Diskussion:Ifo Geschäftsklimaindex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kritik-Abschnitt und Reverts
sollte das Revert-Spielchen nochmal losgehen (und damit meine ich egal von welcher Seite), statt dass eine brauchbare Version des Kritikabschnittes erstellt wird, werde ich den Artikel auf die Version "17:45, 23. Feb 2006" zurücksetzen und sperren. Dann besteht Gelegenheit hier auf der Diskussionsseite an dem Abschnitt zu basteln. MfG --BLueFiSH ✉ 21:28, 26. Feb 2006 (CET)
@ Bluefish: zurücksetzen und sperren halte ich für eine gute Idee, werde aber nicht mit Eins diskutieren, womit das wohl flach fällt (auch wenn das jetzt eine Wiederholung ist: dein Stil ist imo arrogant und dumm, d.h. etwas nervig...)
- Ich werde hierzu nichts weiter schreiben sondern hoffen, dass irgendjemand anderes sich hiermit auseinandersetzen und den Kram richtigstellen wird. Zu dem Punkt Kritik habe ich zu sagen
- a) Benutzer Eins, der diese Kritik ursprünglich aufgestellt hat, schreibt auch in anderem Kontext nonsens-Beiträge
- b) weder hat er bisher Quellen genannt noch habe ich bisher welche gefunden
- c) die Kritik ist nicht nachvollziehbar
- - der Index wird monatlich erhoben, ein Unternehmen das Bankrott geht ist i.A. bereits etwas früher in schlechter Stimmung und wird dementsprechend erfasst (die Ausnahmen sind anteilsmäßig zu gering, um relevant zu sein)
- - wenn die Zahl der Unternehmen aus konjunkturellen Gründen zurückgeht, ist dies darauf zurückzuführen, dass der Markt kleiner geworden ist; damit wird sich die Lage der anderen Unternehmen nicht nennenswert verbessern
- - der Index korreliert empirisch mit der Wirtschaftsentwicklung
--Kricket 08:08, 1. Mär 2006 (CET)
- arrogant, weil ich vom Thema keine Ahnung hab und mir solche Sachen hier eigentlich ziemlich auf den Sack gehen.
- Du bist teilweise auch nicht besser als Eins. Statt das falsche zu korrigieren, löschst du es. Bringst aber statt dessen hier Punkte an, die mir zeigen, dass du von der Materie Ahnung haben musst. Gleichzeitig willst du aber nicht mit Eins diskutieren oder versuchen einen korrekten Abschnitt herzustellen. Nun gut, ich will es auch nicht, weil ich es nicht kann, ergo mich nicht in Inhalte einmischen will von denen in keine Ahnung hab. Dann bleibts halt stehen was vorne steht bis ein anderer kommt. MfG --BLueFiSH ✉ 12:46, 1. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Ich sehe mit Schrecken, dass die Kritik, die von Eins eingestellt wurde, weiter existiert. Ich habe keine Lust mich damit zu beschäftigen und bin vielleicht auch nicht ausreichend objektiv, aber den Abschnitt einfach unkommentiert so stehen zu lassen ist etwas unverantwortlich (siehe auch oben).
Die einzige für mich nachvollziehbare und akzeptable Kritik am Index, die ich kenne und außerhalb der Wikipedia gesehen habe (FAZ), ist, dass die Angaben der Unternehmen subjektiv und qualitativ sind. Das kann dazu führen, dass ein Lage anders beurteilt wird als sie objektiv/quantitativ ist. beispielsweise kann nach einer langen Flaute auch eine Situation als "gut" beurteilt werden, die in einer Boom-phase schlecht gewesen wäre, dasselbe gilt natürlich auch für die Prognosen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Korrelation bei knapp unter 75% liegt, was allgemein in den Sozialwissenschaften als sehr guter Wert interpretiert wird ([www.cesifo.de/pls/guest/download/ifo%20Diskussionsbeitraege/ifodpaper80.pdf Quelle]) --Kricket 21:15, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verfahren
Der ifo Geschäftsklimaindex ist wesentlich älter als der ZEW-Index und wurde nicht nach dessen Vorbild entwickelt, vielmehr unterscheiden sich beide grundlegend in der Methodik: Für den ifo Geschäftsklimaindex werden Unternehmen befragt, für den ZEW-Indikator Experten.
"Das ifo Geschäftsklima, das als Mittelwert aus den Salden der aktuellen Geschäftslagebeurteilung und der Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate berechnet wird, wird seit 1972 regelmäßig vom ifo Institut veröffentlicht." Quelle: ifo Jahresbericht 2005, S. 69.
