Diskussion:Julius Maggi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Eisenacher,
ich sehe deine Erweiterung mit gewisser Skepsis. Als ich den Artikel anlegte, war er als biografische Ergänzung zu dem noch nicht existenten Artikel Maggi gedacht, weshalb die Firmenstationen auch mehr stichwortartig vorkommen. Vieles, was du ergänzt hast, gehört eindeutig in den Artikel Maggi. Im Sinne einer Enzyklopädie würde ich auch einen wesentlich knapperen, weniger erzählerischen Stil empfehlen.
Mein Vorschlag wäre, du legst den Artikel Maggi erst mal an, die Informationen liegen dir ja vor, und der Personenartikel bleibt vorerst im wesentlichen in der alten Form. Dann könnte man am besten vergleichen, was wie eher in welchen Artikel gehört. Maggi-Würze und Brühwürfel müsste man auch im Auge behalten. (Wer hat jetzt eigentlich die Dinger erfunden?)
Gruß, Rainer ... 15:57, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Rainer,
- Skepsis scheint infektiös zu sein - mich hat sie auch ein bisschen ergriffen, als ich Deinen Beitrag gelesen habe ;-) Du :weißt ja: den von Dir nur gedachten Artikel Maggi konnte ich nicht berücksichtigen. Aber selbst wenn er vorhanden gewesen wäre - mehr oder weniger weit gehende Überschneidungen mit anderen Artikel kommen immer vor, hier möglicherweise mit Wedekind, mit Werbung, mit Industrielle Revolution und eben auch mit Maggi, ich halte das für völlig legitim, in gewissem Umfang sogar für wünschenswert. Wenn man jeden einzelnen Aspekt eines Themas, der in einem anderen Artikel schon erwähnt wird, nur durch ein paar karge Stichworte und einen Link vermittelt bekäme, würde das Lesen sehr, sehr wenig Spaß machen. Demgegenüber bewerte ich den Umstand, dass manche Sachverhalte in WP mehrfach erwähnt werden, als absolut nachrangig - wenn das sinnvoll in Verbindung mit dem jeweiligen Thema geschieht.
- Was jetzt im Artikel steht, halte ich für nützlich zum Verständnis von Julius´ Biografie. Einerseits. Andererseits ist natürlich nicht alles unverzichtbar und manches gehört ebenso in einen Artikel über die Firma Maggi, wenn der denn käme. Das eigentliche Problem ist also: die Grenzen sind fließend. Einzelne Bearbeiter können sich im konkreten Fall bestimmt verständigen, wie Du das ja auch vorschlägst. Ich werde daran nicht mehr teilnehmen, mir fehlt die Zeit dazu und meinen Standpunkt habe ich ja ziemlich ausführlich erklärt.
- Stilfragen - auch so ein endlos weites Feld... Allgemeinverständlich schreiben. Lebendig schreiben. Aber Konventionen beachten. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Julius-Artikel, finde ihn auch akzeptabel in einer Enzyklopädie unserer Art. Vielleicht ist eine gewisse Bandbreite des Ausdrucks sogar ganz anregend, solange nicht das Chaos droht? Unvermeidlich ist sie sowieso. Beiläufig gesagt: die meisten bisherigen Artikel habe ich etwas straffer formuliert.
- Wer hat denn nun eigentlich den Brühwürfel erfunden? Schwierige Frage, offenbar. Auf der Maggi-Firmenseite wird die Angelegenheit ziemlich schwammig ausgedrückt (bald nach 1886 ... auf den Markt gebracht). Man kann aber auch so etwas finden wie den Vermerk in der "Zeittafel der Stadt Hildburghausen": 1871 - Schellers Suppentafeln, die Vorläufer der heutigen Brühwürfel, waren die ersten Erzeugnisse dieser Art in Deutschland...
