Indalo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Indalo ist eine jungsteinzeitliche, bzw. kupfersteinzeitliche Figur, die als Höhlenmalerei in der Höhle „Los Letreros“ bei Vélez-Blanco in der spanischen Provinz Almería erstmals entdeckt wurde. Die Figur stellt einen Menschen dar, der einen als Regenbogen interpretierten Bogen in den Händen hält.
Der Name Indalo stammt von einem andalusischen Regengott. Das zum Indalozeichen mutierte Felsbild wird als Schutz gegen Böse Geister interpretiert und ist bis heute als Talisman beliebt.
Der Indalo wird in der Provinz von Almería, besonders in Mojácar, mit Kalk an die Wände der Häuser gemalt, um gegen Sturm und andere Gefahren zu schützen. Während der letzten Jahre ist er ein Symbol der ganzen Provinz geworden. Er ist ein Gütezeichen des Tourismus, der Wirtschaft und der Form des Lebens der Menschen von Almería.
Im Film Conan der Barbar (der teilweise in Almería gedreht wurde), wird in der Szene, in der die Schamanen versuchen, Conan wieder zu beleben, das Gesicht der Titelfigur mit Symbolen bemalt. Eines jener Symbole ist der Indalo.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |