Inkalilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inkalilien | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Alstroemeria | ||||||||||||||
L. |
Inkalilien (Alstroemeria) (Syn.: Schickendantzia, Taltalia) sind eine Gattung in der Familie der Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae) innerhalb der Ordnung der Lilienartigen (Liliales), gehören also zu den Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Es gibt etwa 40 bis 65 Arten. Aus wenigen Arten wurden sehr viele Sorten gezüchtet, vor allem aus A. aurea (Syn.: A. aurantiaca). Die Hybriden sind beliebte Schnittblumen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heimat
Die Heimat sind die Gemäßigten Zonen bis in die Tropen, in Südamerika und Mittelamerika. Sie gehören also nur ins Florenreich der Neotropis.
[Bearbeiten] Beschreibung
[Bearbeiten] Blüten und Früchte
Die Blüten sitzen einzeln oder in achsel- oder endständigen Blütenständen (Infloreszenz), es finden sich Trauben oder Dolden. Die meist zygomorphen Blüten sind dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet, deshalb gibt es (2x3) sechs Perigonblätter. Am unteren Ende der Perigonblätter wird Nektar sekretiert. Die Fruchtknoten sind unterständig und haben viele Samenanlagen. Sie bilden Kapselfrüchte.
[Bearbeiten] Habitus
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen mit Rhizomen oder Knollen.
[Bearbeiten] Systematik
In der Gattung Inkalilien (Alstroemeria) gibt es 40 bis 65 Arten. Hier mit den Unterarten und Synonymen:
- A. andina
- A. andina subsp. andina
- A. andina subsp. venustula (Syn.: A. venustula)
- A. angustifolia
- A. angustifolia subsp. angustifolia
- A. angustifolia subsp. velutina
- A. apertiflora
- A. aurea (Syn.: A. aurantiaca)
- A. bakeri
- A. brasiliensis
- A. chapadensis
- A. chilensis
- A. chorillensis
- A. crispata
- A. cuiabana
- A. diluta
- A. diluta subsp. chrysantha
- A. diluta subsp. diluta
- A. exserens (Syn.: A. diazii)
- A. garaventae
- A. graminea
- A. hookeri (Syn.: A. citrina)
- A. hookeri subsp. cummingiana (Syn.: A. cummingiana, A. versicolor var. cummingiana)
- A. hookeri subsp. hookeri
- A. hookeri subsp. maculata
- A. hookeri subsp. recumbens (Syn.: A. recumbens)
- A. isabellana
- A. kingii
- A. leporina
- A. ligtu
- A. ligtu subsp. incarnata
- A. ligtu subsp. ligtu (Syn.: A. haemantha)
- A. ligtu subsp. simsii (Syn.: A. haemantha, A. simsii)
- A. magenta
- A. magnifica
- A. magnifica subsp. magnifica (Syn.: A. gayana, A. magnifica subsp. gayana, A. sierrae)
- A. magnifica subsp. maxima (Syn.: A. pulchra var. maxima)
- A. modesta
- A. nervosa
- A. pallida
- A. patagonica
- A. paupercula (Syn.: A. violacea)
- A. pelegrina
- A. philippii
- A. polyphylla
- A. presliana
- A. presliana subsp. australis
- A. presliana subsp. presliana (Syn.: A. chillanensis)
- A. pseudospathulata
- A. psittacina (Syn.: A. inodora)
- A. pulchella
- A. pulchra
- A. pulchra subsp. lavandulacea
- A. pulchra subsp. pulchra (Syn.: A. ligtu var. pulchra)
- A. pygmaea
- A. revoluta
- A. schizanthoides
- A. spathulata
- A. umbellata (Syn.: A. parvula)
- A. versicolor (Syn.: A. tigrina)
- A. werdermannii
- A. zoellneri
[Bearbeiten] Bilder
A. aurea (Syn.: A. aurantiaca)
A. revoluta
[Bearbeiten] Literatur
- Bayer, E. 1986: Die Gattung Alstroemeria in Chile. - Diss. Univ. München.
- Bayer, E. 1987: Die Gattung Alstroemeria in Chile. - Mitt. Bot. Staatssamml. München 24: 1-362.