Internationale Atomzeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale Atomzeit (TAI für französisch Temps Atomique International) ist eine Atomzeitskala, die zur Koordination nationaler Atomzeiten (TNT) ermittelt wird.
Zur TAI tragen zahlreiche beteiligte Zeitinstitute bei. Die nationale Atomzeit TA(PTB) für Deutschland wird durch eine der Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ermittelt. Weltweit tragen zur TAI über 50 verschiedene Zeitinstitute mit derzeit etwa 250 Atomuhren bei. Die Koordination der TAI ist Aufgabe des Internationalen Büros für Gewichte und Maße.
Bei der TAI handelt es sich um eine Atomzeit, das heißt sie basiert auf einem atomaren Zeitnormal, nämlich der SI-Sekunde. Dieses Zeitnormal ist wesentlich genauer definiert als die auf dem mittleren Sonnentag basierende Sonnensekunde, welche sowohl Schwankungen als auch einer allmählichen Veränderung durch Abbremsung der Erdrotation unterworfen ist. Daher kommt es zu Verschiebungen zwischen der TAI und der Sonnenzeit. Da im Alltag eher Zeitskalen von Interesse sind, die zur Sonnenzeit synchron sind, tritt die TAI im Alltag selten in Erscheinung. Von praktischer Bedeutung ist zum Beispiel die koordinierte Weltzeit (UTC). Zum Zusammenhang zwischen Atomzeit und UTC siehe auch den Artikel Atomzeit.
Die Internationale Atomzeit wurde 1968 festgelegt. Der Referenzzeitpunkt ist der 1. Januar 1900.
[Bearbeiten] Weblinks
- Astronomische Zeitmessung Informationen zu Zeitskalen und Kalendern
- Englischsprachige Kurzinfo zur TAI
- Bureau International des Poids et Mesures