Jordan Rudess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jordan Rudess (* 4. November 1956 in New York City) ist Keyboarder der Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Nachdem das Talent von Jordan Rudess schon im Kindesalter entdeckt wurde, ging er mit neun Jahren an das renommierte Juilliard-Konservatorium, wo er zunächst in klassischem Piano unterrichtet wurde. Mit 19 Jahren begann er, sich für Synthesizer zu interessieren und diese in seinen Kompositionen einzusetzen und entschied sich gegen den Rat seines Mentors für eine Karriere als Keyboarder statt als klassischer Pianist.
Nachdem Rudess 1994 sein erstes Solo-Album Listen veröffentlicht hatte und von den Lesern des Keyboard Magazine zum begabtesten neuen Talent gewählt wurde, bekam er Angebote von den Bands Dream Theater und The Dixie Dregs. Er entschied sich jedoch zunächst dafür, mit den Dixie Dregs zu spielen, da dieses befristete Engagement sein Familienleben am geringsten beeinflussen würde[1].
In der Zwischenzeit widmete er sich mehreren Solo-Projekten, so dem Rudess/Morgenstein-Projekt, bei dem er zusammen mit dem Drummer der Dixie Dregs, Rod Morgenstein spielte und eine gleichnahmige CD aufnahm. Der Ursprung dieses Projekts war ein misslungener Tour-Auftritt, bei dem den Dixie Dregs der Strom ausfiel. Lediglich Jordan Rudess, dessen Keyboard an eine USV angeschlossen war, und Rod Morgenstein konnten noch spielen, so dass die beiden beschlossen, gemeinsam zu jammen, bis der Strom wieder da war. Das Resultat war so überzeugend, dass die beiden beschlossen, die Sache zu wiederholen.
Auch zusammen mit einigen Mitgliedern von Dream Theater war Rudess an einem Nebenprojekt namens Liquid Tension Experiment beteiligt, das zwei CDs hervorbrachte (Liquid Tension Experiment und Liquid Tension Experiment 2). Die Mitglieder waren neben Rudess selbst John Petrucci (Gitarre, Dream Theater), Mike Portnoy (Schlagzeug, Dream Theater) und Tony Levin (Bass, u.a. King Crimson, Peter Gabriel). Bei dieser Gelegenheit konnte Jordan Rudess überzeugt werden, ein festes Mitglied von Dream Theater zu werden. Er löste den damaligen Keyboarder Derek Sherinian ab und nahm mit Metropolis pt. II: Scenes From A Memory sein erstes Album mit Dream Theater auf. Seitdem ist er auf den Studioalben Six Degrees Of Inner Turbulence (2002), Train Of Thought (2003) und Octavarium (2005) zu hören, außerdem auf den Live-CDs Live Scenes From New York, Live at Budokan und Score.
Im Sommer und Herbst 2006 arbeitet er unter anderem an einer Wiederbelebung des Rudess/Morgenstein-Projects (geplant ist ein neues Album, dazu gibt es nun immer wieder Live-Auftritte) und am neuen Album von Dream Theater.
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Solo-Alben
- Arrival (CD) (1988)
- Listen (CD) (1993)
- Secrets of the Muse (CD) (1997)
- Resonance (CD) (1999)
- Feeding the Wheel (CD) (2001)
- 4NYC (CD) (2002)
- Christmas Sky (CD) (2002)
- Rhythm of Time (CD) (2004)
[Bearbeiten] Dream-Theater-Alben
- Metropolis, Pt. 2: Scenes From a Memory (CD) (1999)
- Live Scenes From New York (DVD/3CD) (2001)
- Six Degrees Of Inner Turbulence (2CD) (2002)
- Train of Thought (CD) (2003)
- Live At Budokan (2DVD/3CD) (2004)
- Octavarium (CD) (2005)
- Score (2DVD/3CD) (2006)
- Systematic Chaos (CD) (2007)
[Bearbeiten] Projekt-Alben
- Steinway to Heaven (CD) (1996)
- Rudess/Morgenstein Project (CD) (1999)
- An Evening with John Petrucci and Jordan Rudess (CD) (2001)
- Rudess/Morgenstein Project – The Official Bootleg (CD) (2001)
[Bearbeiten] Liquid-Tension-Experiment-Alben
- Liquid Tension Experiment (CD) (1998)
- Liquid Tension Experiment 2 (CD) (1999)
[Bearbeiten] Gastauftritte
- Vinnie Moore – Time Odyssey (1988)
- Noirin Ni Riain – Celtic Soul (1996)
- Rhonda Larson – Free as a bird (1999)
- Various Artists – Encores, Legends & Paradox (1999)
- Paul Winter and The Earth Band – Journey With The Sun (2000)
- Scott McGill – Addition by Subtraction (2001)
- Prefab Sprout – The Gunman And Other Stories (2001)
- David Bowie – Heathen (2002)
- Jupiter – Echo and Art (2003)
- Daniel J – Losing Time (2005)
- Neal Morse – ? (2005)
[Bearbeiten] Andere
- Speedway Boulevard - Speedway Boulevard (CD) (1981)
[Bearbeiten] Lehrmaterial
- Total Keyboard Wizardry - A Technique and Improvisation Workbook (Buch)
- Keyboard Wizardry (VHS und DVD)
- Keyboard Madness - Mastering Live Performance (DVD)
[Bearbeiten] Ausrüstung
- Korg Oasys
- Haken Audio Continuum Fingerboard
- Muse Research Receptor
- Kurzweil K2600xs fully loaded 88 note weighted keyboard
- Kurzweil K2600 Rack modules
- Kurzweil K2000VP keyboard
- Kurzweil PC2 rack
- Minimoog
- Roland V-Synth
- Synthesizer.com Modular Synth
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudess, Jordan |
KURZBESCHREIBUNG | Keyboarder der Progressive-Metal-Band Dream Theater |
GEBURTSDATUM | 4. November 1956 |