Diskussion:Ikea Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wesentliche Teile des Artikels sind PR- (Werbungs-) Verlautbarungen, die keine enzyklopädische Relevanz haben, deshalb entferne ich sie ein weiteres Mal--Billyblau 23:21, 1. Jan. 2007 (CET)
PR sehe ich in den entfernten Teilen eher nicht, aber es gibt auch keinen Grund, die Stuttgarter Platzprobleme in einem allgemeinen Artikel zu Ikea Deutschland dermaßen auszuwalzen, wie es in der Urversion des Artikels geschehen ist. Die Version von Billyblau ist wirklich angemessener. --Xocolatl 23:25, 1. Jan. 2007 (CET)
-
- Die Passage stand genau so im Ikea-Artikel und hat sich anscheinend bewährt. Bevor nun etwas geändert wird, sollte hier erstmal diskutiert werden - insbesondere da die Sache doch sehr uneindeutig ist. Insofern bitte dieses Hauruck-Editieren unterlassen. Und was konkret hat keine enzyklopädische Relevanz? Es geht um die Geschichte des Unternehmens, und die ist relevant. Danke --D0c 23:26, 1. Jan. 2007 (CET)
- es geht nicht nur um die Stuttgarter Platzprobleme. Er löscht den halben Artikel. Die sich im Bau befindlichen Niederlassungen wurden gelöscht, frühere und mittlerweile geschlossene Niederlassungen wurden gelöscht, die Erwähnung der größten Niederlassung wurde gelöscht etc... Das alles sind durchaus berechtigte Informationen, die nichts mit Reklame (das meint er wohl mit PR) zu tun haben. Wie schon oben erklärt stammen die Inhalte aus dem Ikea-Hauptartikel. --D0c 23:32, 1. Jan. 2007 (CET)
Wenn es für die Unternehmensgeschichte relevant ist, dass man sich offenbar zweimal für den falschen Standort entschieden hat (den Graus in Stuttgart habe ich selbst gesehen, das war wirklich der berühmte Griff ins Klo - aber es wurde von Ikea ja korrigiert und hat mit dem Lemma m. E. ziemlich wenig zu tun), kann man das erwähnen. Aber warum in dieser Ausführlichkeit? M. E. ist die Stuttgart-Passage einfach zu umfangreich im Verhältnis zum Rest des Textes. --Xocolatl 23:35, 1. Jan. 2007 (CET)
Ganz ruhig, Ihr Lieben: es geht um die Irrelevanz der Stuttgarter Platzprobleme, die Irrelevanz der geplanten Neueröffnungen (solange nicht eine Liste aller Ikea-Häuser im Artikel für sinnvoll erachtet wird) Die Erwähnung der größten Niederlassung ist relevant, die habe ich auch stehen lassen --Billyblau 23:41, 1. Jan. 2007 (CET)
-
- Ikea ist ein Handelsunternehmen, das sehr große Umsätze mit sehr wenigen Niederlassungen erwirtschaftet. Nebenbei sind diese Niederlassungen flächenmäßig äußerst groß. Insofern und weil in vielen Jahrzehnten nur zwei geschlossen wurden, darf man sie sicher erwähnen. Die Informationen sind schließlich auch hier, warum also löschen? Die frühere Stuttgarter Niederlassung hat imo ebenso Relevanz, da sie sich zwei Standorten befand und betrieben wurde, obwohl sie gar nicht der Unternehmensphilosopie entsprach. --D0c 23:44, 1. Jan. 2007 (CET)
- Eine solche Liste fände mancher Leser sicher interessanter und informativer als lange Erzählungen, warum wo keine Ikea-Filiale mehr zu finden ist... und dann könnte man in Klammern dahintersetzen, ob die einzelne Filiale schon, noch oder von mir aus auch nicht mehr in Betrieb ist. --Xocolatl 23:46, 1. Jan. 2007 (CET)
Stuttgart-Passage ist gekürzt und eine Liste aller Niederlassungen eingefügt. Könnte noch mit diesen Daten interssant erweitert werden. --D0c 23:48, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hab auch noch mal dran geschraubt, so finde ich es ok--Billyblau 00:14, 2. Jan. 2007 (CET)
