I-Glied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als I-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein integratives Übertragungsverhalten aufweist. Die zugehörige Funktionalbeziehung im Zeitbereich lautet
bzw. auch
,
so dass die komplexe Übertragungsfunktion im Bildbereich die Form
hat. Hierbei bezeichnet K, K > 0, die Übertragungskonstante bzw. den Verstärkungsfaktor des I-Gliedes.
Dieses Glied ist für die Ausregelung zuständig, d. h. keine bleibende Regelabweichung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bodediagramm
Beim I-Glied ist . Daher gilt für den Amplituden- und Phasengang im Bodediagramm:
Die Betragskennlinie ist also eine Gerade, die mit 20 dB/Dekade fällt und bei ω = 1 den Wert KdB hat. Die Phasenkennlinie ist konstant −90°.
[Bearbeiten] Sprungantwort
Die Sprungantwort des I-Gliedes beschreibt eine Gerade mit der Steigung K.
[Bearbeiten] Ortskurve
Die Ortskurve () des I-Gliedes verläuft auf der negativen imaginären Achse für
in den Punkt Null.