Jobsiade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Jobsiade ist ein literarisches Werk des Bochumer Bergarztes Carl Arnold Kortum (1745-1824).
Die zeitgenössische Satire in Knittelversen dichtete Kortum in den Jahren 1783 bis 1784. Die Erstausgabe des Werkes erschien im Jahr 1784 unter dem Titel "Leben, Meynungen und Thaten von Hieronymus Jobs dem Kandidaten, und wie er sich weiland viel Ruhm erwarb auch endlich als Nachtwächter zu Sulzburg starb".
1799 erschien eine überarbeitete und um zwei Teile erweiterte Fassung unter dem Gesamttitel "Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in drei Theilen", gedruckt im Auftrag der Dortmunder Buchhandlung der Gebrüder Mallinckrodt.
Der Name Kortums blieb unbekannt, bis 1854 in der siebten Auflage beim Verlag F. A. Brockhaus statt "D. C. A. K." der volle Name "Dr. Carl Arnold Kortum" genannt wurde.
[Bearbeiten] Bearbeitungen
Die Jobsiade inspirierte Wilhelm Busch (1832-1908) im Jahre 1872 zu Bilder zur Jobsiade. Zuvor hat schon Johann Peter Hasenclever (1810-1853) 20 Szenen des Stückes gemalt. Sein Werk "Jobs im Examen" wurde von Ludwig I. erworben.
Wolfgang Jacobi verfasste 1957 ein Bühnenstück "Die Jobsiade" für Schulaufführungen. Der von der Deutschen Bank gestiftete Brunnen vor dem Landgericht Bochum stellt eine Prüfungszene des Kandidaten Jobs nach: „Ueber diese Antwort des Kandidaten Jobses Geschah allgemeines Schütteln des Kopfes“
Joseph Haas schuf nach der Textvorlage von Ludwig Andersen die Komische Oper „Die Hochzeit des Jobs“, in der allerdings Hieronimus Jobs als Jurist statt als Theologe auftaucht. (Uraufführung 1943).