Internationaler Bund Freier Gewerkschaften
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Internationale Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) wurde 1949 nach Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als Zusammenschluss der westlich-demokratischen Gewerkschaften gegründet. Ihm gehörten zuletzt 233 Organisationen aus 152 Ländern an. Der Hauptsitz des IBFG war Brüssel.
Ziele des IBFG waren die Abschaffung von Kinder- und Sklavenarbeit, die Durchsetzung internationaler Arbeitsrechte, Bekämpfung von Rassismus und Arbeits- und Gesundheitsschutz. Weiterhin setzte er sich für die Bekämpfung von AIDS und HIV ein.
Der Vorstand des IBFG bestand zuletzt aus 53 Mitgliedern, welche auf dem alle vier Jahre stattfindenden Kongress gewählt wurden.
Am 31. Oktober 2006 löste sich der IBFG auf seinem 19. Kongress in Wien auf, um am 1. November 2006 im Internationalen Gewerkschaftsbund aufzugehen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite des IBFG (englisch, französisch, spanisch)
- Informationen über den IBFG bei Verdi (deutsch)