Joseph Maximilian von Maillinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joseph Maximilian Fridolin Maillinger (* 4. Oktober 1820 in Passau; † 6. Oktober 1901 in Bad Aibling) war ein General der bayerischen Armee und Kriegsminister.
Maillinger wurde 1859 Hauptmann im Generalquartiermeisterstab, kam ins Münchener Generalkommando und war seit 1863 Referent im Kriegsministerium sowie erster Adjutant des Kriegsministers E. von Lutz, dessen Stellvertreter er 1866 wurde. 1869 wurde er zum Generalmajor befördert und Truppenkommandant in der Pfalz. Er führte im Deutsch-Französischen Krieg 1870 und 1871 die 8. bayerische Infanteriebrigade mit Auszeichnung bei Weißenburg, Wörth, Sedan, vor Belagerung von Paris, bei Clamart, Chatillon, Bagneur und L'Haye. 1870 wurde er zum Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens ernannt.
Als Generalleutnant und Kommandeur der 2. Armeedivision (seit November 1870) blieb er bis 30. April 1873 bei der Besatzungsarmee in Frankreich. 1873 wurde Maillinger Kommandierender General des 2. Armeekorps in Würzburg, im April 1875 dann Kriegsminister und Staatsrat. 1877 wurde er zum General der Infanterie befördert.
Auf Anregung Generals Friedrich von Bothmer schlug er König Ludwig II. die Gründung des Bayerischen Armeemuseums vor, welche 1879 erfolgte. Nachdem man ihn 1885 von der Leitung des Kriegsministeriums entbunden hatte, ernannte man ihn 1888 zum Reichsrat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maillinger, Joseph Maximilian Fridolin |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer General und Kriegsminister |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1820 |
GEBURTSORT | Passau |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1901 |
STERBEORT | Bad Aibling |