István Jónyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
István Jónyer ['iʃtva:n 'jo:ɲɛr] (* 4. August 1950 in Miskolc, Ungarn) gehörte in den 1970er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt.
Jónyer wurde 1975 Weltmeister im Einzel. Dabei besiegte er im Endspiel Antun Stipančić nach einem 2:0-Satzrückstand noch mit 3:2. Im Doppel gewann er noch zweimal die Weltmeisterschaft, außerdem wurde er 1979 mit dem ungarischen Team Mannschaftsweltmeister. Bei den Europameisterschaften holte er einmal Gold im Doppel und zweimal Gold mit der Mannschaft. Zwischen 1967 und 1982 belegte er bei nationalen ungarischen Meisterschaften insgesamt 25-mal den ersten Platz, nämlich sechsmal im Einzel, 11 mal im Doppel und achtmal im Mixed. Er spielte im Verein Budapesti Spartacus, Anfang der 1980er Jahre gab er ein Jahr lang ein Gastspiel in Italien und wechselte dann zum österreichischen Verein Stockerau. [1]
Nach 331 offiziellen Länderspielen beendete Jónyer 1984 seine internationale Karriere. [1]
Jónyer ist verheiratet mit Maria geb. Nemeth und hat ein Kind. Er verdient seinen Lebensunterhalt als Tischtennisprofi. Zurzeit (Oktober 2006) spielt er in der 1.Mannschaft von SV Salamander Kornwestheim 1894 in der Bezirksklasse.
[Bearbeiten] Erfolge
- Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1971 in Nagoya (Japan)
- 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1973 in Sarajevo
- 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1975 in Kalkutta
- 1. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely)
- 1979 in Pjöngjang (Nordkorea)
- 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1981 in Novi Sad
- 2. Platz mit Herrenteam
- 1983 in Tokio
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1971 in Nagoya (Japan)
- Europameisterschaften
- 1968 in Lyon
- 3. Platz Doppel (mit Mátyás Beleznay)
- 1970 in Moskau
- 3. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1972 in Rotterdam
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Péter Rózsás)
- 1974 in Novi Sad
- 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 2. Platz mit Team
- 1978 in Duisburg
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz mit Team
- 1980 in Bern
- 3. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 3. Platz Mixed (mit Gabriella Szabó)
- 1982 in Budapest
- 2. Platz Doppel (mit Gábor Gergely)
- 1. Platz mit Team
- 1968 in Lyon
- Teilnahme an Europe TOP-12
- 1971 in Zadar: 1. Platz
- 1972 in Zagreb: 4. Platz
- 1973 in Böblingen: 9. Platz
- 1974 in Trollhättan: 1. Platz
- 1975 in Wien: 3. Platz
- 1977 in Sarajevo: 4. Platz
- 1978 in Prag: 5. Platz
- 1979 in Kristianstad: 4. Platz
- 1980 in München: 11. Platz
- 1981 in Miskolc: 11. Platz
- 1983 in Thornaby: 7. Platz
- 1984 in Bratislava: 11. Platz
- Internationale Meisterschaften
- 1968 Wiesloch: 4. Platz Doppel (mit Mátyás Beleznay), 2. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)
- 1972 Hagen: 2. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 3. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1972 ČSSR Open: 2. Platz Einzel
- 1974 München: 4. Platz Mixed (mit Judit Magos), 1.Platz mit Ungarn
- 1974 ČSSR Open: 1. Platz Einzel
- 1982 World Cup: 3. Platz Einzel
- Nationale ungarische Meisterschaften
- 1967: 1. Platz Doppel (mit Zoltán Berczik)
- 1968: 1. Platz Einzel, 1. Platz Mixed (mit Éva Kóczián)
- 1969: 1. Platz Mixed (mit Beatrix Kisházi)
- 1970: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Angela Papp)
- 1971: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1972: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1973: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1974: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1975: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely), 1. Platz Mixed (mit Judit Magos)
- 1977: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1978: 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1979: 1. Platz Doppel (mit Tibor Klampár)
- 1982: 1. Platz Doppel (mit Gábor Gergely), 1. Platz Mixed (mit Gabriella Szabó)
- Vereine
- Budapesti Spartacus
- TTC Modica (Sizilien) (ab 1983)
- Stockerau (Österreich) (an 1985)[2]
- Bonlanden (ab 2005)
- SV Salamander Kornwestheim 1894 (Bezirksklasse) (ab 2006)
[Bearbeiten] Referenzen
1926: Dr. Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932: Victor Barna | 1933: Victor Barna | 1934: Victor Barna | 1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satoh | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichiro Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichiro Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Jung Kuo-Tuan | 1961: Chuang Tse-Tung | 1963: Chuang Tse-Tung | 1965: Chuang Tse-Tung | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itoh | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Hsi En-Ting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kohno | 1979: Seiji Ono | 1981: Guo Yuehua | 1983: Guo Yuehua | 1985: Jiang Jialiang | 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005: Wang Liqin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jónyer, István |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Tischtennisspieler |
GEBURTSDATUM | 4. August 1950 |
GEBURTSORT | Miskolc (Ungarn) |