Joybubbles
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der am 25. Mai 1949 als Joseph Engressia in Richmond, Virginia, geborene US-Amerikaner, änderte 1991 seinen Namen legal zu Joybubbles. Er gilt als der vielleicht erste Phreaker (Telefon-Hacker) und ist in diesem Zusammenhang unter den Spitznamen The Whistler und High Rise Joe bekannt.
Von Geburt an blind, hat Joybubbles das absolute Gehör. Er hatte seit seinem vierten Lebensjahr eine Schwäche für Telefone und mochte es, unbelegte Telefonnummern anzuwählen, nur um die Fehlermeldung anzuhören. Einmal begann er einen Ton zu pfeifen, während er die Meldung hörte: Die Verbindung wurde unterbrochen. Das wiederholte sich. Als er daraufhin AT&T anrief, erklärte ihm ein Ingenieur, dass Töne von 2600 Hz benutzt werden, den Telefonvermittlungsanlagen Anweisungen zu geben. So lernte Joe das Telefonnetz zu manipulieren und begründete mit diesem Wissen jene Form des Hackens, die inzwischen unter der Bezeichnung Phreaking (Manipulationen des Telefonverkehrs, Telefongebührenbetrug) bekannt ist. Es wird erzählt, dass Phreaker aus aller Welt Joe anriefen, um ihre Blue Boxes auf die richtige Tonhöhe zu stimmen.
Sein Spitzname war „The Whistler“, weil es ihm gelang, kostenlos zu telefonieren, indem er einfach pfiff, was ihm weithin Bewunderung eintrug.
Engressia studierte Ende der 1960er-Jahre an der University of South Florida (USF) und erwarb dort einen akademischen Grad im Studienfach Philosophie. Joe Engressia wurde später Störungssucher im Netzwerkzentrum der Firma Mountain Bell in Denver.
Im Mai 1988, als Engressia 39 Jahre alt war, entschloss er sich, Kind zu sein, und besteht seitdem darauf, er sei fünf Jahre alt. 1991 änderte er zudem legal seinen Namen von Joe Engressia zu Joybubbles (Minneapolis civil court file 91-11464). Zu beiden Entscheidungen habe beigetragen, so erklärte Joybubbles in verschiedenen Interviews, dass er im Kindesalter von einer Lehrerin einer Blindenschule in New Jersey (USA), einer Nonne, sexuell missbraucht worden sei [1], durch die Namensänderung wolle er seine Vergangenheit, insbesondere jenen Missbrauch, hinter sich lassen:
[...] I kind of missed childhood. I had sexual abuse and stuff. I need healing, so I'm having my childhood now. I'm 5 years old forever.
Joybubbles bietet in wöchentlichem Abstand über die US-amerikanische Telefonnummer 206-FEELING eine Erzählung an und nennt dieses telefonische Angebot „Stories and Stuff“. Einen Teil dieser Stories kann man in Form von WAV-Dateien über eine Web-Seite herunterladen, die weiter unten bei den Weblinks angegeben ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe auch
- John Draper alias Cap'n Crunch
[Bearbeiten] Literatur
- Hafner, Katie / Markoff, John: „Cyberpunk : Die Welt der Hacker“. 1. Aufl. Econ-Taschenbuch-Verlag, 1993. ISBN 3-612-26035-9 (darin Seite 23)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
[Bearbeiten] Weblinks
- Gary Robson The Origins of Phreaking
- A Conversation with Joybubbles (1998)
- He had an ear for it (über Joe Engressia / Joybubbles)
- Secrets of the Little Blue Box: Artikel des Esquire-Magazins über die Anfänge des Phreakings
- Kleines Archiv von Stories and Stuff, den telefonischen Erzählungen Joybubbles (WAV-Dateien in Telefonqualität. Joybubbles erzählt, auf Amerikanisch natürlich.)
- There's Martin Luther King, and there's Gandhi ... and there's Fred Rogers Der Kolumnist Gene Collier berichtet von Joybubbles in der Pittsburgh Post-Gazette vom 9. März 2003. (US-amerikanisch)
- Bei welcher Gelegenheit ihm sein neuer Name Joybubbles einfiel und was er damit verbindet. (US-amerikanisch)
- MP3 of an interview with Joybubbles (US-amerikanisches Interview für die Radiosendung „Of The Hook“ vom 20. November 1991)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joybubbles |
ALTERNATIVNAMEN | Engressia, Joseph (Geburtsname); Engressia, Joe; The Whistler; High Rise Joe |
KURZBESCHREIBUNG | Phreaking-Pionier |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1949 |
GEBURTSORT | Richmond, Virginia, USA |