Jan de Weryha-Wysoczański
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan de Weryha-Wysoczański (* 1950 in Danzig). Vertreter der Konkreten Kunst. 1976, Diplom Bildhauerei, Kunstakademie in Danzig. Seit 1981 in Hamburg. 1998, Preisträger des Prix du Jury beim Salon de Printemps '98 Luxemburg. 1999, Auftrag für das Denkmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
[Bearbeiten] Werke
Werke von Weryha-Wysoczański finden sich in folgenden Sammlungen:
- Museum für Zeitgenössische Skulptur, Zentrum für Polnische Skulptur, Orońsko, Polen
- Nationalmuseum, Szczecin (Stettin), Polen
- Museum für Moderne Kunst, Radom, Polen
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.de-weryha-art.de/
- http://www.kultura-extra.de/kunst/feull/jan_de_weryha_wysoczanski_offenbarungen_in_holz_oronsko2006.php
- http://www.kultura-extra.de/kunst/veranstaltung/jan_de_weryha_wysoczanski_oronsko_2006.php
- http://www.kultura-extra.de/kunst/portrait/jan_de_weryha.html
- http://fcit.coedu.usf.edu/holocaust/RESOURCE/GALLERY/NEUA.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weryha-Wysoczański, Jan de |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Danzig |