Johann Böhm (SPÖ)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Böhm (* 26. Jänner 1886 in Stögersbach, Niederösterreich; † 13. Mai 1959 in Wien) war ein österreichischer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPÖ).
Nach dem Besuch der Volksschule und der Bürgerschule in Waidhofen an der Thaya erlernte Johann Böhm den Beruf des Maurers. 1903 trat er der Gewerkschaft bei. Ab 1921 war er Leiter der Wiener Ortsgruppe der Baugewerkschaft. Ab 1927 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien. Von 1930 bis 1934 war er Abgeordneter im Nationalrat.
1939 wurde er Polier, ab 1940 war er bei einer Bauberufsgenossenschaft tätig.
Böhm war von April bis Dezember 1945 Staatssekretär für Soziale Verwaltung. Er gehörte 1945 zu den Gründern des überparteilichen Österreichischen Gewerkschaftsbundes, dessen Präsident er von 1945 bis 1959 war. Im selben Zeitraum war er auch Zweiter Präsident des Nationalrates und Mitglied im SPÖ-Vorstand. Johann Böhm war einer der Hauptinitiatoren der "Sozialpartnerschaft".
[Bearbeiten] Weblinks
- Biografie, Kontaktangaben und Debattenbeiträge von Johann Böhm (SPÖ) im österreichischen Parlament
- Eintrag über Johann Böhm (SPÖ) im Österreich-Lexikon von aeiou
- Eintrag über Johann Böhm (SPÖ) im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen Registrierung notwendig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhm, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Gewerkschafter und österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 26. Jänner 1886 |
GEBURTSORT | Stögersbach |
STERBEDATUM | 13. Mai 1959 |
STERBEORT | Wien |