New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Jahreszeiten - Wikipedia

Diskussion:Jahreszeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bilder

Bild:Jahreszeiten99.jpg

A) 23.September, C) 22.Dezember, E) 21. März, G) 21. Juni
B) Nordherbst/Südfrühling D) Nordwinter/Südsommer F) Nordfrühling/Südherbst H Nordsommer/Südwinter
1) Solstitiallinie, 2)Äquinoktiallinie 3) Apsidenlinie, 3a) Strecke Aphel/Sonne 152 Mio. Km, 3b) Strecke Perihel/Sonne 147 Mio. Km.
4)Aphel am 3. Juni, 5)Perihel am 3. Januar

hab es erstmal hier abgeladen ... die richtigkeit sollte noch geprüft werden -- Horst Frank 02:05, 14. Nov 2003 (CET)

Die Grafik sieht saugeil aus! Fehler hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Allerdings finde ich die Beschriftung A, B, C, 1, 2, 3 mit der Erklärung außerhalb des Bildes etwas unübersichtlich. Allerdings könnten wir die "Legende" dann wikifizieren und ausländische Wikis hätten es etwas einfacher mit der Übernahme von Artikeln. Flups 14:06, 14. Nov 2003 (CET)

Das ist genu der grund wiso ich das so angelegt habe ... denkbar wäre auch eine deutsche version (mit beschriftung) und eine internationale, entwerder mit zahlen oder ohne beschriftung. Weisst du zufällig, ob andere Länder sich das bild runterladen und neu beitragen müssen, oder ob sie direkt auf das bild zugreifen können? übrigens will ich in der nächten version statt 3, 3a und statt 4, 3b schreiben ... dann wäre die Legende:
3) Apsidenlinie, 3a) Strecke Aphel/Sonne 152 Mio. Km, 3b) Strecke Perihel/Sonne 147 Mio. Km.
bis dann, -- Horst Frank 16:53, 14. Nov 2003 (CET)

Ich lagere die alte grafik zur sicherheit mal hier.

Bild:Jahreszeiten.png

man weiss ja nie -- Horst Frank 16:25, 16. Nov 2003 (CET)


Nur zur sicherheit lagere ich hier mal das alte Bild:

Entstehung der Jahreszeiten


Jemand hat den Frühlingsandfang auf den 20 März gesetzt .... ist der nicht am 21.???? -- Horst Frank 12:46, 21. Nov 2003 (CET)
In meinem Weltatlas beginnt Herbst am 22.Sept. ich hab zu wenig ahnung von der Materie, kann das mal jemand verbindlich klären? -- Horst Frank 02:54, 22. Nov 2003 (CET)

[Bearbeiten] Sommer

Ich habe eine Frage: Am 21. Juni ist der längste Tag des Jahres (Nordhalbkugel) warum ist es dann im Durchschnitt nicht am wärmsten. Warum ist am 21.6. nicht mitte Sommer, sondern Sommeranfang. Bisher habe ich dafür noch keine Erklärung gefunden. Wer weiss eine?

Ich nehme an, dass es daran liegt, dass sich die Erde erst langsam erwärmen muss. Die Erde ist durch den Winter so ausgekühlt, dass die Sonne noch über ihren Höchststand hinaus Zeit braucht, um die Erde auf "Sommertemperaturen" aufzuheizen. So laufen die Jahreszeiten den Eckdaten hinterher. Denn der "richtige Winter" ist ja auch erst von Dezember bis Februar und nicht genau um den 21.12. herum.

[Bearbeiten] Ungenaue Schattengrenzen im Bild (v.a. Herbstanfang)

Sollte nicht bei Frühlings- u. Herbstanfang die Schattengrenze jeweils durch die beiden Pole gehen (Tagundnachtgleiche)? Im Bild ist aber bei Herbstanfang auch ein Teil der sonnenabgewandten Seite gut erkennbar beleuchtet ("vor dem Nordpol" - vom Betrachter aus). Man hat den Eindruck, als würde die Erde mehr von "oben" beschienen als von der Sonne.

Mir ist schon klar, daß es wegen der Dämmerung einen verlaufenden Übergang zw. Licht u. Schatten gibt - aber einen so breiten? S. a. die anderen Jahreszeitenanfänge. Deutlichere (schärfere) Schattengrenzen würden das Bild für mich noch "exzellenter" machen - für andere möglicherweise etwas "uncooler".

