José Saraiva Martins
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
José Kardinal Saraiva Martins CMF (* 6. Januar 1932 in Gagos do Jarmelo, Portugal) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
[Bearbeiten] Leben
José Saraiva Martins trat nach der Schulzeit in den Orden der Claretiner ein. Sein Theologiestudium beendete er mit der Lizentiatsprüfung an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Am 16. März 1957 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiteren Studienjahren erwarb er einen Doktorgrad der Theologie an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin in Rom. Anschließend wirkte er als Dozent für Metaphysik am Seminar der Claretiner in Marino, später dann als Professor für Fundamentaltheologie und Sakramentenlehre am Claretianum und an der Päpstlichen Universität der Stadt Rom. Im Jahre 1983 fungierte er als Sekretär die sechste ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode. Am 26. Mai 1988 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularerzbischof von Thuburnica und zum Sekretär der Kongregation für das katholische Bildungswesen. Die Bischofsweihe spendete ihm Agostino Kardinal Casaroli am 2. Juli desselben Jahrs. Am 30. Mai 1998 berief ihn Johannes Paul II. zum Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse und nahm ihn am 21. Februar 2001 als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie Nostra Signora del Sacro Cuore in das Kardinalskollegium auf.
Saraiva Martins war Teilnehmer am Konklave 2005, aus dem Benedikt XVI. als Papst hervorging. Dieser bestätigte ihn kurz nach seiner Wahl in seiner Funktion als Kardinalpräfekt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martins, José Saraiva |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1932 |
GEBURTSORT | Gagos do Jarmelo, Portugal |