- Beste Grüße (unter Berufskollegen) --Eisenacher 16:10, 21. Nov 2005 (CET)
Hallo Eisenacher, da muss ich ja wohl den Maggi-Artikel noch schreiben :-( Na ja, hatte ich eigentlich auch vor. Nimms mir dann nicht übel, wenn ich einiges hier herausoperiere. Ich versuche ja nun auch, zwar knapp, aber doch gut leserlich und strukturiert zu schreiben. Hast du noch Tips für gute Quellen zur Firmengeschichte? Das ist ja schon alles ziemlich interessant. Gruß, Rainer ... 21:16, 21. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer,
- alles Gute für die Operation! Kommt mir vor wie der Versuch, siamesische Zwillinge zu trennen - die Firma war ja ungewöhnlich eng mit ihrem Gründer verbunden, hat ihn schließlich auch kaum überlebt (vom Markennamen abgesehen). Und die Biographie: besser nicht nur dürre Daten mit ein paar verbindenden Worten liefern, sondern auch etwas Fleisch auf die Knochen, also Hintergrundmaterial zum Verständnis der Abläufe. Aber das weißt Du sicher selbst. Viel Glück also!
- Die Quellen: ich habe hauptsächlich das unter "Literatur" genannte Buch benutzt, der Inhalt ist nicht so eng gefasst, wie der Titel vermuten lässt - sonst nur die Maggi-Website und Deinen Artikel. Beste Grüße. --Eisenacher 00:01, 25. Nov 2005 (CET)
-
-
- Donnerwetter! Dies ist nun allerdings das schwächlichste Argument, das mir in WP je begegnet ist. Denn offensichtlich enthält der abgesetzte Artikel doch eine weitaus größere Anzahl von Daten und Fakten, die im aktuellen Text nicht vorhanden sind. Und nun? Wieder zurücksetzen? Natürlich nicht. Ist ja auch eine Stilfrage. Warten wir also einfach mal ab... --Eisenacher 00:26, 23. Dez 2005 (CET)
-
-
-
-
-
- Hallo Rainer! Nach mehreren Wochen komme ich wieder mal hier vorbei: keine Bearbeitung, keine besseren Argumente, diesmal werde ich auf die frühere Fassung zurücksetzen (jeder darf einmal ;-)). Du fandest sie nicht straff genug, mir ist Deine Fassung zu „lexikalisch“ - Ansichten, die sich offenbar nicht vereinbaren, aber auch nicht objektivieren lassen. Der vorige Artikel war jedenfalls inhaltsreicher, das ist vermutlich nicht strittig, daher: siehe oben. Bei anhaltender Meinungsverschiedenheit empfehle ich neutrale Beurteilung, das hier soll doch kein Ego-Trip werden, nicht wahr...
- Ziemlich viel Maggi inzwischen. Die Stichworte „Maggi“ und „Maggi-Würze“ sollten wohl zusammengeführt werden, am besten vermutlich unter dem allgemeineren Begriff. Ich kann mich allerdings nicht damit beschäftigen – zu viel anderer Kram. Beste Grüße. --Eisenacher 12:35, 10. Feb 2006 (CET)
-
-
-
Nein, kein Ego-Trip, beiderseits ;-) Du hast recht, ich habe noch nicht wesentlich dran weitergearbeitet. Was die drei Artikel angeht. Diese Aufteilung ist schon sinnvoll. Es gibt doch verschiedenes zu sagen über den Firmengründer, die Firma und deren wichtigstes Produkt, auch wenn der Gründer natürlich sehr viel mit allem zu tun hatte. Naja, und da wir hier ein Lexikon schreiben, ist mir ein lexikalischer Stil schon wichtig, ebenso eine möglichst schlüssige Zuordnung der Informationen zu den jeweiligen Artikeln. Die Wdekind-Episode z. B. gehört für mich eindeutig zur Firma. Aber lassen wir das erst mal, es war vielleicht ein Fehler von mir, nicht erst den Artikel zur Firma mit deinen Informationen zu ergänzen. Kannst du aber bitte die Einleitung so überarbeiten, dass dort auf die Firma/Marke und die Würze verlinkt wird? Das fehlt so einfach. Gruß, Rainer ... 15:25, 10. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht auch eine Frage der Begriffe: ich denke, wir schreiben eben kein Lexikon - mit den entsprechenden Folgerungen für Ausführlichkeit, Hintergrundinformation usw. Wedekind: eigentlich beschäftigt sich der Abschnitt ja mit der frühen, intensiven Werbung, die dem ollen Maggi sehr am Herzen lag; die Überschrift dazu hab ich ein bißchen versachlicht. Den Versuch mit dem Beinahe-Dichter find ich gerade als perönlichen Zug recht mitteilenswert, siehe oben. Die Einleitung hab ich nach Deinem Vorschlag geändert. Beste Grüße. --Eisenacher 12:04, 22. Feb 2006 (CET)