John Ponsonby
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir John Ponsonby KCB, CMG, DSO (* 25. März 1866; † 26. März 1952) war ein britischer General und Divisionskommandeur im 1. Weltkrieg.
[Bearbeiten] Herkunft
John Ponsonby stammte aus einer Familie mit langer militärischer Tradition. Sein Vater war General Sir Henry Frederick Ponsonby PC, GCB (1825–1895), von 1870 bis kurz vor seinem Tod Privatsekretär der Queen Victoria, und sein Großvater Major General Sir Frederick Cavendish Ponsonby (1783–1837), der im Krieg auf der iberischen Halbinsel unter dem Herzog von Wellington gegen Napoleon gekämpft hatte. Zur Familie Ponsonby gehörten auch die Earls of Bessborough, die durch Heirat mit den Herzögen von Devonshire verwandt waren und der bei Waterloo gefallene Major General Sir William Ponsonby (1772–1815). Sir Johns Großmutter mütterlicherseits, Lady Elizabeth Grey, war eine Tochter des zweiten Earl Grey, der von 1830 bis 1834 Premierminister war.
[Bearbeiten] Militärische Karriere
John Ponsonby erhielt seine Ausbildung am Eton College und trat danach in die Derbyshire Miliz ein. Er erhielt ein Offizierspatent bei den Irish Rifles und wechselte 1888 zu den Coldstream Guards, mit denen er in Matabeleland (1893–1894) und Uganda (1898–1899) und Südafrika (1899–1902) diente.
Während seiner Zeit in der Rhodesian Field Force war er Regimantsadjutant des 5th New Zealand Regiment. Als dessen Oberst in den Ruhestand ging, wurde Ponsonby von den Soldaten des Regiments zum neuen Kommandeur gewählt. Obwohl dieser Vorgang ungewöhnlich war, wurde Ponsonby in seinem Kommando bestätigt und als das Regiment turnusgemäß nach Neuseeland zurückkehrte, ging Ponsonby mit ihm, kehrte aber 1899 nach England zurück, da er an 'Schwarzwasser-Fieber' (Malaria) erkrankt war.
Nach seiner Genesung kehrte er mit der 2nd Guards Mounted Infantry, die Kipling in seinem Gedicht "M.I." verewigt hat, nach Südafrika zurück und nahm von 1899 bis 1902 am Burenkrieg teil. Er wurde im Kriegsbericht erwähnt, wurde zum Companion des Ordens vom hl. Michael und hl. Georg (CMG) ernannt und erhielt 1902 den Distinguished Service Order.
Im ersten Weltkrieg, in dem er siebenmal lobend im Kriegsbericht erwähnt und verwundet wurde, führte er von 1915 bis 1917 die 2nd Guards Brigade und vom 24. August 1917 bis zum 3. Juli 1918 war er Kommandeur der 1915 aufgestellten 40. Infanteriedivision, die er auch in der Schlacht von Cambrai am 20. November 1917 kommandierte.
Für seine Verdienste erhielt er mehrere in- und ausländische Orden, darunter das französische und das belgische Croix de Guerre, wurde Companion und später Knight Commander des Bathordens, Kommandeur des belgischen Leopoldsordens und Offizier der Ehrenlegion. Außerdem wurde er zum Generalmajor der Coldstream Guards ernannt.
Nach dem Krieg ging Ponsonby als Befehlshaber im Madras-Distrikt nach Indien und wurde am 22. Februar 1925 wurde er bis 1939 Oberst des Suffolk Regiment (seit 1959 1st East Anglian Regiment (Royal Norfolk and Suffolk)).
[Bearbeiten] Leben nach dem Militär
Major General Sir John Ponsonby schied 1928 aus dem aktiven Dienst aus und zog nach Haile Hall, Cumbria/Cumberland, einem alten Landsitz seiner 1660 nach Irland ausgewanderten Familie, den er zurückgekauft hatte. Am 21. Dezember 1935 heiratete er in der Kirche von St. Martins-in-the-Fields die 34-jährige Mary Robley, genannt "Molly".
Ponsonby starb am 26. März 1952, einen Tag nach seinem 86. Geburtstag, und hinterließ keine Nachkommen. Lady Mary Ponsonby starb am 18. April 2003 im Alter von 102 Jahren (* 3. Juli 1901).
John Ponsonby war ein enger Freund des südafrikanischen Premierministers Jan Smuts, der häufig zu Gast in Haile Hall war. Ponsonbys Denkmal, ein von Sir Edward Burne-Jones geschaffenes Glasfenster, das den heiligen Georg mit dem Drachen darstellt, befindet sich in der Kirche in Haile-Ponsonby, Cumbria.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ponsonby, John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer General und Divisionskommandeur im 1. Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 25. März 1866 |
STERBEDATUM | 26. März 1952 |