Huronsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Name: | Huronsee |
Lage: | zw. Kanada und USA |
geograf. Lage: | Koordinaten: 44° 47′ 42" N, 82° 26′ 33" W44° 47′ 42" N, 82° 26′ 33" W |
Fläche | 59.600 km² |
maximale Tiefe: | 229 m |
Wasservolumen: | 13.648 km³ |
Zuflüsse: | Saginaw River, Au Sable River u.a. |
Abflüsse: | St. Clair River |
Höhe: | 176 m ü. NN |
Größere Städte am Ufer: | Saginaw (Michigan), Bay City (Michigan), Alpena (Michigan), Cheboygan (Michigan), St. Ignace (Michigan), Port Huron (Michigan) und Sarnia (Ontario) |
Besonderheiten: | Die weltweit größte Binneninsel, Manitoulin. |
Lage | |
![]() Lage des Huronsees unter den großen Seen |
Der Huronsee (auch Huron-See, nach engl. Lake Huron) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas. Durch ihn verläuft die Grenze der USA zu Kanada. Er grenzt an den US-Bundesstaat Michigan und an die kanadische Provinz Ontario. Er liegt 176 m ü. NN, die Fläche beträgt 59.600 km², als maximale Wassertiefe wurden 229 m ermittelt.
Der Huronsee ist das zentrale Bindeglied der Großen Seen. Er erhält Zuflüsse aus dem Michigansee, dem Oberen See und mehreren in ihn mündenden Flüssen. Der Abfluss erfolgt über den Eriesee und die Niagarafälle zum Ontariosee.
Der See ist nach dem indianischen Stammesverband der Wyandot (auch Huronen) benannt. Der See war auch namensgebend für die so genannte Huronische Vereisung, deren Spuren man in seinen Gesteinsschichten gut erkennen kann.
Im Huronsee liegt Manitoulin, die weltweit größte Binneninsel. Sie begrenzt nach Norden zusammen mit Drummond Island und Cockburn Island den North Channel (engl. Nordkanal). Nach Osten umschließt sie zusammen mit der Bruce Peninsula (engl. Halbinsel) die Georgian Bay.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Huronsee – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |