Kalmegh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalmegh | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Andrographis paniculata | ||||||||||||||||
(Burm.f.) Wall. ex Nees |
Kalmegh (Andrographis paniculata, Nepali कालमेघ kālamegha[1], auch „King of Bitters“ genannt) ist eine Pflanze aus der Familie der Akanthusgewächse. Das natürliche Vorkommen der Pflanzen ist Indien und Sri Lanka.
Sie gehört seit Jahrhunderten zur ayurvedischen Heilkunde und zur traditionellen chinesischen Medizin. Kalmegh ist eine adaptogene Heilpflanze. In Indien wird sie wegen ihrer Heilwirkung auch „Indische Echinacea“ genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Pflanze ist ein aufrecht wachsendes, einjähriges Kraut mit vierkantigen, im oberen Teil scharf geflügelten Stängeln; Die Blätter sind spitz-lanzettlich mit gewelltem Rand und blasser Unterseite.
Die kleinen Blüten stehen entfernt in achsel- oder endständigen Trauben oder Rispen mit lanzettlichen Tragblättern. Die rosenrote Blütenkrone ist zweilippig, mit zweizähniger Ober- und zweilappiger Unterlippe.
Die Kapselfrucht ist länglich-zylindrisch und an den Enden zugespitzt. Sie enthält zahlreiche gelblichbraune Samen, deren Oberfläche durch Dellen rau ist. In Indien blüht die Pflanze im November und Dezember.[2]
[Bearbeiten] Wirkung/Anwendung
- Stärkung von Herz und Leber
- gegen Sinusitis
- gegen das Hepatitis-B-Virus
- entzündungshemmend
- blutreinigend
- bei akuten und chronischen Infektionen
- bei geschwächtem Immunsystem
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Andrographis paniculata in der Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal
- ↑ Pankaj Oudhia: Bhuinimb or Kalmegh (Andrographis paniculata Nees.) in the NewCROP™ Resource Online Program
[Bearbeiten] Weblinks
- Kalmegh bei drugs.com (englisch)
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |