Hundspetersilie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hundspetersilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aethusa cynapium | ||||||||||||
L. |
Die Hundspetersilie (Aethusa cynapium) ist eine Giftpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Die Stängel sind rund, aber leicht kantig, oft weinrot überlaufen sowie bläulich bereift. Die Laubblätter der Hundspetersilie sitzen wechselständig und sind zwei- bis dreifach gefiedert. Beim Zerreiben riechen sie entfernt nach Knoblauch.
Die weißen, nur zwei Millimeter breiten Blüten gruppieren sich in fünf- bis fünfzehnstrahligen, zusammengesetzten Dolden. An den Dolden zweiter Ordnung sitzen Hüllblättchen, die nach unten weisen. Die Frucht ist eine zweiteilige Spaltfrucht; die schmalen Körner sind etwa vier Millimeter lang und gerippt.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Die Hundspetersilie enthält das giftige Polyin Aethusin. Sie ist dafür verantwortlich, dass in Gärten in der Regel nur krausblättrige Petersilie angebaut wird, um Verwechselungen zu vermeiden. Die Gartenpetersilie unterscheidet sich von der Hundspetersilie durch grüne anstelle weißer Blütenstände, durch die fehlenden Hüllblättchen an der Dolde und durch den Geruch.
[Bearbeiten] Dies und Das
Mit dem 1926 von Karl Wilhelm Reinmuth entdeckten Asteroid (1064) Aethusa ist der Hundspetersilie auch ein Himmelskörper gewidmet.
[Bearbeiten] Literatur
- Schmeil – Fitschen: Flora von Deutschland, Heidelberg
- Kremer, Bruno P.: Steinbachs großer Pflanzenführer, Stuttgart, ISBN 3-8001-4737-8
[Bearbeiten] Weblink
Commons: Hundspetersilie – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |