Josef Hyrtl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Hyrtl (* 7. Dezember 1810 in Eisenstadt; † 17. Juli 1894 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Anatom.
[Bearbeiten] Biographie
Hyrtl wurde in Eisenstadt (im damaligen Ungarn) geboren. Er begann seine medizinischen Studien in Wien 1831. Seine Eltern waren arm, und er musste Geldmittel für die medizinische Ausbildung finden. Während er Medizinstudent war, erregte er die Aufmerksamkeit von Professoren und Studenten und wurde zum Prosektor der Anatomie ernannt. Er wurde Assistent von Prof. Czermak und später auch Museumsdirektor. Er gab Kurse in Anatomie für Studenten und in Praktischer Anatomie für Physiologen.
1837 wurde er (mit nur 26 Jahren) Professor an der Karls-Universität Prag. Dort war er sehr angesehen und schrieb auch Bücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden, aber 1845 ging er nach Wien. Fünf Jahre später schrieb er das Handbuch Topographischer Anatomie, das weltweit zu einem der wichtigsten Lehrbücher an medizinischen Schulen wurde. 1850 begründete er in Wien das Museum für vergleichende Anatomie. Auch viele anatomische Museen weltweit versorgte er mit Präparaten. 1865 wurde er anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Wiener Universität zum Rektor ernannt, weil er die Universität als berühmtester Professor vertreten sollte.
1880 wurde sein 70. Geburtstag prunkvoll gefeiert, und Hyrtl erhielt Gratulationen von allen Universitäten der Welt. Am 17. Juli 1894 wurde er tot in seinem Bett gefunden.
Sein Vermögen vermachte er wohltätigen Zwecken, so wurde in Mödling in Niederösterreich das Hyrtl'sche Waisenhaus errichtet.
[Bearbeiten] Werke
- Lehrbuch der Anatomie des Menschen (Prag, 1846)
- Handbuch der topographischen Anatomie (Wien, 1853)
- Handbuch der Zergliederungskunst (Wien, 1860)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Josef Hyrtl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Josef Hyrtl im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hyrtl, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Anatom |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1810 |
GEBURTSORT | Eisenstadt (Ungarn, heute Österreich) |
STERBEDATUM | 17. Juli 1894 |
STERBEORT | Perchtoldsdorf, Österreich |