Japan Aerospace Exploration Agency
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency; jap. 宇宙航空研究開発機構 Uchū-Kōkū-Kenkyū-Kaihatsu-Kikō) ist die japanische Raumfahrtagentur. Sie entstand im Oktober 2003 aus ihrer Vorgängerorganisation NASDA (National Space Development Agency) sowie NAL (National Aerospace Laboratory) und ISAS (Institute of Space and Astronautical Science).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Astronomiemissionen
Eine der Kernaufgabe von ISAS waren astronomische Missionen. Diese Aufgabe wird unter dem Mantel der JAXA weitergeführt.
[Bearbeiten] Röntgenastronomie
Im Juli 2005 startete JAXA mit der M-V die Astro-E2 (Suzaku)Mission. Dieser Start war von besonderer Bedeutung, da der Start der Astro-E Mission im Jahre 2000 fehlschlug.
[Bearbeiten] Infarotastronomie
Das erste japanische Weltraumteleskop für den infaroten Bereich, war die 1995 gestarte einmonatige IRTS Mission als Teil des SFU 1 Satelliten. IRTS scannte ungefähr sieben Prozent des Himmels. Im Februar 2006 startete Jaxa schließlich die Astro-F (Akari) Mission, ein 69 cm Infarotteleskop. Ein Ziel JAXAs ist es, die mechanischen Kühler soweit fortzuentwickeln, dass auf die Mitnahme von flüssigen Helium verzichtet werden kann. [1]
[Bearbeiten] Sonnenbeobachtung
Im September 2006 wurde von Kagoshima die Solar-B (Hinode) Mission als Nachfolgerin des Solar-A (Yohkoh) Satelliten gestartet.
[Bearbeiten] Space VLBI
1997 startete ISAS mit Muses-B Halca eine Radioastronomie Mission für Space VLBI Betrachtungen. Diese Mission endete offiziell im Jahre 2005. Nachfolgerin wird das für 2012 geplante Astro-G Teleskop werden.
[Bearbeiten] Erdbeobachtung
Eine weitere Kernaufgabe von JAXA ist Erdbeobachtung. Dies betrifft zum einen die direkte Beobachtung der Erdoberfläche, insbesondere zur Hilfe bei Naturkatastrophen. Zum anderen die Beobachtung des Klimas.
Im Februar 2006 startete Japan die ALOS (Daiichi) Erdbeobachtungsmission. Diese Missions steht auf Grund der verkürzten Lebensdauer des ADEOS 2 (Midori 2) Satelliten unter starken Druck. Die nächste Mission in diesem Bereich ist GOSAT, deren Start für das Jahr 2008 geplant ist. Außerordentlich erfolgreich hingegen ist die TRMM Mission in Zusammenarbeit mit der NASA. Allerdings ist der Status des Nachfolgers GPM auf Grund von NASA Budgetschwierigkeiten weiterhin unklar.
[Bearbeiten] Andere JAXA Missionen
- DRTS (Kodama) Data Relay Satellit seit 2002
- EXOS-D (Akebono) Aurora Observation seit 1989
- Geotail Beobachtung der Magnetospere seit 1992
[Bearbeiten] Interplanetare Missionen
Für die Durchführung von interplanetaren Missionen steht JAXA ein 64 Meter Teleskop in Useda zur Verfügung. Weitere geplante interplanetare Mission sind die Venus Sonde Planet-C und in Kooperation mit ESA die Merkur Sonden BepiColombo. Zusätzlich ist es das Ziel JAXAs nach 2010 eine Sonnensegelmission zu dem Planeten Jupiter zu starten.
[Bearbeiten] Hayabusa
Die im Mai 2003 gestarte Asteroidenmission Hayabusa konnte ihr Ziel (25143) Itokawa im September 2005 erreichen und wissenschaftlich untersuchen. Ob jedoch die Rückführung von Bodenproben erfolgreich ist, ist momentan unklar.
[Bearbeiten] Mondmissionen
JAXA plant im Zeitraum Juli/August 2007 mit den Start der SELENE Mondmission. Darüber hinaus entwickelt JAXA Penetratoren, die mit Ende des Fiskaljahres 2007 abgeschlossen werden soll. Allerdings ist es momentan unklar, in welcher Mission diese integriert werden können.
[Bearbeiten] Kommunikationstechnologie
[Bearbeiten] OICETS
Im August 2005 startete Japan mit einer russischen Rakete die OICETS Kirari Testmission zur Errichtung von Optischen Links zwischen Satelliten. Dieser Link mit der ESA Sonde Artemis konnte im Dezember 2005 hergestellt werden.[2]
[Bearbeiten] ETS-VIII und WINDS
JAXA startete im Dezember 2006 die ETS-VIII (Kiku 8) Mission. Die Aufgabe von ETS-VIII ist es mobile Kommunikation mit einem GEO Satelliten zu ermöglichen. Der für Ende 2007 bzw. Anfang 2008 geplante WINDS Satellit soll schnellere Internetverbindungen innerhalb Japans ermöglichen.
[Bearbeiten] QZSS
Anders als Europa, China und Russland plant JAXA kein eigenes weltweites Navigationssystem. Ziel JAXAs ist es vielmehr die Erreichbarkeit des bestehenden GPS Signal innerhalb Japans zu verbessern. Japan versucht dies zu erreichen, indem jeweils ein Satellit auf seiner Flugbahn genau über dem Zenit Japans possitioniert ist.
Der Start des ersten Satelliten ist für das Fiskaljahr 2009 oder später geplant.[3]
[Bearbeiten] Projekte (Auswahl)
- My Trägerraketen nicht mehr in Benutzung
- H-II und H-2II Trägerraketen H-IIA ist im Einsatz, HII-B in Planung.
- Mars-Orbiter Planet-B / Nozomi
- Asteroidenmission mit Sample-Return MUSES-C/Hayabusa
- Mondsonden SELENE und LUNAR-A (in Entwicklung)
- Venus-Sonde Planet-C (In Entwicklung)
- Modul Kibo für die Internationale Raumstation (In Entwicklung, wird das erste bemannte japanische Objekt im All sein)
- Unbemannter Raumtransporter H-2 Transfer Vehicle (HTV, In Entwicklung)
- Überschallflugzeug (In Entwicklung)
[Bearbeiten] Vorgeschlagene Projekte
NeXT, Röntgenteleskop
- SPICA, 3.5 Meter Infarotteleskop
- Selene 2, Mondlander
- Hayabusa 2