Johannes von Tepl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes von Tepl, auch Johannes von Saaz oder Johannes von Schüttwa (* um 1350 in Schüttwa, Westböhmen; † 1414 in Prag) war ein deutscher Dichter.
[Bearbeiten] Leben
Seinen Namen hat Johannes von Tepl möglicherweise von der Klosterschule in Tepl, die er als Knabe besuchte, was allerdings nicht nachgewiesen ist; eventuell war Tepl sein erster Wirkungsort. Er studierte Jura, es ist jedoch nicht belegbar, wo (möglich ist Prag, Paris oder Bologna). Er wirkte ab ca. 1373 zunächst als Stadtschreiber, Notar und rector scholarium (Schulrektor) in Saaz. Ab 1411 lebte er als Pronotar in der Prager Neustadt.
Mit Der Ackermann aus Böhmen (erstmals als Druckwerk um 1460) verfasste er 1401 eine der wichtigsten deutschsprachigen Prosadichtungen des späten Mittelalters.
[Bearbeiten] Werke
- Der Ackerman (1401)
- 10 Verse im St.-Hieronymus-Offizium (1404)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johannes von Tepl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Einführung zum digitalen Faksimile der Heidelberger Bilderhandschrift
- E-Text
- Projekt Gutenberg: Der Ackermann aus Böhmen
- eLibrary Austria Project (etext wiki)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johannes von Tepl |
ALTERNATIVNAMEN | Johannes von Saaz; Johannes von Schüttwa |
KURZBESCHREIBUNG | Verfasser der Prosadichtung Der Ackermann aus Böhmen |
GEBURTSDATUM | 1342 oder 1350 |
GEBURTSORT | Westböhmen |
STERBEDATUM | 1414 |
STERBEORT | Prag |