Indische Tollkirsche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indische Tollkirsche | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Atropa acuminata | ||||||||||||||
Royle ex Lindley |
Die Indische Tollkirsche (Atropa acuminata) ist eine Art der Tollkirschen aus der Familie der Nachtschattengewächse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Indische Tollkirsche ist eine krautige, wiederkehrende Staude. Sie wird bis zu 90 cm hoch, hat eiförmige Blätter. Die braunen Blüten sind zwittrig und werden vor allem durch Insekten bestäubt. Nach der Befruchtung entstehen zunächst grüne und im reifen Zustand schwarze Beeren. Die Beeren sind etwas größer als die der in Europa vorkommenden Schwarzen Tollkirsche.
Die Vermehrung der Pflanze erfolgt einerseits geschlechtlich durch die ausgebildeten Samen, andererseits auch vegetativ, durch unterirdisch ausgebildete Rhizome.[1]
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Pflanzen kommen vor allem in Ostasien, in einer Höhe zwischen 1800 und 3600 Metern vor, vor allem im Gebiet des Himalayas zwischen Kaschmir und Belutschistan. In Indien und Pakistan wird die Indische Tollkirsche zur Gewinnung des in der Pflanze vorkommenden Atropin und Hyoscyamin genutzt. Da die Pflanzen oft willkürlich und in großem Rahmen verwertet wurden, zählt die einst zu den wichtigsten indischen Heilpflanzen gehörende Art mittlerweile als gefährdet, es existiert nur noch ein ca. 30 km² großes Habitat.[1]
[Bearbeiten] Nutzung
Die in der Pflanze vorkommenden Alkaloide werden unter anderem als Antidot für Opium, aber auch gegen Keuchhusten, Asthma und durch äußerliche Anwendung gegen neurologische Schmerzen eingesetzt. [1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c Parvaiz A. Wani, Irshad A. Nawchoo und B. A. Wafai: Improvement of Sexual Destination of Atropa acuminata Royle (Solanaceae) - A Critically Endangered Medical Plant of Northwestern Himalaya. In: Pakistan Journal of Biological Science, 2007.