Hector Berlioz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.
Berlioz gilt als der wichtigste Vertreter der Romantik in Frankreich, obwohl er selbst dem Begriff "Romantik" nichts abgewinnen konnte (er verstand sich als klassischer Komponist). Er gilt als Begründer der sinfonischen Programmmusik und der modernen Orchesterinstrumentation. Seine für die damalige Zeit revolutionären Kompositionen wurden kaum verstanden und trugen ihm mehr Kritik als Lob ein. Deshalb musste er seine Existenz zusätzlich als Musikkritiker bestreiten. Obwohl seine Werke ausnahmslos in Paris uraufgeführt wurden, erhielt er in Frankreich erst lange nach seinem Tod Anerkennung. Großes Vorbild war er jedoch für viele der jungen Romantiker, und entscheidend war sein Einfluss auf Franz Liszt, Richard Wagner, Richard Strauss und viele russische Komponisten. 1869 reiste er eigens nach Rostow Welikij, um die verschiedenen Melodien des Großen Geläuts, für das die Rostower Glöckner weltberühmt waren, mit eigenen Ohren zu erleben. Sein Grab befindet sich auf dem Cimetière de Montmartre in Paris.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke (in Auswahl)
[Bearbeiten] Opusverzeichnis
- Opus 1: Stegernet ferten
(8 Szenen)
- Opus 2: Le ballet des ombres (1829)
- Opus 2b: Irlande: Mélodies irlandaises (9 Melodien) (1829)
- Opus 3: Les francs-juges (1826/34)
- Opus 4: Le Roi Lear (1831)
- Opus 5: Grande messe des morts (Requiem) (1837)
- Opus 6: Le cinq mai (1831/35)
- Opus 7: Les nuits d'été (1840/41)
- Opus 8: Rêverie et Caprice (1841)
- Opus 9: Le carnaval romain (1843/44)
- Opus 10: Traité d'instrumentation
- Opus 11: Sarao la baigneuse (1834)
- Opus 12: La Captive (1832)
- Opus 13: Fleurs des landes (1850)/
- 3: Letons (1835)
- Opus 14: Symphonie fantastique, épisodes d'une vie d'artiste (1830)
- Opus 14b: Lelio ou Le retour à la vie (1831)
- Opus 15: Grande Symphonie funèbre et triomphale (1840)
- Opus 16: Harold en Italie (1834)
- Opus 17: Roméo et Juliette (1839)
- Opus 18: Tristia (1849)/
- 1: Méditation religieuse (1831)
- 2: La mort d'Ophélie (1842)
- Opus 19: Feuillets d'album (1850)/
- 1: Zaide (1845)
- 2: Les champs (1834)
- 3: Chant des chemins de fer (1846)
- 4: Prière du matin (1846)
- 5: La belle Isabau (1843)
- 6: Le chasseur danois (1844)
- Opus 20: Vox populi (1849)/
- 1: La Menace des Francs (1848)
- 2: Hymne à la France (1844)
- Opus 21: Le Corsaire (1844)
- Opus 22: Te Deum (1848)
- Opus 23: Benvenuto Cellini (1834/38)
- Opus 24: La damnation de Faust (1845/46)
- Opus 25:
- La Fuite en Egypte (1850)
- L'Enfance du Christ (1853/54)
- Opus 26: L'Impériale (1854)
- Opus 27: Béatrice et Bénédict (1860-1862)
- Opus 28: Le Temple universel (1861)
- Opus 29: Les Troyens ou La prise de Troie, Les Troyens à Carthage (1856-1858)
- 29a La Prise de Troie,
- 29b Les Troyens à Carthage
[Bearbeiten] Opern und dramatische Legenden
- 1826/1834 Les francs juges, op.3 (Oper in drei Akten; größtenteils verlorengegangen)
- 1834/1838 Benvenuto Cellini op. 23 (Halbernste Oper in drei Akten)
