Internationales Beethovenfest Bonn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das „Internationale Beethovenfest Bonn“ findet alljährlich in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn und in benachbarten Orten im Rheinland statt.
Seit 1998 ist die von der Stadt Bonn gegründete und finanziell ausgestattete Internationale Beethovenfeste Bonn gGmbH Träger des Festes. Zweiter Gesellschafter neben der Stadt Bonn ist die Deutsche Welle, die mit ihrer Medienleistung für die weltweite Verbreitung des Festivals sorgt. Darüber hinaus gibt es eine enge Kooperation mit dem städtischen Beethoven-Orchester Bonn und dem Bonner Opernhaus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Konstanten des Festes
Rund 50 Konzerte im Verlauf des Festivals sorgen dafür, dass das Beethovenfest ein musikalisches Großereignis ist. Als die „Konstanten“ des Konzeptes nennen die Veranstalter:
- Beethovens Werk ist nicht musealer Inhalt des Festes, sondern unerschöpfliches Kraftzentrum zur lebendigen Auseinandersetzung.
- Das Beethovenfest findet nicht nur in Bonn selbst, sondern auch in zahlreichen Ambiente-Spielstätten des rheinischen Umlandes statt.
- Das Programm dient als Plattform der Begegnung und des künstlerischen Austausches zwischen prominenten „Stars“ und hochbegabten Nachwuchsmusikern.

[Bearbeiten] Schwerpunkte der Feste
[Bearbeiten] 2005
2005 dauerte das Fest vom 8. September bis 2. Oktober. „Liberté“ – das Schlüsselwort der Aufklärung und Schlachtruf der Französischen Revolution – war das Motto. Nach dem böhmisch-mährischen Schwerpunkt im vorhergehenden Jahr setzten die Veranstalter dieses Mal auf die Beziehungen zwischen Beethoven und der französischen Musik. In 64 Veranstaltungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm gab das Festival Einblick in die große Bedeutung, die die revolutionären Ideen und Umwälzungen auf Ludwig van Beethoven und seine Musik hatten, beleuchtete aber auch den schöpferischen Umgang der französischen Komponisten mit Beethovens Werk von Hector Berlioz über Claude Debussy und Maurice Ravel bis heute.
[Bearbeiten] 2006
Im Jahr 2006 fand das Beethovenfest Bonn vom 31. August bis zum 1. Oktober statt. Das Programm stand unter dem Motto "Russland".
[Bearbeiten] 2007
Vom 24. August bis 23. September findet das Beethovenfest Bonn 2007 statt. Die Veranstalter widmen es der Musiknation Großbritannien. Das Fest steht unter dem Motto Joy.
Ludwig van Beethovens Kontakte zu Großbritannien basierten zu einem nicht unwesentlichen Teil auf alten Bonner Beziehungen: Ferdinand Ries, wie Beethoven in Bonn geboren und Klavierschüler Beethovens in Wien, ging als gefeierter Pianist 1813 nach London. Später wurde er einer der Direktoren der Londoner Philharmonic Society, die 1822 Beethoven den Auftrag für seine 9. Symphonie gab.
Britische Ensembles wie das BBC Symphony Orchestra, die Academy of St. Martin in the Fields oder das Philharmonia Orchestra London werden in Bonn gastieren. Außerdem gehört das War Requiem von Benjamin Britten zum diesjährigen Programm. Darüber hinaus gibt es Entdeckungen zu machen, wie beispielsweise eine Auswahl von Beethovens selten aufgeführten schottischen, irischen und walisischen Liedern.
Am 2. September hat die Oper Freax von Moritz Eggert in der Inszenierung von Christoph Schlingensief im Rahmen des Beethovenfestes Premiere.