Ian McEwan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ian McEwan (* 21. Juni 1948 in Aldershot, England) ist ein britischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ian McEwan ist der Sohn eines Berufssoldaten (Aldershot ist ein Militärstützpunkt) und wuchs entsprechend der Versetzung seines Vaters unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Philologie an der University of Sussex in Brighton, wo er mit dem Bachelor of Arts in englischer Literatur abschloss. Während seines anschließenden Studiums zur Erlangung des Master of Arts in englischer Literatur an der University of East Anglia in Norwich besuchte Ian McEwan bei den Romanautoren Malcolm Bradbury und Angus Wilson einen Kurs in kreativem Schreiben. Später unterrichtete er selbst an der University of Sussex. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller. Im Laufe seiner Karriere wurde McEwan mit nahezu allen bedeutenden Preisen für englischsprachige Literatur ausgezeichnet.
Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne.
Im Jahr 2000 wurde er von der britischen Königin Elizabeth II. zum Commander of the Order of British Empire (CBE) ernannt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen
- 1976 Somerset Maugham Award für die Kurzgeschichte First Love, Last Rites
- 1987 Whitbread Novel Award für den Roman The Child in Time
- 1989 Ehrendoktor der University of Sussex
- 1993 Prix Fémina étranger für den Roman The Child in Time in der französischen Übersetzung L´enfant volé
- 1993 Ehrendoktor der University of East Anglia
- 1998 Booker Prize für den Roman Amsterdam
- 1999 Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk
- 1999 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 2001 People´s Booker für den Roman Atonement
- 2002 W.H. Smith Literary Award für den Roman Atonement
- 2003 Deutscher Bücherpreis für den Roman Atonement
- 2003 National Book Critics' Circle Fiction Award für den Roman Atonement
- 2003 Los Angeles Times Prize for Fiction für den Roman Atonement
- 2004 Santiago Prize for the European Novel für den Roman Atonement
- 2005 James Tait Black Memorial Prize für den Roman Saturday
[Bearbeiten] Werke
- First Love, Last Rites, 1975; dt. Erste Liebe, letzte Riten (Diogenes), 1982
- The Cement Garden, 1978; dt. Der Zementgarten (Diogenes), 1991; ISBN 3-257-20648-8
- In Between the Sheets, 1978; dt. Zwischen den Laken (Diogenes), 1983
- The Imitation Game, 1980
- The Comfort of Strangers, 1981; dt. Der Trost von Fremden (Diogenes), 1989
- Or Shall We Die?, 1983; dt. Oder müssen wir sterben? (Diogenes), 1984
- The Ploughman's Lunch, 1983
- The Child in Time, 1987; dt. Ein Kind zur Zeit (Diogenes), 1988
- The Innocent, 1990; dt. Unschuldige. Eine Berliner Liebesgeschichte (Diogenes), 1990
- Black Dogs, 1992; dt. Schwarze Hunde (Diogenes), 1994
- The Daydreamer, 1995; dt. Der Tagträumer (Diogenes), 1995
- Enduring Love, 1997; dt. Liebeswahn (Diogenes), 1998
- Amsterdam, 1998; dt. (Diogenes), 2000; ISBN 3-257-06220-6
- Atonement, 2001; dt. Abbitte (Diogenes) 2002; ISBN 3-257-23380-9
- Saturday, 2005; dt. Saturday (Diogenes), 2005; ISBN 3-257-06494-2
- On Chesil Beach, 2007; voraussichtlicher Erscheinungstermin (GB) 5. April 2007
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Childs: Contemporary novelists. British fiction since 1970. Basingstoke u. a.: Palgrave Macmillan 2005.
- Lars Heiler: Regression und Kulturkritik im britischen Gegenwartsroman. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Romanen von Ian McEwan, Jim Crace, Irvine Welsh und Will Self. Tübingen: Narr 2004. (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; 57) ISBN 3-8233-6017-5
- David Malcolm: Understanding Ian McEwan. Columbia: Univ. of South Carolina Press 2002. ISBN 1-57003-436-2
- Jago Morrison: Contemporary fiction. London: Routledge 2003. ISBN 0-415-19456-3
- Göran Nieragden: Figurendarstellung im Roman. Eine narratologische Systematik am Beispiel von David Lodges Changing places und Ian McEwans The child in time. Trier: WVT Trier. 1995. (= Horizonte; 18) ISBN 3-88476-165-X
- Claudia Schemberg: Achieving "at-one-ment". Storytelling and the concept of the self in Ian McEwan's The child in time, Black dogs, Enduring love, and Atonement. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2004. (= Anglo-amerikanische Studien; 26) ISBN 3-631-52782-9
- Jack Slay: Ian McEwan. New York: Twayne Publ. u. a. 1996. (= Twayne's English authors series; 518) ISBN 0-8057-4578-5
- Astrid Wagner: Konstruktionen zeitlichen Erlebens im zeitgenössischen britischen Roman der achtziger Jahre. Studien zu Romanen von Martin Amis, Ian McEwan, Graham Swift sowie Becketts 'Molloy' und Butors 'L'Emploi du temps'. Trier : WVT 1996. (= Horizonte; 22) ISBN 3-88476-216-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ian McEwan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webpräsenz Ian McEwan
- Ian McEwan: Ich habe einen Traum, in: Die Zeit 31, 27. Juli 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | McEwan, Ian |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Aldershot, England |