Bei Frühlingsbeginn sieht man eine "hellste Stelle" auf der Nordhalbkugel. Der Helligkeitsverlauf soll vermutlich einen dreidimensionalen Effekt erzeugen (zusätzlich zu den Breitenkreisen). Sollte dann aber der helle Lichtfleck sein Zentrum bei Frühlingsanfang nicht auf dem Äquator haben? (wo der Äquator von der Äquinoktiallinie geschnitten wird). Bei Winteranfang andererseits ist im Bild die hellste Stelle am Äquator, diese sollte aber 23,5 Grad weiter unten (südlich) liegen.

Die Vemutung stimmt, leider habe ich die Frage erst jetzt gelesen.

[Bearbeiten] Wann ist Herbstanfang

Hallo Experten, hier in der Wikipedia gibt es unterschiedliche Angaben über den Herbstanfang: 23. September, Äquinoktium, Herbst. Wenn ich es richtig verstehe beginnt der Herbst in der Sekunde, wenn die Sonne scheinbar den Äquator kreuzt. Das passiert wohl irgendwann am 22. oder 23. September.

  • Gibt es da einen festes Zeitintervall, von dem durch die Schaltjahre nicht abgewichen werden kann, also beispielsweise 22. September 21:30 - 23.September 21.30 Uhr
  • Hat einer eine Liste der Daten der letzten und der zukünftigen Jahre
  • Kommt es auch vor, dass der Herbstanfang in Deutschland und England durch die verschiedenen Zeitzonen auf verschiedene Tage fällt? --Suricata 18:04, 18. Feb 2005 (CET)


festes Zeitintervall: Es gibt natürlich für jeden Jahreszeitenbeginn während der nächsten soundsoviel Tausend Jahre einen frühesten und einen spätesten vorkommenden Zeitpunkt. Es gibt aber kein per Edikt vorgegebenes Intervall, welches mit Hilfe der Schaltregel strikt eingehalten würde. Die tatsächlich vorkommenden Intervallgrenzen ergeben sich aus einer komplizierten Kombination von kalendarischen Schaltregeln einerseits, variablen himmelsmechanischen Periodizitäten andererseits und verschiedenen Zeitzonen dritterseits.
Liste: ist jetzt drin.
verschiedene Tage: ja, jeder Jahreszeitenbeginn findet weltweit in ein und demselben Zeitpunkt statt. Je nach Zeitzone entspricht diesem Zeitpunkt eine andere Uhrzeit und möglicherweise auch ein anderes Kalenderdatum. Tschau, -- Sch 04:00, 25. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank, genau das hat mir gefehlt. --Suricata 21:21, 27. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie

In welche Kategorie sollte man die Artikel im Dunstkreis Jahreszeit einordnen? Vielleicht eine eigene Unterkategorie bei Meteorologie? Astromomie? Direkt zur Meteorologie? Als eigene Kategorie (das könnten mit der Zeit schon ein paar dutzend werden)? Ein wilder Mix aus mehreren Kategorien? --Saperaud 05:59, 25. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bedenken

also ich habe STARKE bedenken dass der ganze Artikel überhaupt stimmmt.

Jahreszeiten sind heutzutage in vielen Bereichen vorhanden. Aber wenn man von Jahreszeiten in der Astronomie spricht, spricht man von der Stellung der Erde zur Sonne. und die südliche Hemisphere kann keine andere Stellung zur Sonne haben als die nördliche Hemisphere. Daher hat aus der astronomischen Sicht AUCH die südliche Hemisphere Sommer wenn die nördliche Hemisphere sommer hat.

denkt mal drüber nach und fragt nen Astronom. ich glaub schon dass es stimmt.