"Seit 1991 werden im Rahmen des ZEW-Finanzmarkttests monatlich rund 400 Experten von Banken, Versicherungen und Finanzabteilungen ausgewählter Großunternehmen nach ihren Einschätzungen und Prognosen wichtiger internationaler Finanzmarktdaten befragt." Quelle: http://www.zew.de/de/publikationen/umfrageergebnisse.php3?mi=PUB&si=FM#finanzmarktreport
Sima2 11:55, 11. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitet
Der IFO Index ist ein reiner Stimmungsindex und gibt die allgemeine Stimmungslage in den Betrieben der gewerblichen Wirtschaft unterteilt nach Geschäftsklima, Geschäftsbeurteilung und Geschäftserwartungen an. Wenn Wirtschaftspolitik zu 50% aus Psychologie bestehet, dann ist hier am ehesten die Bedeutung dieses Index zu sehen. Ich habe mir erlaubt, die frei zugänglichen Langzeitdaten in ein Diagramm zu giesen. Nur über einen längeren Zeitraum betrachtet kann man anhand anderer Indikatoren evtl. eine Korrelation mit der realen Wirtschaftsentwicklung entdecken. Weder ist ein Rückgang des Index Zeichen eines bevorstehenden Konjunktureinbruches, noch ist eine positive Entwicklung für sich gesehen ein untrügliches Zeichen für einen Aufschwung.
Deshalb verstehe ich auch nicht die Aufregung über die angebrachte Kritik. Und weshalb der Artikel auch noch quer durch eine Zeichnung mit einem unschönen Korrekturvermerk versehen wurde verstehe ich auch nicht.
Der Satz: ":- der Index korreliert empirisch mit der Wirtschaftsentwicklung" hört sich gut an, ist aber IMHO Buzzword- Bingo weil die "Wirtschaftsentwicklung" kein fester Begriff ist und deshalb auch nicht mit irgend einer Zahlenreihe korrelieren kann.
Diese "Konjunkturuhr" ist nirgends auf den Seiten des IFO- Instituts zu finden. Ohne Quellangaben sollte das IMHO irgendwo bei den VWL-Grundlagen eingeordnet werden. Jedenfalls läßt sich aus dem nicht alle Branchen umfassenden Geschäftsklimaindex nicht ableiten, in welcher Phase einer Konjunktur sich eine Volkswirtschaft gerade befindet.
So, ein Teil des hier Gesagten bastle ich jetzt in den Artikel. Wenn jemand dann vielleicht die "Konjunkturuhr" an eine sinnvollere Stelle bewegen könnte, wäre hier vielleicht eine Baustelle dicht ;-)
HTH Ulf
- Diese "Konjunkturuhr" ist nirgends auf den Seiten des IFO- Instituts zu finden. Naja, so ist das m. E. nicht. Durch Googlen habe ich eine ganze Reihe von Seiten gefunden. Und z. B. hier auf S. 7 wird der Zusammenhang schon sehr deutlich, oder? M. E. gibt es im Artikel diesbezüglich keine "Baustelle". Gruß Kai. Geisslr 03:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Kai,
-
- IMHO ist das keine permanent veröffentlichter Bestandteil des Geschäftsklimaindex. Da hat jemand wohl für seine Präsentation eine griffige Schlagzeile gesucht. In den Präsentationen habe ich nicht nachgesehen, trotzdem Danke für den Link. Das Diagramm auf Seite 7 ist, wir ich das sehe, ein Matix- bzw. Blasendiagramm, das lediglich zwei Ausprägungen des Index in Bezug setzt. Gegen den Uhrenvergleich spricht eigentlich schon der Kurvenverlauf Januar- Mai 2005. Trotzdem wäre eine solch Darstellung, die evtl. einen Anwendungsaspekt für den Index darstellt vielleicht doch unter "Konjunktur" besser aufgehoben. Die Baustelle bezog sich auf das einfach mitten in das Layout geklatschte "Beweis-Template"
-
-
-
- So ein Zufall, einen Tag nach der "Diskussion" hier tauchen dort ein paar Bilder auf, die IMNSHO dort nicht standen. Das Skript zeigt auch an, dass die Seite. Am besten solltet ihr die Bilder gleich wieder verstecken. Eine Uhr hat mit der abgebildeten Kritzeleien" nun wirklich nichts gemein. Ich beziehe mich auf die als PDF schon länger verbreiteten Dezemberdaten. [1], da ist von einer Uhr weit und breit nichts zu sehen. HTH Ulf
-
-
Hallo Ulf!
