Tischtennisweltmeisterschaft 1973
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 32. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 5. April bis 15. April 1973 in Sarajevo (Jugoslawien) statt.
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Diese Weltmeisterschaft hätte als die der schwedischen Herren in die Geschichte eingehen können. Nach dem überraschenden Sieg im Mannschaftswettbewerb - China und Japan wurden geschlagen - und dem Sieg von Stellan Bengtsson/Kjell Johansson im Herrendoppel stand Kjell Johansson auch im Herren-Einzel kurz vor dem WM-Titel. Letztlich setzte sich aber Hsi En-Ting mit seinem sichereren Spiel gegen den ungestüm angreifenden Schweden durch.
[Bearbeiten] Briefmarken
Jugoslawien gab am 5. April 1973 eine Sondermarke im Wert von 2 Dinar heraus (Michel-Katalog Nr. 1 505). 450.000 Blocks mit je 9 Marken wurden aufgelegt. Dazu gab es einen Ersttagsbrief mit verschiedenen Sonderstempeln.
Südkorea feierte die Goldmedaille seiner Damenmannschaft mit einer Sondermarke mit aufgedrucktem Wert von 10 Won (Michel-Katalog Nr. 872). Die Ausgabe erfolgte am 23. Mai 1973. Bereits während der WM gab es in Südkorea einen Sonderstempel mit Tischtennismotiv.
[Bearbeiten] Ergebnisse
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Schweden (Bo Persson, Stellan Bengtsson 2, Anders Johansson, Kjell Johansson, Ingemar Wikström) |
2. | China (Hsi En-Ting, Hsu Chao-Fa, Li Ching-Kuang, Liang Geliang, Tiao Wen-Yuanli) | |
3. | Japan (Nobuhiko Hasegawa, Mitsuru Kohno, Norio Takashima, Yujiro Imano, Tokio Tasaka) | |
9. | Deutschland (Manfred Baum, Jochen Leiß, Wilfried Lieck, Klaus Schmittinger, Eberhard Schöler) | |
13. | Österreich (Josef Bauregger, Heinz Schlüter, Franz Thallinger, Rudolf Weinmann) | |
33. | Schweiz (Laszlo Földy, Marikus Frutschi, Marcel Grimm, Erwin Heri, Knut Schonenberg) | |
Mannschaft Damen | 1. | Südkorea (Ailesa Lee, Hyun Sook Chung, Soon Ok Kim, Mi Ra Park) |
2. | China (Cheng Huai-Ying, Hu Yu-Lan, Cheng Min-Chih, Zhang Li) | |
3. | Japan (Miho Hamada, Tomie Edano, Yukie Ohzeki, Sachiko Yokota) | |
7. | Deutschland (Wiebke Hendriksen, Monika Kneip, Kirsten Krüger, Diane Schöler) | |
14. | Österreich (Eva Bogner, Margret Wagner) | |
27. | Schweiz (Catherine Boppe, Theresia Földy, Vreni Lehmann, Beatrice Luterbacher) | |
Herren-Einzel | 1. | Hsi En-Ting – CHN |
2. | Kjell Johansson – SWE | |
3. | Antun Stipančić – YUG | |
3. | Dragutin Šurbek – YUG | |
Damen-Einzel | 1. | Hu Yu-Ian – CHN |
2. | Alice Grofová-Chládková – TCH | |
3. | Li Zhang – CHN | |
3. | Mi Ra Park – KOR | |
Herren-Doppel | 1. | Stellan Bengtsson 2/Kjell Johansson – SWE |
2. | István Jónyer/Tibor Klampár – HUN | |
3. | Antun Stipančić/Dragutin Šurbek – YUG | |
3. | Jean-Denis Constant/Jacques Secretin – FRA | |
Damen-Doppel | 1. | Maria Alexandru – ROM / Miho Hamada – JPN |
2. | Pao Chou/Mei Lin – CHN | |
3. | Tazuko Abe/Tomie Edano – JPN | |
3. | Beatrix Kisházi – HUN / Jill Parker-Hammersley-Shirley – ENG | |
Mixed | 1. | Liang Geliang/Li LI – CHN |
2. | Anatoli Strokatow/Asta Stankene-Gedraitite – URS | |
3. | Yu Chang-Chun/Cheng Huai-Ying – CHN | |
3. | Josef Dvořáček/Alice Grofová-Chládková – TCH |
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009