- Du hast nichts "geschraubt", sondern erneut den ganzen Abschnitt gelöscht. --D0c 00:16, 2. Jan. 2007 (CET)
Was für ein Kindergarten. Ich hab auf VS Bescheid gesagt. --Xocolatl 00:19, 2. Jan. 2007 (CET)
Deine Version erscheint mir nicht objektiv und auf sachliche Fakten beschränkt zu sein: Die Stuttgarter Details sind was für die Firmenhomepage, nichts für eine Enzyklopädie. Schlaf mal drüber und schau dir´s morgen noch mal an.--Billyblau 00:23, 2. Jan. 2007 (CET)
- Bitte was ist daran nicht objektiv und nicht sachlich? Du bist nicht in der Lage, deine Kritik zu begründen und unterstellst tatsächlich, es würde sich dabei um "Reklame" handeln, obwohl dieser Teil doch kein bisschen positiv für das Unternehmen ist! Es geht um eine Niederlassung, die fast zwei Jahrzehnte wider der Firmenphiosopie betrieben wurde - und das an zwei Standorten. Wenn dieser Teil von Ikea Deutschland nicht erwähnenswert sein soll, welcher dann? Dann beschränken wir den Artikel auf den ersten Satz und lassen den geschichtlichen Teil weg! --D0c 09:40, 2. Jan. 2007 (CET)
"In der über dreißigjährigen Geschichte von Ikea Deutschland wurden bis jetzt nur zwei Filialen geschlossen..." beinhaltet eine Wertung (da wird Stolz ausgedrückt, dass "nur" zwei Filialen geschlossen wurden, und auch das seien ja keine wirklichen Schließungen, sondern eine "Verlegung" bzw. eine "Rückbesinnung auf die Firmenphilosophie". Deshalb ist diese Formulierung unsachlich! Objektiv die Fakten beschreibt meine Version "Seitdem wurden weiter 41 Filialen in Deutschland eröffnet, wovon zwei (in Dorsten und in Stuttgart) wieder geschlossen worden sind." Die Stuttgarter Details sind enzyklopädisch nicht relevant!--Billyblau 10:02, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wieso entfernst du dann nicht das Wörtchen "nur"? Wenn die beiden Sätzchen über die frühere Stuttgarter Filiale nicht hier stehen dürfen, was dann? --D0c 10:08, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sinn dieses Artikels? / Filialenliste
Hallo, ich wollte mal fragen, warum der Abschnitt zu Ikea in Deutschland aus dem Artikel Ikea hierhin ausgelagert wurde? Ich sehe keinen Grund, warum er nicht Teil des Artikels Ikea sein und bleiben sollte. Mitunter ist die Filialliste unsinnig, da genau diese auf der Website zu finden ist, sogar mit Links zu den Adressen etc. Siehe dazu auch Diskussion:Ikea#Filial-Liste. -- FRaGWüRDiG ?! 19:40, 2. Jan. 2007 (CET)
- weil das zwei völlig verschiedene Unternehmen sind. Der Ikea Artikel ist nicht gerade klein und handelt von der Holding, der Stiftung, dem Konzept und allem anderen. Da ist es durchaus sinnvoll, die Deutschland-GmbH auszulagen, zumal es sich dabei um die weltweit wichtigste, weil größte nationale Ikea-Gesellschaft handelt. Im Übrigen kann man Ikea und die Deutschland-GmbH so auch wesentlich besser Kategorisieren. --D0c 19:49, 2. Jan. 2007 (CET)
-
- Natürlich ist der Ikea-Artikel nicht gerade klein - weil viel Unsinn drin steht. Vielleicht sollte man da erst mal aufräumen?! -- FRaGWüRDiG ?! 19:56, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