mfg

Also ich habe hier auch starke Bedenken, jedoch ganz anderer Natur ... --Saperaud  23:00, 7. Sep 2005 (CEST)
Was meinst du damit Saperaud?
Bedenken dahingehend ob das ernst gemeint ist. Zum Beispiel die nicht ganz unbedeutende Frage wann denn nach obigem Schema dann Winter wäre. --Saperaud  21:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Natürlich ist das ernst gemeint. schau mal auf die zeichnung ganz oben. es ist sommer oder winter oder irgendeine anderen Jahreszeit, wenn die Erde auf einem bestimmten "Teilstück" ihrer Umlaufbahn liegt. also, wenn du dir die zeichnung oben anschaust, dann ist die linke Erdkugel im Winter, die Rechte im Sommer. und noch einmal: Winter-Sommer hat in der astronomie nichts mit kalt-warm zu tun!!
Und was für einen Sinn macht das? --Saperaud  13:47, 15. Okt 2005 (CEST)
Was für einen sinn das macht? soll das ein witz sein? in der astronomie interessiert sich doch kein schwein dafür, wann es auf irgendeiner Hemisphere warm und wann kalt ist, oder? es geht einzig und allein darum, wo die Erdkugel in der Umlaufbahn steht. und dafür sagt man halt Frühling, Sommer, Herbst und Winter. alles klar jetzt?

Welchen Sinn macht es dieser Definition hier zu folgen wenn du ja meinst der Artikel wäre falsch? Für mich sind das völlig unbrauchbare Definitionen die mit den Jahreszeiten höchstens am Rand etwas zu tun haben. Wenn das in der Astronomie als Fachbegriff benutzt werden sollte kann man es erwähnen aber ich halte es etymologisch wie sachlich für nach dieser Definition höchst dämliche Fachbegriffe. Was sagen da australische Astronomen? Es gibt sehr feine Begriffe für die realtive Position der Erde zur Sonne, da muss man nicht derartige Brecheisen anlegen. --Saperaud  12:47, 16. Okt 2005 (CEST)

heiliger Strohsack, ich gebs auf, wenn euch das nicht jemand sagt, der mit "Univ. Prof. Dr. du-mich-auch" sagt glaubt natürlich jeder "nein, ich bin ein vollidiot, ich muss es genauso gut wissen wie der rest, ich lasse mich nicht belehren, meins ist richtig PUNKT" ihr seits einfach zu deppert.
A, hier ist kein ihr sondern nur ich B, ich habe den Artikel nicht geschrieben C, ich bin kein Astronom und D, ich kann nicht alles wissen und habe auch nicht die Zeit um alles zu recherchieren. Achja E, ich habe nichts von dir gelöscht sondern nur gefragt und F, dieser Artikel trägt den Titel "Jahreszeiten" und nicht "Jahreszeiten (Astronomie)". Wenn jemand bei der WP kommt und schreit er habe STARKE Bedenken an der Richtigkeit eines Artikels, aber keinen Beleg anführt und diese Bedenken an einer willkürlich festgelegten Definition festmacht, dann bin ich skeptisch. Besonders wenn eine Definition keinen näher begründbaren Sinn macht und andere Definitionen, die wiederum Sinn machen, zuwider läuft. Begriffe wie Südsommer und Nordsommer sind ja dann dämlich und vollkommen unnütz. Das ist mir aber auch nun zu polemisch um jetzt noch wirklich zu recherchieren, bei sowas werde ich bockig. Ich verweise aber mal auf den englischen Artikel und die dortige Tabelle "Month ranges of seasons". Die Idioten sind also international tätig. --Saperaud  20:08, 18. Okt 2005 (CEST)
Auch in der Astronomie ist Sommer jeweils auf jener Erdhalbkugel, welche der Sonne zugeneigt ist. Mit der Juni-Sonnwende beginnt also auf der Nordhalbkugel der astronomische Sommer und auf der Südhalbkugel der astronomische Winter, wie auch im Artikel richtig dargestellt. Ausschlaggebend ist nicht der Ort der Erde auf der Umlaufbahn, sondern ob die Erdachse zur Sonne geneigt ist oder nicht. Die Australier hätten wohl auch keine hohe Meinung von den Astronomen, würden diese behaupten, dass zur heissesten (Süd-)Jahreszeit astronomischer Winter wäre... Tschau-- Sch 00:16, 19. Okt 2005 (CEST)


huch, wenn ich rechne: 365 / 2 = 182,5 Tage. Das heisst 21.3.2006 + 182,5 Tage (also ein halbes Jahr), dann komme ich auf den 19.09.2006 und nicht auf den 23. Wie kommt das, i kenn mich nimma aus

