffen.

Als nächster Autor durfte sich Bruce Jones versuchen, der einführte, dass Banner mittels Yoga-Übungen versucht, die Kontrolle über Hulk zu gewinnen und nebenbei von einer geheimen Verschwörung verfolgt, dabei aber vom mysteriösem Mr. Blue unterstützt wird. Jones konzentrierte sich auf ein Horror-Thema mit Hulk als Flüchtling, beeinflusst von der ursprünglichen Fernsehserie. Jones erdachte während seiner 43 Ausgaben dauernden Arbeit außerdem die limitierte Serie Hard Knocks, die Marvel als Lückenfüller zur aktuell laufenden Hulk-Reihe veröffentlichte.

Peter David, der anfangs einen Vertrag für sechs Ausgaben einer limitierten Serie von Tempest Fugit unterzeichnet hatte, kehrte für ein Jahr als Autor zurück, als entschieden war, diese Geschichte in die aktuell laufende Hulk-Reihe mit einzubauen. Tempest Fugit offenbarte, dass ein Gegenspieler namens Nightmare den Hulk für Jahre manipuliert hatte und ihn auf verschiedene Art und Weisen gequält hatte – als Rache für die „Unannehmlichkeiten“, die Hulk ihm bereitet hatte. Nach einem Epilog über eine Ausgabe verließ David mit der Begründung, er brauche seiner Karriere wegen Arbeit anderer Art, erneut die Serie.[3]

Im Mai 2007 startet Marvel eine Veranstaltung namens World War Hulk mit dem Schwerpunkt auf der grünen Comicfigur. Der aktuelle Chefredakteur Joe Quesada behauptet, das Event stehe der Vorjahresveranstaltung Civil War im Sommer 2006 um nichts nach, obwohl es durch die geringere Anzahl an Titeln kleiner ausfallen wird. Die limitierte Serie zur Veranstaltung wird von Grek Pak geschrieben und John Romita, Jr. illustriert. [4]

[Bearbeiten] Persönlichkeit und Verhalten

Hulk ist das Alter ego von Dr. Bruce Banner, einem Genie und Nuklearphysiker. Aufgrund einer übermäßigen Aussetzung von Gammastrahlung wurde Banner zu einer großen, übermenschlich starken grünen Kreatur.

Obwohl Hulk meistens als Superheld klassifiziert wird, haben er und Banner eine Beziehung, die sehr an Dr. Jekyll und Mr. Hyde erinnert. In seiner am besten bekannten Verwandlung hat Hulk wenig Intelligenz oder Selbstkontrolle und kann enorme Zerstörungen verursachen. Als Ergebnis wird er vom Militär und anderen Superhelden gejagt, was Banner dazu veranlasst, Hulk als einen Fluch anzusehen.

In vergangenen Jahrzehnten haben Comicautoren den Charakter als ein Symbol innerer Rage und psychischer Belastung nach Sigmund Freud porträtiert. Hulks Existenz wurde rückwirkend als eine Spätfolge von Kindesmisshandlung und dissoziativer Identitätsstörung erklärt.

[Bearbeiten] Verwandlungen

Der Hulk ist zunächst als eine separate Einheit von Bruce Banner zu charakterisieren, eine Destillation seines Ärgers, die schrittweise ihre eigene Persönlichkeit und eigene, von Banner losgelöste, Erinnerungen entwickelt hat.

Hulk besitzt vier Kernpersönlichkeiten, die alle einen verschiedenen Aspekt von Banners Psyche repräsentieren. Der emotionale Zustand entscheidet, welche davon dominant ist. Je ausgeprägter seine Wut ist, desto mehr Stärke entwickelt er. Seine Kraft ist nahezu unbegrenzt, potenziert durch seine Wut. Die Persönlichkeit ist jedoch entscheidend für seine Grundstärke, d. h. ist die Transformation in einen bestimmten Charakter erfolgt, so kann z. B. der Graue Hulk 75 Tonnen heben, während der Savage Hulk und der Professor mindestens jeweils 100 Tonnen heben können. Als Bruce Banner hat er die körperliche Kraft eines normalen Menschen.

