Jan Roháč z Dubé
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan Roháč z Dubé († 9. September 1437 in Prag) war böhmischer Hussitenhauptmann.
Er stammte aus dem verarmten böhmischen Geschlecht der Herren von Dauba. Jan war ein geborener Kämpfer und schlug sich während der Hussitenkriege auf die Seite von deren Führer Jan Žižka, mit dem war er zudem verschwägert war (Jans Bruder Andreas war mit Žižkas Tochter verheiratet). 1420 wurde er zum Hauptmann der Taboriten in Lomnitz ernannt, 1421 zu einem der vier Verwalter der Stadt Tábor. Nach dem Tod Žižkas stellte er sich auf die Seite der radikalen Hussitenbewegung der Waisen und wurde 1427 zum Hauptmann in Tschaslau befördert. Zu dieser Zeit begann er vermutlich auch mit dem Bau seiner Burg Sion. Bis zur Schlacht von Lipan fehlen von ihm schriftliche Berichte. In dieser, für die Hussiten vernichtenden Schlacht, wurde er gefangen genommen, durch Fürsprache einiger hoher Adeliger dann wieder auf freien Fuß gesetzt. Er kämpfte weiter mit den Überresten dieses radikalen Flügels gegen den böhmischen König Sigismund. Seine Burg wurde von der königlichen Armee vier Monate lang belagert und am 6. September 1437 erobert. Jan wurde gefangen genommen und mit seinen 53 Mitkämpfern drei Tage später auf dem Prager Altstädter Ring durch Erhängen hingerichtet.
Nach František Palacký soll Rohac am 8. September, als er vor den Kaiser geführt wurde, lauthals ausgerufen haben, man nehme ihm das Augenlicht, damit er nicht diesen abscheulichen Selbstherrscher ansehen müsse. Daraufhin wurde er mit seinen Gefährten in das Altstadt-Rathaus geführt und derart gefoltert, dass sogar Gedärme aus dem Körper ausgequollen sind. Bei der Hinrichtung wurde für Rohac standesgemäß der höchste Galgen mit einer goldenen Kette gewählt. Der Verurteilte war in Adelsrobe mit einem goldenen Gürtel gekleidet.
[Bearbeiten] Literatur
- František Palacký: Dějiny národa českého
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jan Rohac z Dube |
ALTERNATIVNAMEN | Jan Roháč z Dubé |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer Adliger |
STERBEDATUM | 9. September 1437 |
STERBEORT | Prag |
Kategorien: Mann | Adliger | Tscheche | Gestorben 1437