[Bearbeiten] Doppeleintrag zu Äquinoktium+Sonnenwende

Jahreszeiten#Astronomische Jahreszeiten vs Äquinoktium#Äquinoktium als Jahreszeitenbeginn, Sonnenwende#Astronomische Grundlagen

damit will ich keine zusammenlegung fordern, aber diese sachen sollten deutlich auf unnötige doppeleinträge und ungenauigkeiten abgestimmt werden.. --W!B: 13:01, 30. Jun 2006 (CEST)

in Äquinoktium etwa ist auch Astronomische Jahreszeit angelegt.. --W!B: 17:39, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Meteorologische" Jahreszeiten

In dem absatz heißt es, die sog. meterologischen jahreszeiten (also z.b. frühjahr ab 1. März) stimmten in der regel besser mit den witterungsbedingungen überein als die astronomischen (frühjahr ab 21. März). Worauf stützt sich diese these? Liegt nicht ein widerspruch vor zu dem, was weiter oben steht: Dass abkühlung und erwärmung der hemisphäre mit einer verzögerung von ein bis zwei monaten den atsronomischen veränderungen folgen? Das würde m. e. bedeuten, dass der astronomische winterbeginn 21. Dezember z.b. ziemlich genau die vom atsronomischen winter ausgelöste abkühlung abbildet. Jjkorff 16:56, 18. Mär. 2007 (CET)

Ja, es ist wohl zumindest nicht ganz so eindeutig, wie der Satz es suggeriert. Ich habe ihn deshalb entfernt. Tschau, -- Sch 21:14, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Beginn der Jahreszeiten

Ich habe die Tabelle mit den Jahreszeitenanfängen auf einen früheren Zustand revertiert. Eine wohlmeinende IP hat die ursprünglichen mit Minutengenauigkeit gegebenen Daten durch „sekundengenaue“ Daten der Uni Bern ([1]) ersetzt. Leider sind erstens diese Daten offenbar fehlerhaft, zweitens ist es nicht sinnvoll, Jahreszeitenanfänge, die mehrere Jahre in der Zukunft liegen, mit Sekundengenauigkeit anzugeben. Es ist nicht so, dass man sie nicht mit genügender Genauigkeit vorausberechnen könnte, aber für genaue Zeitangaben in UTC oder ME(S)Z, wie sie der durchschnittliche Leser wohl erwartet, müßte man die genaue Anzahl der Schaltsekunden bis zu diesem künftigen Zeitpunkt im Voraus wissen.

Die Berechnung der exakten Zeitpunkte ist auf Jahrzehnte und Jahrhunderte hinaus mit hoher Genauigkeit möglich, aber den physikalischen Bewegungsgleichungen muss stets eine gleichmäßig verlaufende Zeitskala zugrunde liegen wie z.B. Dynamische Zeit. UTC und ME(S)Z hingegen sind ungleichmäßige Zeitskalen, weil sie durch Einfügen von Schaltsekunden stets an die ungleichmäßig verlaufende Weltzeit angeglichen werden. Man kann deshalb zwar genau vorhersagen, dass das Herbstäquinoktium des Jahres 2040 am 22. September um 09:46:04 Dynamischer Zeit stattfinden wird. Man kann aber nur eine Schätzung dafür abgeben, welche genaue UTC- oder ME(S)Z-Zeit diesem Zeitpunkt entsprechen wird, weil man die Anzahl der bis dahin in UTC und ME(S)Z eingefügten Schaltsekunden nur in gewissem Rahmen vorhersehen kann.

Zur Referenz folgt eine Tabelle mit den Jahreszeitenanfängen bis 2014 in Dynamischer Zeit (TT) sowie dem jeweiligen Umrechnungsfaktor nach UTC (dem so genannten ΔT). ΔT ist von TT abzuziehen, um UTC zu erhalten. Auf UTC ist eine Stunde zu addieren, um MEZ zu erhalten; zwei Stunden für MESZ.

Die Jahreszeitenanfänge in TT stammen aus den Astronomical Tables of the Sun, Moon, and Planets von Jean Meeus. Sie wurden von ihm mit der Planetentheorie VSOP87 berechnet.