  • Bruce Banner – Die Kernpersönlichkeit, er ist das emotional unterdrückte Genie, das so brillant ist, dass es an keinem bekannten Intelligenztest gemessen werden könnte. Tritt Hulk als Banner auf, ist die Figur emotional ausgeglichen. Banner kann sich in zwei verschiedenen Versionen des Hulk transformieren, während sich sein Alter ego nur in Banner verwandeln kann.
  • Savage Hulk – Diese, den meisten als Hulk bekannte Form, besitzt das mentale Fassungsvermögen und Temperament eines Kindes und spricht von sich üblicherweise in der dritten Person. Savage Hulk ist zumeist äußerst wütend und wild, beansprucht aber auch stets Zeit für sich alleine und wird für gewöhnlich als grünhäutig und schwer muskelbepackt mit einem affenähnlichen Gang dargestellt.
  • Grauer Hulk / Joe Fixit – Der Graue Hulk, oder auch Grey Hulk genannt, arbeitete eine Zeit lang als ein Las Vegas Enforcer mit dem Namen Joe Fixit und hat keine moralischen Bedenken, wenn es z. B. darum geht, andere zu manipulieren. Er hat eine durchschnittliche Intelligenz – vergleichbar mit der eines Menschen –, obwohl er gelegentlich Wissen und intelligente Fähigkeiten zeigt, normalerweise in Verbindung mit Bruce Banner. Er ist hedonistisch, gerissen, arrogant und ferner mit einem versteckten Gewissen versehen. In den meisten seiner Auftritte in Las Vegas erscheint er nur bei Nacht. In Hulk Vol. 1, Ausgabe #333 charakterisiert The Leader, ein gammaverseuchtes Supergenie und Feind Hulks, den Grauen Hulk als eine Figur, die bei Neumond am stärksten und bei Vollmond am schwächsten ist - seine Aversion zu Sonnen- und Mondlicht verschwand, als die Nacht als Verwandlungsauslöser später entfernt wurde. Obwohl er der kleinste der Hulks ist, überragt der Graue Hulk einen normalgroßen Menschen. Er kleidet sich mit Vorliebe mit maßgeschneiderten Anzüge.
  • Merged Hulk / The Professor – Ist die Fusion von Bruce Banner, dem Savage und dem Grauen Hulk, die in Ausgabe #337 (geschrieben von Peter David) ins Leben gerufen wurde. Der Merged Hulk wurde später in The Professor umbenannt und wird als vierte, separate Figur gesehen, die Banners Ideale repräsentiert. Der augenscheinlichste Unterschied zwischen Merged Hulk und dem Professor ist, dass der Merged Hulk Aspekte von Banners, Grey und Savage Hulks Persönlichkeiten demonstriert, wohingegen der Professor das nicht tut. Der Merged Hulk ist geneigt „Hulk smash!“ zu äußern, was eigentlich das bekannteste Schlagwort des Savage Hulk ist. Er ist Mitglied und Führer eines Teams von Superhelden mit dem Namen Pantheon. Trotz seiner übertriebenen Muskulatur hat der Merged Hulk ein relativ gewöhnliches Gesicht, zu vergleichen in etwa mit dem von Bruce Banner. Der Charakter des Professors wurde unter Paul Jenkins definiert, als „Enthüllung“, dass der Merged Hulk eigentlich keine Mischung aus den drei Persönlichkeiten, sondern ein gänzlich neuer Charakter ist. Im Gegensatz zum Merged Hulk ist der Professor mit einem Pferdeschwanz ausgestattet.
  • Devil Hulk – Der Devil Hulk ist die übel gesinnte Persönlichkeit von Bruce Banner, die Banners ganze Verbitterung konzentriert. Er ist einer von Hulks Feinden und versucht stets aus Banners Ich auszubrechen. Er versucht die Welt zu zerstören, die Banner so zugesetzt hat, und hinterlässt gleichzeitig nichts, was Banner lieb und teuer ist. Er erschien das erste Mal, als Banner schwer krank war. Banner reiste damals in sein eigenes Gedächtnis, um mit den drei dominanten Hulks einen Handel abzuschließen, der besagte, dass er die Kontrolle über seinen Körper abgibt, wenn ihm die Bürde seiner Krankheit zu schwer wird. Zu diesem Zeitpunkt trat der Devil Hulk auf den Plan, konnte sich aber danach nur ein einziges Mal kurz zeigen, als die Intrigen von General Ryker die Barrieren zerschmetterten, die den Devil Hulk gefangen hielten. Glücklicherweise war er lange genug in seinem Handeln eingeschränkt, so dass Banner sich erholen und den Devil Hulk schließlich ganz in seinem Unterbewußtsein verschließen konnte.
  • Weitere Persönlichkeiten – In manchen Comics wird der Hulk von seinen Feinden psychisch oder physisch beeinflusst. Dadurch erwachen neue Persönlichkeiten in ihm, wie der Mindless Hulk oder Savage Banner.

[Bearbeiten] Charaktere

[Bearbeiten] Verbündete

  • She-Hulk: Auch bekannt als Jennifer Walters. Sie ist Bruce Banners Cousine, der er eine Bluttransfusion gibt, als sie in einem Notfall schwer verwundet ist.
  • Rick Jones: Ein Teenager, den Bruce Banner einst rettete, was seine Lebensveränderung durch eine radioaktive Explosion erst verursachte.
  • Jim Wilson: Ein Freund und manchmal auch Handlanger von Bruce Banner. Er war der erste HIV-positive Charakter in einem Mainstream-Comic und starb schließlich an der Krankheit (Ausgabe Nr. #420).
  • Dr. Leonard Samson: Der Psychologe von Hulk. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, Dr. Banner vom Hulk zu befreien.
  • Betty Ross: Zu ihr entwickelt Bruce Banner im Laufe der Serie eine Liebe. Auch sie hegt starke Gefühle für ihn und die beiden heiraten später. Sie will ihren Vater General Thunderbold Ross stets davon abbringen, dem Hulk den Garaus zu machen. Verstorben.
  • Jarella: Hulks Liebe von einem anderen Planeten. Verstorben.
  • Warbound
  • The Thing
  • Marlo Chandler