- 1846 La damnation de Faust, op. 24 (dramatische Legende in vier Akten)
- 1860-1862 Béatrice et Bénédict, op. 27 (Komische Oper in zwei Akten)
- 1856-1858 Les Troyens, op. 29 (Oper in fünf Akten)
[Bearbeiten] Orchestermusik (Ouvertüren, Symphonien)
Ouvertüren für Orchester:
- 1826/1828 Waverly (große Ouvertüre)
- 1831 Intrada di Rob-Roy MacGregor
- 1831 Le Roi Lear, op. 4 (große Ouvertüre nach der Tragödie von Shakespeare)
- 1843/1844 Le carnaval romain, op. 9 (charakteristische Ouvertüre)
- 1844 Le Corsaire, op. 21
Symphonien
- 1830 Symphonie Fantastique, op.14 (Episoden aus dem Leben eines Künstlers in fünf Teilen)
- 1. Rêveries, Passions
- 2. Un bal
- 3. Scène aux champs
- 4. Marche au supplice
- 5. Songe d’une nuit de Sabbat
- 1831 Lélio ou le retour à la vie, op.14b (Melolog in 6 Teilen; Fortsetzung der Symphonie fantastique und attacca nach dieser zu spielen.)
- 1834 Harold en Italie, op. 16 (Symphonie in vier Teilen mit konzertanter Viola)
- 1839 Roméo et Juliette, op. 17 (dramatische Symphonie mit Soli und Chören)
[Bearbeiten] Werke für Blasorchester
- 1840 Grande Symphonie funèbre et triomphale, op. 15 (für sinfonisches Blasorchester)
- Marche Funèbre
- Oraison Funèbre
- Apothéose
[Bearbeiten] Kammer-, Klavier- und Orgelmusik
Kammermusik:
- 1831 Rêverie et Caprice, op. 8 (Romanze)
Klaviermusik:
- 1844 Albumleaf (16 mesures)
Orgelmusik:
- Hymne pour l'élévation
- Sérénade agreste à la madone sur le thème des pifferari romains
- Toccata en do majeur
[Bearbeiten] Geistliche Musik
- 1824 Messe solennelle für Solisten, Chor und Orchester
- 1837 Requiem - (Grande Messe des morts) op.5
- 1. Requiem et Kyrie (Introït)
- 2. Dies irae (Prose)
- 3. Quid sum miser
- 4. Rex tremendae
- 5. Quaerens me
- 6. Lacrimosa
- 7. Offertoire
- 8. Hostias
- 9. Sanctus
- 10. Agnus Dei
- 1848/1849 Te Deum (Hymne) op. 22
- 1850 La Fuite en Egypte und 1853/1854 L'Enfance du Christ, gemeinsam op. 25
[Bearbeiten] Schriften
- Grande Traité d'instrumentation et d'orchestration modernes (1844). Deutsche Übersetzung: Instrumentationslehre, ergänzt und revidiert von Richard Strauss (Edition Peters Leipzig 1904 und Frankfurt am Main 1955)
- Voyage musical en Allemagne et Italie (1844)
- Les soirées de l'orchestre (1853, Deutsche Übersetzung: Breitkopf & Härtel, 1909)
- Les grotesques de la musique (1859, Deutsche Übersetzung: Breitkopf & Härtel, 1906)
- A travers chants (1862, Deutsche Übersetzung: Breitkopf & Härtel, 1912)
- Memoiren (1870, Deutsche Übersetzung: Rogner & Bernhard Hamburg, 1990, ISBN 3-8077-0157-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hector Berlioz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- The Berlioz Website
- Literatur von und über Hector Berlioz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klassik - Die deutschsprachigen Klassikseiten
- Hector Berlioz in Baden-Baden
- Private Seite zu Hector Berlioz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berlioz, Hector |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1803 |
GEBURTSORT | La Côte-Saint-André |
STERBEDATUM | 8. März 1869 |
STERBEORT | Paris |