Unter ΔT ist hier die Differenz TT - UTC verstanden. Mit Hilfe der Atomzeit TAI läßt sich diese Differenz schreiben als TT - TAI + TAI - UTC. Die Differenz TT - TAI beträgt definitionsgemäß 32,184 Sekunden. Die Differenz TAI - UTC ist gleich der Anzahl der bisher eingefügten Schaltsekunden. Laut ftp://maia.usno.navy.mil/ser7/tai-utc.dat betrug TAI - UTC vom 1. Januar 1999 bis zum 31. Dezember 2005 32 Sekunden, seither 33 Sekunden. Das auf ganze Sekunden gerundete ΔT betrug also bis zum 31. Dezember 2005 64 Sekunden, seither 65 Sekunden. Laut aktuellem Bulletin C des IERS wird es im Juni 2007 keine Schaltsekunde geben, so daß ΔT bis Ende 2007 den Wert 65 s behalten wird. Darüber hinaus kann es nur mit langsam zunehmender Unsicherheit geschätzt werden, so dass sekundengenaue Angaben in UTC oder ME(S)Z immer unverlässlicher werden.

Es ergibt sich die folgende Tabelle. Rundet man die Ergebnisse auf ganze Minuten, so stimmen sie für die Jahre 2002 bis 2007 bis auf zwei Ausnahmen genau mit den Angaben der wiederhergestellten Tabelle überein, welche hauptsächlich aus dem Himmelsjahr stammen. Sie stimmen für diese Jahre in allen Fällen mit der Tabelle des USNO überein.

März Juni September Dezember
TT ΔT MEZ TT ΔT MESZ TT ΔT MESZ TT ΔT MEZ
2002 20., 19:17:13 64 s 20., 20:16:09 21., 13:25:29 64 s 21., 15:24:25 23., 04:56:28 64 s 23., 06:55:24 22., 01:15:26 64 s 22., 02:14:22
2003 21., 01:00:50 64 s 21., 01:59:46 21., 19:11:32 64 s 21., 21:10:28 23., 10:47:53 64 s 23., 12:46:49 22., 07:04:53 64 s 22., 08:03:49
2004 20., 06:49:42 64 s 20., 07:48:38 21., 00:57:57 64 s 21., 02:56:53 22., 16:30:54 64 s 22., 18:29:50 21., 12:42:40 64 s 21., 13:41:36
2005 20., 12:34:29 64 s 20., 13:33:25 21., 06:47:12 64 s 21., 08:46:08 22., 22:24:14 64 s 23., 00:23:10 21., 18:36:01 64 s 21., 19:34:57
2006 20., 18:26:39 65 s 20., 19:25:34 21., 12:26:56 65 s 21., 14:25:51 23., 04:04:27 65 s 23., 06:03:22 22., 00:23:11 65 s 22., 01:22:06
2007 21., 00:08:30 65 s 21., 01:07:25 21., 18:07:30 65 s 21., 20:06:25 23., 09:52:18 65 s 23., 11:51:13 22., 06:08:54 65 s 22., 07:07:49
2008 20., 05:49:23 65 s? 20., 06:48:18? 21., 00:00:27 65 s? 21., 01:59:22? 22., 15:45:34 65 s? 22., 17:44:29? 21., 12:04:51 65 s? 21., 13:03:46?
2009 20., 11:44:44 65 s?? 20., 12:43:39?? 21., 05:46:37 65 s?? 21., 07:45:32?? 22., 21:19:41 65 s?? 22., 23:18:36?? 21., 17:47:53 65 s?? 21., 18:46:48??
2010 20., 17:33:18 21., 11:29:31 23., 03:10:07 21., 23:39:33
2011 20., 23:21:50 21., 17:17:36 23., 09:05:44 22., 05:31:09
2012 20., 05:15:32 20., 23:09:55 22., 14:50:05 21., 11:12:43
2013 20., 11:03:02 21., 05:05:04 22., 20:45:15 21., 17:12:07
2014 20., 16:58:12 21., 10:52:21 23., 02:30:11 21., 23:04:08

Ich bitte, die Tabelle im Artikel auf Minuten gerundet zu belassen und auch für vergangene Zeitpunkte nicht die sekundengenauen Werte einzusetzen. Beim Leser könnte sonst der falsche Eindruck entstehen, die Zeitpunkte ließen sich auch in die nahe Zukunft hinein nur ungenügend vorherberechnen und könnten lediglich durch Beobachtung genau bestimmt werden, was einen völlig falschen Eindruck hinterließe. Außerdem ist die minütliche Tabelle deutlich übersichtlicher. Tschau, -- Sch 01:02, 21. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu