Julius Nyerere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Kambarage Nyerere (* 13. April 1922 in Butiama (nahe dem Ostufer des Victoriasees); † 14. Oktober 1999 in London) war ein tansanischer Politiker.
Er wurde als Sohn eines Häuptlings geboren, gehörte dem kleinen Volk der Zanaki an und war Katholik. Von 1949 bis 1952 studierte er als erster Tanganjikaner in Großbritannien an der Universität Edinburgh. Er wurde Lehrer, und gründete 1954 die Tanganyika African National Union (TANU) als nationale Massenpartei. 1960 wurde er Ministerpräsident, gab sein Amt jedoch nach Erreichen der Unabhängigkeit für Tanganjika Anfang 1962 auf, wurde im gleichen Jahr zum Staatspräsidenten von Tanganjika gewählt (1965, 1970, 1975 und 1980 Wiederwahl). Im April 1964 konnte Nyerere sein Land mit Sansibar zur Vereinigten Republik Tansania zusammenschließen. 1967 gab er seinen sozialistischen Überzeugungen in der "Deklaration von Arusha" politischen Inhalt. Nyerere verstaatlichte die Banken und andere Wirtschaftsunternehmen, forderte die Neugründung sozialistischer Dorfgemeinschaften (Ujamaa) und eine Reform des Schulwesens. 1985 trat er als Staatspräsident zurück, blieb aber bis 1990 Vorsitzender der Einheitspartei CCM ("Chama Cha Mapinduzi", "Revolutionäre Staatspartei").
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sonstiges
Er war mit Bernhard Grzimek befreundet. 1983 wurde er mit dem Nansen-Flüchtlingspreis ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Zitate
1976: "Während arme Nationen wie Tansania für jene Strukturänderungen im Weltwirtschaftssystem kämpfen, ohne die unsere eigenen Entwicklungsanstrengungen nichtig gemacht würden, stellen wir fest, dass die amerikanische Wirtschaftsmacht sich auf der anderen Seite einreiht, das heißt, auf der Seite unserer andauernden Ausbeutung".
1977: (geschrieben) "Den armen Ländern wird gesagt, sie müssten hart arbeiten, mehr produzieren und wären dann in der Lage, ihre Armut zu überwinden. ... Nehmen wir den Fall von Sisal - früher Tansanias wichtigster Exportartikel - und beziehen ihn auf den Preis von Traktoren. 1965 konnte ich einen Traktor für 17,25 Tonnen Sisal kaufen; der gleiche Traktor kostete 1972 indes soviel wie 47 Tonnen Sisal. ... Die reichen Länder werden reicher, weil ihre wirtschaftliche Stärke ihnen wirtschaftliche Macht verleiht; die armen Länder bleiben arm, weil ihre wirtschaftliche Schwäche sie zu Marionetten im Machtspiel der Anderen macht."
[Bearbeiten] Schriften von Julius K. Nyerere
- 1966: Freedom and Unity. A Selection from Writings and Speeches 1952-65. Dar es Salaam.
- 1968: Freedom and Socialism. A Selection from Writings and Speeches 1965-1967. Dar es Salaam.
- 1968: Ujamaa. Essays on Socialism. Dar es Salaam.
- 1973: Freedom and Development. A Selection from Writings and Speeches
- 1968-1973. Dar es Salaam (dt. in Auszügen 1975: Freiheit und Entwicklung. Stuttgart, Dienste in Übersee).
- 1977: Bildung und Befreiung. Texte zum Kirchlichen Entwicklungsdienst 14. Frankfurt.
[Bearbeiten] Schriften über Julius K. Nyerere
- Victor Munnik (1986): Julius Nyerere - That Rare Phenomenon, a Sincere Politician with Integrity, in: Africa Insight 16(2), 83-85.
- Knud Erik Svendsen (1995): Development Strategy and Crisis Management, in: Colin Legum/Geoffrey Mmari (Hg.): Mwalimu - The Influence of Nyerere. London.
- Asit Datta (Hg): Julius Nyerere. Reden und Schriften aus drei Jahrzehnten. Horlemann. ISBN 3-89502-130-X
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kambarage, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | tansanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 13. April 1922 |
GEBURTSORT | Butiama (nahe dem Ostufer des Victoriasees) |
STERBEDATUM | 14. Oktober 1999 |
STERBEORT | London |