[Bearbeiten] Feinde

  • The Abomination: Der schärfste Gegner des Hulk. Er wurde ebenfalls durch radioaktive Strahlung hervorgebracht.
  • Absorbing Man: Ist ein Gegenspieler von Thor und dazu in der Lage die Bestandteile von Dingen und Menschen auf magische Weise zu absorbieren, die er berührt.
  • Bi-Beast
  • Blastaar Nennt sich selbst "die Lebende Bombe", was auch seine Kräfte direkt auf den Punkt bringt.
  • The Leader: Gammastrahlendes Supergenie. Ist ein Erzfeind des Hulk.
  • Tyrannus: Möchtegern-Welteroberer und längjähriger Hulk-Gegner, besaß einst den Körper von Abomination.
  • The Maestro: Ein böse Zukunftsversion des Hulk.
  • The Red King: Der Imperator des Planeten Sakaar.
  • General John Ryker: Ein unbarmherziger Militärführer, der dem Hulk nachstellt.
  • General Thaddeus „Thunderbolt" Ross: Betty Ross' Vater, ebenfalls ein militärischer Führer und auf der Jagd nach Hulk.
  • Major Glenn Talbot: Betty Ross' Ex-Mann, ein militärischer Offizier, der versucht Banner zu töten und somit den Hulk zu zerstören.
  • Wendigo
  • Zzzax: Ein Bösewicht, der auf Elektrizität beruht.

[Bearbeiten] Hulk in anderen Medien

[Bearbeiten] Fernsehen

Hulk startete im Fernsehen als Teil der „Marvel Super Heroes“-TV-Serie im Jahr 1966. Die 39 jeweils 10-minütigen Episoden teilte sich Hulk zusammen mit den Superhelden Captain America, Iron Man, Thor und Namor. Die Episoden basierten auf frühen Geschichten der Comics und der „Tales To Astonish“-Serie.

Große Bekanntheit erlangten die Fernsehserie und die daraus resultierenden TV-Filme mit Bill Bixby als Dr. David Bruce Banner und dem Bodybuilder Lou Ferrigno als Hulk, die zwischen 1978 und 1982 entstanden (siehe Hulk (Fernsehserie)). Nach 1982 wurde die Serie mit 13 Episoden im Comic-Format fortgesetzt. In ihr kamen nun mehr Charaktere vor als noch in der Live-Action-Serie, darunter Rick Jones, Betty Ross und ihr Vater, General Ross.

[Bearbeiten] Film

Hauptartikel: Hulk (Film)

2003 führte Ang Lee Regie bei einem auf Hulk basierenden Film. Eric Bana spielt hier Bruce Banner, der Hulk wurde mit Computereffekten umgesetzt. In diesem Hollywood-Film ist Banners Vater, gespielt von Nick Nolte, teilweise verantwortlich für Banners Schicksal, da er bereits vor dessen Geburt an sich selbst experimentierte und dann seine Gene weitervererbte. Banner wächst mit dem Gedanken auf, dass seine Eltern tot sind, was nur der halben Wahrheit entspricht, denn nur seine Mutter war nicht mehr am Leben während sein Vater nur für 30 Jahre aufgrund seiner Versuche im Gefängnis inhaftiert war.

Ein zweiter Teil ist in Vorproduktion und soll 2008 herauskommen. Die Regie wird Louis Leterrier übernehmen, der diesen Sommer auf der Marvel-Comic-Convention Civil Wars verriet, dass Abomination der Gegenspieler sein wird. [5]

[Bearbeiten] Themen-Produkte

Produkte mit Hulk als Motiv umfassen Actionfiguren, Kleidung, Schmuck, Videospiele, Karten, Reißzwecken, Poster, Spielautos, Spiele, Brotdosen, Spielzeug, Pinball-Automaten, alle Arten von Sammlerstücken und natürlich die Hulk-Achterbahn in den Universal Studios Islands of Adventure in Orlando, Florida.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Comics Buyer's Guide, Ausgabe Nr. #1617 (Juni 2006)
  2. Starlog, Ausgabe Nr. #213 (Juli 2003)
  3. Peter David (18. Juli 2005). My leaving "Hulk". Das Hulk-Message-Board auf comicboards.com
  4. [1] Joe Quesada im Interview mit newsarama.com
  5. Chris Carle (23. Juli 2006). Comic-Con 2006: The Incredible Hulk Panel. IGN.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu