Johann Peter Hasenclever
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19. Jahrhunderts. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer der deutschen Genremalerei und somit Wegbereiter von Carl Spitzweg und Wilhelm Busch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Johann Peter Hasenclever stammte aus Remscheid im Bergischen Land, wo sein Vater im regionalen Kleineisengewerbe berufstätig war. Johann Peters Zeichentalent wurde schon früh von seinen Lehrern entdeckt. Im Alter von 17 Jahren wechselte er zur Düsseldorfer Kunstakademie unter ihrem Direktor Wilhelm von Schadow, verließ sie jedoch bereits nach zwei Jahren im Streit mit dem Akademiedirektor. In einem zweiten Versuch besuchte er die Malklasse von Theodor Hildebrandt, die von der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts angeregt war und schwerpunktmäßig Genreszenen aus dem Leben einfacher Leute zugrunde legte.
Erste größere Erfolge errang Hasenclever nach seiner Umsiedlung vom Rheinland in die Kunststadt München, wo er sich mit dem komischen Epos "Jobsiade oder Leben, Meinung und Taten des Hieronymus Jobs" des Mülheimer Arztes und Autors Carl Arnold Kortum (1745-1824) beschäftigte. Mehr als zwanzig Gemälde zu den Knittelversen Kortums entstanden in kurzer Zeit, und das Gemälde "Jobs im Examen" wurde von dem bayerischen König Ludwig I. erworben.
Als Hasenclever nach Düsseldorf zurückkehrte, war er ein bekannter Maler. Seine Werke waren jetzt souverän und ausgereift, aber seine Gemälde beschränkten sich nicht auf eine einfache dokumentarische Abbildung von Alltagsszenen, sondern sie waren darauf angelegt, die großen und kleinen Schwächen des bürgerlichen Lebens ironisch offenzulegen.
Hasenclevers humorvolle Kritik an biedermeierlicher Selbstgenügsamkeit und kleinbürgerlicher Betulichkeit wurde lange Zeit verkannt. Gottfried Keller nannte Hasenclever abschätzig den "Hofmaler des Weins, der Urbanität und des Humors", für andere Zeitgenossen war er ein "gemütvoller Schilderer geselliger Interieurszenen" und "weinseliger Humorist". Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Hasenclever für die Kunstgeschichte ohne Bedeutung.
Auf der anderen Seite hatte bereits 1848 niemand anders als Karl Marx für Hasenclever in der Zeitung "Tribune" die Werbetrommel gerührt, als er die "dramatische Vitalität" von Hasenclevers Gemälde "Arbeiter und Stadtrath" (1848) lobte, wohl das wichtigste Werk Hasenclevers überhaupt. So verwundert es nicht, dass in den 1960er und 1970er Jahren vor allem in der DDR eine Hasenclever-Renaissance einsetzte, als Wolfgang Hütt 1964 mit einer Untersuchung zur Düsseldorfer Malschule aus marxistischer Sicht auf Hasenclevers Revolutionsbild aufmerksam machte. Knut Soiné nannte Hasenclever 1990 programmatisch einen "Maler im Vormärz" .
[Bearbeiten] Werke
(Auswahl)
- Atelierszene 1836 – (Museum Kunstpalast Düsseldorf)
- Kinderreigen 1836 – (Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
- Hieronymus Jobs im Examen 1840 – (Bayrische Staatsgemäldesammlung Neue Pinakothek)
- Der Kegeljunge 1840
- Die Polizeistunde 1845 – (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
- Arbeiter vor dem Stadtrat aus dem Jahr 1848 – (Solingen, Bergisches Museum Schloss Burg an der Wupper)
- Hieronymus Jobs als Schulmeister 1846 (Museum der Bildenden Künste Leipzig)
- Hieronymus Jobs im Examen 1851 (Museum der Bildenden Künste Leipzig)
- Der achtzigste Geburtstag 1849 - (Galerie G. Paffrath, Düsseldorf)
- Hieronymus Jobs als Nachwächter 1852 (Museum der Bildenden Künste Leipzig)
- Der erste Schultag 1852 – (Galerie G. Paffrath, Düsseldorf)
- Die Weinprobe 1853
- Das Lesekabinett
[Bearbeiten] Literatur
- Stefan Geppert und Dirk Soechting (Hrsg.): Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution. Katalog-Handbuch. Mainz 2003
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Johann Peter Hasenclever – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hasenclever, Johann Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler der Genremalerei |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1810 |
GEBURTSORT | Remscheid |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1853 |
STERBEORT | Düsseldorf |