- und was hat das eine mit dem anderen zu tun? --D0c 19:59, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- ich war nur auf deinen Satz „Der Ikea Artikel ist nicht gerade klein“ eingegangen. -- FRaGWüRDiG ?! 20:06, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Das hatte ich auch gemerkt, aber was hat der Ikea-Artikel mit diesem und dieser Diskussion zu tun? Darüber, dass bei Ikea aufgeräumt werden muss, will ich gar nicht diskutieren. --D0c 20:10, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Bisher lese ich aber im Groben nur das, was auch schon in Ikea drinstand. Im Übrigen: „größte nationale Ikea-Gesellschaft“ - hast du Zahlen? -- FRaGWüRDiG ?! 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Natürlich findest du nur "im Groben", was in Ikea drinstand - der Artikel wurde schließlich daraus ausgelagert. Und nu mach dich hier mal nicht lächerlich; zuerst den Artikel anzweifeln, dann (wenn mit den Argumenten am Ende) solche Pipifaxfragen stellen. Inhaltlich wurde der Artikel übernommen, das heißt auch solche Angaben. Und natürlich ist Deutschland der wichtigste und größte Ikea-Markt [1] - das stand monatelang genauso im Hauptartikel; wieso hast du es da nie bezweifelt? --D0c 20:23, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Was heißt hier „Pipfaxfragen“? Meine Argumente habe ich oben gebracht. Ich bezweifle auch nicht, das Deutschland der größte Markt für Ikea ist. Aber Behauptungen wie „größte nationale Ikea-Gesellschaft“ möchte ich schon belegt sehen. -- FRaGWüRDiG ?! 20:27, 2. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Gute Nacht.
-
-
-
Habe mal ein bißchen was dran gemacht. Denke, so kann der Artikel doch bleiben. -- FRaGWüRDiG ?! 20:08, 3. Jan. 2007 (CET)
Die Gesellschaft ist Teil des Ikea-Konzerns, dessen Muttergesellschaft die niederländische INGKA Holding B.V. ist.
Kann so nicht stimmen. INGKA Holding B.V. ist der Konzern und nicht die Muttergesellschaft des Konzerns. Einem Konzern ist nie eine Muttergesellschaft übergeordnet- das wäre sinnlose Organisation. Wäre hier in der Wikipedia nicht der gesamte Ikea-Apparat in einen Topf gepackt, dann würden solche Missverständnisse nicht entstehen. Das Lemma Ikea sollte die Marke Ikea inklusive dem gesamten Konzept behandeln. Die Stiftung, der Konzern (und bei ausreichender Relevanz gegebenenfalls weitere Töchter) gehören in ihre eigenen Artikel. Die Problematik wird auch anhand dieser Diskussion deutlich, die erst vor kurzem geführt wurde --D0c 22:48, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hi Doc. Wieso kann da so nicht stimmen? Lies mal bitte Holding und Konzern. Hier haben wir es mit einer Gruppe von Unternehmen zu tun, die eine Muttegesellschaft, eben besagte INGKA Holding, als Muttergesellschaft haben. Nebenbei steht es so in den angegeben Quellen. -- FRaGWüRDiG ?! 17:55, 4. Jan. 2007 (CET)
-
- Richtig, alle nationalen Ikea-Gesellschaften (unter anderem auch Ikea Deutschland) sind Tochterunternehmen der INGKA Holding (oder anders: INGKA ist die Muttergesellschaft aller nationalen Ikea-Gesellschaften). Ein solches Konstrukt bezeichnet man als "Konzern". In dem angesprochenen Satz heißt es jedoch, dass INGKA die Muttergesellschaft des Konzerns wäre... was natürlich falsch ist, denn (wie gesagt) bezeichnet man alles in seiner Gesamtheit als den "Konzern". --D0c 23:14, 4. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Doc, ich darf aus dem Artikel Konzern zitieren: „Ein Konzern besteht aus einem Mutterunternehmen und einem oder mehreren Tochterunternehmen.“ -- FRaGWüRDiG ?! 19:04, 5. Jan. 2007 (CET)
-