Das der Korrekturvermerk nicht schön aussieht/-sah ist mir auch klar, aber das ist auch nicht seine Funktion, er soll hier einfach darauf hinweisen, dass unterhalb einige unplausible Dinge kommen, die von einem unzuverlässigen Teilnehmer ohne Quellenangabe eingestellt wurden. Zu meiner Kritik an den Punkten habe ich oben ja schon denke ich alles gesagt.
Was du in Zusammenhang mit meinem dritten Punkt mit Buzzword-Bingo meinst, verstehe ich nicht ganz (habe manchmal das Gefühl, der Ausdruck selbst ist zu dem geworden, was er bekämpfen sollte:-)). Ich habe in meinem Vermerk zum Überarbeiten-Baustein eine Quelle dazu angegeben und außerdem den Anschnitt Interpretation neu geschrieben, falls dir das hilft.
Was mich an der Kritik auch genervt hat ist zusätzlich, dass sie am Thema vorbei geht – es geht nicht darum, ob die Erhebung der Daten jetzt nachvollziehbar ist oder theoretisch irgendwelche kleinere Macken drin sein könnten. Wichtig ist: ist der Index interpretierbar. Dazu habe ich jetzt einen Abschnitt geschrieben.
Vielleicht kann man einen Unterabschnitt einbauen, in dem man versucht zu ermitteln, warum er die Realität nicht noch etwas besser abbildet, aber das sollte nicht ohne Quellen passieren (das gilt auch für dein Psychologie-Argument).
- Na in einem Fall geben die Autoren des aufgeführen Berichtes unter 3.3 selbst an, dass die Drei-Peak- Regel nicht für alle Fälle in der Vergangenheit galt. Das ist wohl, wie bei allen Charttechniken auch z.T. Glaubenssache. Und nochmal, durch einen Quellnachweis wird ein Aussage nicht wahrer oder falscher. Das Psychologiezitat stammt z.B. von Alfred Herrhausen, einem Vorgänger von Josef Ackermann (Banker) und gehört IMHO gerade, wenn es um Wirtschaft und Politik geht, zum Allgemeinwissen. Hier auf der Wikipedia fehlt das Zitat übrigens. Gibt es das deswegen nicht?
Falls du für die Argumente unter dem Kritikabschnitt eine seriöse Quelle hast und sie hier nennst, OK. Ich hoffe aber du kannst nachvollziehen, dass die Sachen aus meiner Sicht als persönliche Meinung eines Autors, der keine Vergangenheit in der Wikipedia hat, etwas zu windig sind.
- Sorry, das ist kein Argument. Jeder Wortbeitrag ist immer auch ein wertender Beitrag. Weder ein Link, noch eine Literaturangabe machen eine geäußerte Kritik glaubwürdiger. Und die aufgeführten Kritikpunkte sind zumindest schlüssig. Außerdem habe ich bisher gerade mal zwei Artikel angefasst. Ab welcher Menge von Artikeln ist man dann bei Wikipedia nicht windig? Auch die Konjunkturuhr hat ohne Quellangaben ihren Weg in den Artikel gefunden. Übrigens bedeutet Kritik, die Pro- und Kontrapositionen gegenüberzustellen. Mir persönlich ist mehr geholfen, wenn ich aus einem Beitrag die Grenzen solcher Indizes erkennen kann. Ob man das gesagte dann wirklich übernimmt, liegt im Auge des Betrachters. Es bleibt doch jedem selbst überlassen, ob er sich der geäußerten Meinung anschließt. Unter der Überschrift "Kritik" ist so etwas IMHO angebracht. Übrigens, wenn wir schon bei Kritik sind, was bedeutet eigentlich im Zusammenhang mit dem ifo-Index "saisonbereinigte" Werte? Gibt es eine unternehmerische Winterdepression und eine sommerliche Euphorie oder wie ist das gemeint? Also IMHO geht der Artikel so schon in Ordnung man kann ihn aber noch weiter verfeinern.
Nebenbei: Schöne Grafik! Wäre vielleicht interessant, wenn man die Entwicklung des BIP oder BNE mit einarbeiten könnte was aber wohl wegen der unterschiedlichen Veröffentlichungszyklen nicht ganz einfach ist. Außerdem: kann es sein, dass du bei der Erstellung der gleitenden Durchschnitte der Geschäftserwartungen in Indexpunkten irgendwas falsch gemacht hast? Die gleiten nicht so, wie ich es erwarten würde - irgendwie etwas träge im Vergleich zu den anderen…
- Das liegt dann wohl an den stärkeren Schwankungen im veröffentlichen Zahlenmaterial, welches an sich schon eine Herausforderung darstellt (10,95 entspricht Oktober 1995, 10,01 entspricht Oktober 2001). Die zugrunde liegende Funktion ist für alle Zahlenreihen die gleiche.
-
- Tja, das Auge trügt halt manchmal...
