Jelena Wjatscheslawowna Muchina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jelena Wjatscheslawowna Muchina, auch: Elena Vyacheslavovna Mukhina (russisch Елена Вячеславовна Мухина, wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Muchina; * 1. Juni 1960; † 22. Dezember 2006 in Moskau) war eine russische Kunstturnerin. Sie war Mehrkampf-Weltmeisterin und mehrfache Europameisterin.
[Bearbeiten] Leben
Ihren ersten großen Erfolg hatte Muchina (ZSKA Moskau) bei den Europameisterschaften 1977 in Prag. Jelena Muchina wurde im Mehrkampf der Kunstturnerinnen Zweite hinter der Rumänin Nadia Comăneci und dreifache Europameisterin am Boden, am Stufenbarren und am Schwebebalken. 1978 wurde sie in Straßburg bei den Weltmeisterschaften Mehrkampf-Weltmeisterin vor Nelli Kim und Natalja Schaposchnikowa und holte gemeinsam mit Nelli Kim den Titel am Boden sowie den zweiten Platz am Stufenbarren und Schwebebalken. Bei der Europameisterschaft 1979 in Kopenhagen wurde sie ebenfalls Europameisterin im Stufenbarren und holte somit ihren insgesamt vierten Titel. Ihre Karriere nahm ein tragisches Ende, als sie sich bei den Vorbereitungen zu den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau beim Bodenturnen einen Bruch des Halswirbels zu zog und von da an querschnittsgelähmt war.
Jelena Muchina wurde von der Sowjetunion mit dem Leninorden ausgezeichnet wie auch 1983 vom Internationalen Olympischen Komitee IOC mit der Silbermedaille des Olympischen Ordens.
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
Jahr | Event | AA | Team | VB | UB | BB | FX |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | World Cup | 1 | 1 | ||||
Europameisterschaft | 2 | 3 | 1 | 1 | 1 | ||
UdSSR-Meisterschaften | 2 | 3 | 1 | ||||
UdSSR-Cup | 2 | ||||||
1978 | Weltmeisterschaft 1978 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | |
UdSSR-Meisterschaften | 1 | 1 | 3 | ||||
1979 | Europameisterschaften | 1 | 2 | ||||
UdSSR-Meisterschaften | 1 |
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Muchina, Jelena Wjatscheslawowna |
ALTERNATIVNAMEN | Mukhina, Elena |
KURZBESCHREIBUNG | russische Turnerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1960 |
STERBEDATUM | 22. Dezember 2006 |
STERBEORT | Moskau |