Invercargill
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
||
---|---|---|
Karte | ||
Basisdaten | ||
Region: | Southland | |
Einwohner: | 51.700 (2004) | |
Fläche: | 491 km² | |
Bevölkerungsdichte: | 105 Einwohner/km² | |
Hauptstadt: | Invercargill | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
101 Esk Street Invercargill |
|
Internet: | www.icc.govt.nz | |
E-Mail: | service@icc.govt.nz | |
Sonstiges | ||
Einwohner (Agglomeration): |
47.800 (30. Juni 2005) |
Invercargill ist die südlichste Stadt Neuseelands. Mit rund 50.000 Einwohnern ist sie Verwaltungssitz der Region Southland und bildet einen eigenen Stadt-Distrikt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Invercargill liegt an der Südküste der neuseeländischen Südinsel in der Region Southland. Sie bildet die südlichste und zugleich auch die westlichste Stadt des Landes. Invercargill wird umgeben von den weitläufigen Southland Plains, einer ungefähr 1.500 km² großen Ebene und wurde am 170 Kilometer langen Oreti River gegründet. Durch die Foveauxstraße ist Invercargill von der noch südlicher liegenden Stewart-Insel getrennt. Nur 18 Kilometer südlich von Invercargill liegt mit Bluff die südlichste Siedlung der Südinsel.
Der Stadt-Distrikt wird von Norden und Osten vom Southland-Distrikt umgeben, während er im Süden und Westen vom Südpazifik begrenzt wird.
In der Nähe von Invercargill befinden sich besonders große geschützte Gebiete, wie zum Beispiel dem Rakiura-Nationalpark auf der Stewart-Insel. Das größte von allen ist aber zweifelsohne der den ganzen Südwesten der Region einnehmende Fiordland-Nationalpark.
[Bearbeiten] Klima
Das maritime, gemäßigte Klima von Invercargill ist dem der Britischen Inseln, besonders dem schottischen, sehr ähnlich. Die Durchschnittstemperaturen reichen von 5,2°C im Juli bis 13,8°C im Januar. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen betragen im Januar 18,4 °C und im Juli 11,1 °C.
Der Jahresniederschlag beträgt 1.064 mm und mit etwa 1.580 Bewölkungsstunden liegt Invercargill im neuseelandweiten Vergleich auf Platz 1 der Bewölkungsdauer.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1856 wurde vom damaligen Generalgouverneur Neuseelands, Thomas Gore Browne, beschlossen, in der Gegend um Bluff einen Hafen zu erbauen. Er gab der Siedlung, die nördlich davon entstand, den Namen Inver-cargill, das "Inver" kommt von der Schottischen Bezeichnung "Flussmündung", nämlich Inbhir und das "Cargill" von William Cargill, der zu diesem Zeitpunkt Gouverneur von Otago (zu dem Southland damals gehörte) war.
[Bearbeiten] Einwohner
Ein vergleichsweise großer Anteil der Einwohner Invercargills ist schottischer Abstammung. Das kann man heute noch an vielen keltisch klingenden Ortsbezeichnungen erkennen. Zum Beispiel sind einige Stadtteile nach Flüssen Schottlands benannt. Insgesamt gilt Invercargill als die am stärksten schottisch geprägte Stadt Neuseelands.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Die Main South Line, eine der ältesten Eisenbahnlinien Neuseelands, führt von Christchurch über Dunedin nach Invercargill. Bis zum Jahr 2002, als der Personenverkehr auf der Strecke wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt wurde, stellte der Bahnhof von Invercargill auch den südlichsten Personenbahnhof der Erde dar. Trotzdem gewinnt die Main South Line wieder an Bedeutung, seit sie mehr und mehr für Gütertransporte genutzt wird.
[Bearbeiten] Partnerstädte
[Bearbeiten] Weblinks
- City of Invercargill (engl.)
Koordinaten: 46° 23' 59" S, 168° 20' 59" O
Nordinsel: Auckland | Manukau | North Shore | Waitakere | Wellington | Hamilton | Tauranga | Lower Hutt | Palmerston North | Hastings | Napier | Rotorua | Porirua | New Plymouth | Whangarei
Südinsel: Christchurch | Dunedin | Invercargill | Nelson | Queenstown