- Es gäbe vielleicht auch noch ganz andere Erklärungen, weshalb in einem Fall der gleitende Durchschnitt fast sinusförmig um die Nullinie schwankt. Da würde zunächst mal Herrn Bedford bemühen, wenn mich das wirklich interessieren würde. HTH Ulf
- Tja, das Auge trügt halt manchmal...
FG --Kricket 09:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Ulf: Falls du dich durch mich angegriffen fühlst oder hier irgendwas von mir zu aggressiv rübergekommen ist, tut es mir leid. Das du im Artikel mehr zu Kritik und Problemen des Index sehen willst, ist verständlich, aber du würdest doch wohl auch erwarten, dass die Sachen einigermaßen belastbar und seriös sind. Falls das auf irgendwelche der bisher unter dem Punkt Kritik genannten Punkte zutrifft, dürfte es nicht schwierig sein, Quellen zu finden (was ich versucht und nicht geschafft habe).--Kricket 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quellen
Es sieht nach Kais Bearbeitung alles etwas komisch aus, ich weiß nicht, wie man das repariert. Hab es vor ca.5 Minuten in einem anderen Artikel selbst versucht mit kläglichem Ergebnis. --Kricket 09:54, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Kricket, hoppla, das war mir gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis! Wegen der Uhr: Ich kann es nicht letztendlich beurteilen. Aber mir scheint die Bezeichnung "ifo Konjunktur-Uhr" zumindest darauf abzuzielen, einen Eigennnamen zu kreiieren. Falls es tatsächlich kein zentrales Element ist, könnte man die Inhalte einfach auslagern nach Konjunkturuhr und in einem Satz darauf verweisen, dass die Ergebnisse von Zeit zu Zeit in der Uhr-Form dargestellt werden. Geisslr 10:08, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Kai, genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Jetzt sieht die Seite wieder aus, wie Hund. Schon erstaunlich wenn sich hier jemand ständig einmischt, der offensichtlich auf diesen Artikel eine Art von Direktionsrecht erhebt, von anderen externe Quellen fordert, selbst aber keine einzige außerhalb des ifo-Kosmos benennt. Zwischenzeitlich habe ich übrigens, statt andere ans Arbeiten bringen zu wollen, herausgefunden, wie die Zahlen saisonbereinigt werden. Das könnte man dann alles auf einmal ändern. Ich schaue so in zwei Tagen mal wieder vorbei. HTH Ulf
- Mit der Konjunkturuhr bin ich mir auch nicht 100% sicher, eine Google-Suche gibt insgesamt etwas mehr als 30 Ergebnisse auf der Homepage, was schon etwas mau ist. Von mir aus lagert das Ding aus zu Konjunkturuhr, erwähnt werden sollte sie im Artikel aber schon, wie gesagt [3]. Für Ulf: Eine Quelle zur Interpretation von "außerhalb des ifo-Kosmos":hier, S.40/41, kannst es gerne einarbeiten. FG--Kricket 15:52, 17. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Kai, genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Jetzt sieht die Seite wieder aus, wie Hund. Schon erstaunlich wenn sich hier jemand ständig einmischt, der offensichtlich auf diesen Artikel eine Art von Direktionsrecht erhebt, von anderen externe Quellen fordert, selbst aber keine einzige außerhalb des ifo-Kosmos benennt. Zwischenzeitlich habe ich übrigens, statt andere ans Arbeiten bringen zu wollen, herausgefunden, wie die Zahlen saisonbereinigt werden. Das könnte man dann alles auf einmal ändern. Ich schaue so in zwei Tagen mal wieder vorbei. HTH Ulf
[Bearbeiten] ifo-Hokuspokus
Die Korrelation zwischen den indizes und dem BIP ist sowohl zufällig als auch gering! Die Korrelation des BIPs in t1 mit dem BIP in t0 ist deutlich größer. Wenn mehrer verschiedene Indizes gleichzeitig erhoben werden, ist es nicht verwunderlich, dass der eine zeitlich mehr oder weniger verschoben, im gewissen Umfang mit irgendeinem anderen Index korreliert ist. Es spricht also nichts dagegen, dass der ifo-Zauberindex rein scheinkorreliert ist.
- Ich habe das wieder rausgenommen. Sicherlich interessant aber es wäre sinnvoll anzugeben, wo du das her hast. Zum Beispiel die Deutsche Bank empfiehlt den Index zur Analyse [4] und schreibt ihm Prognosefähigkeit zu, was sie wohl nicht tun würde, wenn das was du schreibst alles wäre. Gib bitte eine Quelle an. --Kricket 09:02, 20. Mär. 2007 (CET)