Indy Racing League
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Indy Car Series ist eine Motorsportserie aus den USA. Sie hat sich 1996 von der CART abgespaltet und steht in direkter Konkurrenz zu dieser Serie. Die IRL wurde von Tony George, einem Rennstallbesitzer und Inhaber des Indianapolis Motor Speedway eingeführt.
Es handelt sich hierbei um eine Formelrennserie, die bis 2004 ausschließlich auf Ovalstrecken fuhr. Seit 2005 werden auch Stadt- und Rundkurse gefahren.
Der Höhepunkt der Serie sind die berühmten 500 Meilen von Indianapolis, das Indianapolis 500.
Die Formel für 2004/2005 schreibt Fahrzeuge mit offenen Rädern, Einheitsreifen, sequentielles 6-Gang Getriebe und 3.0 Liter V8 Saugmotoren vor. Je nach Kurscharakteristik sind unterschiedliche Heckflügelkonfigurationen vorgeschrieben.
Im Gegensatz zur europäischen Formel 1 stellen die Teams die Hauptkomponenten Chassis und Motor nicht selbst her, sondern kaufen diese fertig ein.
Bei Rennen oder Trainingsläufen der Rennserie waren bisher (Stand: März 2006) drei Todesfälle von Rennfahrern zu beklagen. Am 17. Mai 1996 Scott Brayton, am 22. Oktober 2003 Tony Renna und am 26. März 2006 Paul Dana.
[Bearbeiten] IRL- bzw. IndyCar-Series-Meister
Jahr | Fahrer | Team |
---|---|---|
1996 | ![]() |
Bradley Motorsports |
![]() |
A.J. Foyt Enterprises | |
1997 | ![]() |
Team Menard |
1998 | ![]() |
A.J. Foyt Enterprises |
1999 | ![]() |
Team Menard |
2000 | ![]() |
Hemelgarn Racing |
2001 | ![]() |
Panther Racing |
2002 | ![]() |
Panther Racing |
2003 | ![]() |
Target Chip Ganassi Racing |
2004 | ![]() |
Andretti Green Racing |
2005 | ![]() |
Andretti Green Racing |
2006 | ![]() |
Marlboro Team Penske |